Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Eröffnung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 30.05.
18:00 Uhr

Eröffnung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

L´Océan Noir – Ein afropäischer Blick auf atlantische Geschichte: Ausstellung von William Adjété Wilson

„Appliqué“ heißen die aufwändig gefertigten Wandteppiche aus Stoff in Benin, mit denen schon am Hof des Königreichs Dahomey wichtige Ereignisse festgehalten wurden. Diese Technik hat der Künstler William Adjété Wilson aufgegriffen, um eine durch das Meer geprägte Geschichte von Kolumbus bis zu den Fluchtbewegungen unserer Tage zu erzählen. Die Werke befassen sich mit Entwurzelung und Identität, Versklavung und Kolonialismus sowie mit Widerstand und Empowerment.

Die Ausstellung ist während der ECAS-Tagung bis einschließlich 4.6.23 im Foyer des RJM zu sehen.

Für: Alle | Von: Eine Veranstaltung von VHS Köln, Eine Welt Netz NRW und dem RJM. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Fr. 02.06.
19:00 Uhr

Eröffnung | Museum Ludwig

Eröffnung HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne 1900-1930 & Daria Koltsova

Die Auss­tel­lungs­rei­he HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig hin­ter­fragt die Kon­ven­tio­nen der Mu­se­um­sar­beit aus heutiger Sicht. Aktuell verän­dert der rus­sische Krieg auf die Ukraine unseren Um­gang mit der „Rus­sischen Avant­garde“. Viele Kün­stler*in­nen, die eben­so in der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig vertreten sind, wur­den bis­lang dies­er Be­we­gung zu­ge­ord­net. Diese dem Modernismus in der Ukraine gewidmete Ausstellung versammelt rund neunzig Gemälde und Arbeiten auf Papier, die zwischen den 1900er- und den 1930er-Jahren entstanden sind. Die Schau zeigt zahlreiche Leihgaben aus dem Nationalen Kunstmuseum der Ukraine und dem Museum für Theater-, Musik- und Filmkunst der Ukraine, die aus Kyjiw nach Europa gebracht wurden. Ergänzt wird diese Auswahl durch Werke aus privaten Sammlungen und den Beständen des Museum Ludwig. Die neue kun­sthis­torische Per­spek­tive wird er­weit­ert durch ei­nen aktuellen Bei­trag der zeit­genös­sischen Kün­st­lerin Daria Kolt­so­va. Sie präsen­tiert Ar­beit­en, die sich mit dem kul­turellen Erbe an­gesichts des Krieges beschäfti­gen.

Eröffnungsfeier: Freitag, 2.6.2023 um 19 Uhr im inneren Foyer des Museum Ludwig; Eintritt frei! 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Inneres Foyer Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig“, 03.06.2023 - 24.09.2023

Di. 13.06.
19:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Buchvorstellung & Gespräch: „Toxische Sprache und geistige Gewalt“ mit Monika Schwarz-Friesel

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel stellt ihr 2022 erschienenes Buch „Toxische Sprache und geistige Gewalt. Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen“ vor. In ihrem Werk macht sie deutlich: Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. In der Publikation analysiert Monika Schwarz-Friesel auf der Basis zahlreicher Beispiele die toxischen Sprachstrukturen der Judenfeindschaft und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin. 

Monika Schwarz-Friesel hat seit 2010 den Lehrstuhl für Linguistik am Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin inne. Zu ihren Buchpublikationen gehören mehrere Standardwerke, u. a. Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert (mit Jehuda Reinharz) und Judenhass im Internet. Sie ist Kuratoriumsvorsitzende der Leo-Trepp-Stiftung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Antisemitism Studies (USA) und des Journal of Contemporary Antisemitism (UK).

Eine Kooperation der Fachstelle mhochzwei / NS-DOK und der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Fr. 16.06.
17:00 Uhr

Lesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

The contested legacy of Black Consciousness in Azania

A bi-lingual lecture and get together

Für: Erwachsene | Treffpunkt: kitchen (1. OG) | Teilnahme: kostenlos

So. 18.06.
15:00 - 16:15 Uhr

Lesung | Museum für Ostasiatische Kunst

Der Tigerprinz

Kennt ihr die Tigerin aus dem Reich der Mitte?  Die Tigerin, die den kleinen Sohn des Königs trifft und ihr verloren gegangenes Vertrauen durch den Königssohn wiedergewinnt? Er lernt von ihr, was eigentlich nur kleine Tiger können und wissen müssen. Seine königlichen Eltern sind in großer Sorge, die Tigerin könnte dem Sohn gefährlich werden. Was weiter geschieht und ob der Königssohn wieder zurück zu seinen Eltern  gelangt, das erfahrt ihr in der Lesung.

Lesung nach dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong (Übersetzung: Erika und Karl Klewer) mit anschließender Führung. Das Buch aus dem Moritz-Verlag wurde mehrfach ausgezeichnet.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln / KFA e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 27.08.
15:00 - 16:00 Uhr

Lesung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Zacharina und der Sandwolf

Habt ihr schon einmal vom weisen Sandwolf gehört? Zacharina hat ihn am Meer getroffen. Er ist witzig und er hat auf alle Fragen der Welt eine Antwort. Möchtet ihr den Sandwolf  und die wunderbaren Abenteuer, die Zacharina mit ihm erlebt, kennenlernen? 

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Äsa Lind/Jutta Lenke, Illustrationen von Philip Waechter, mit anschließender Führung. 

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 07.09.
19:00 Uhr

Eröffnung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland “, „August Kotzsch – Natur, Landscha , Genre. Historische Photographien“ und - 3 - „Sora Park – ,Bei mir, bei Dir'"

Ausstellungseröffnung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Kostenfreie Einlasstickets ab August 2023 auf www.sk-kultur.de erhältlich.

So. 24.09.
15:00 - 16:00 Uhr

Lesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Kalim Baba und die Wörterlampe

Habt ihr euch das auch schon mal gewünscht: Egal wer sich streitet und was passiert ist, genau die richtigen Wörter zu finden, um die Menschen oder auch die Tiere wieder zu versöhnen? Kalim Baba gelingt das, aber einmal war auch er ratlos…..
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Andrea Karimé und Annette von Bodecker-Büttner mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 29.10.
15:00 - 16:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

Das Vier-Farben-Land

Kennt ihr das Vier-Farben-Land mit den  roten, gelben, grünen und blauen Vierteln? Und habt ihr die Menschen und die Tiere und die Häuser dort schon einmal gesehen? Welche Farben euch da wohl begegnen.
Lesung  aus dem gleichnamigen Buch von Gina Ruck-Pauquèt/Sonja Gagel mit anschließender Führung. 

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 17.12.
15:00 - 16:00 Uhr

Lesung | Museum Schnütgen

Das Eselchen und der kleine Engel

Sicher kennt ihr die berühmte Geschichte, die sich im Stall von Bethlehem ereignete. Habt ihr auch schon von dem kleinen Esel gehört, den seine Mutter mit ihrem Atem im Winter wärmte? Und wisst ihr, was der kleine Esel eines Morgens erlebt?  
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Ottfried Preußler und Christiane Hansen mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum