Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Alle |

zurück
Seite 1 / 5
vor
Mi. 29.11.
19:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

& Gespräch: Luise Straus-Ernst. Unbekannte Seiten der Kunsthistorikerin und Autorin

Zum 130. Geburtstag von Luise Straus-Ernst, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde, liest deren Biografin Eva Weissweiler Ausschnitte aus unbekannten Romanen und Feuilletons, die die Autorin im französischen Exil verfasst hat. Die Texte zeigen in ihrer Mischung aus Poesie, Scharfsinn und Bildhaftigkeit, dass sie weit mehr war als nur die Frau des Malers Max Ernst, eine Rolle, auf die sie bisweilen reduziert wird. Sie verdeutlichen aber auch, wie perfekt die „Collaboration“ zwischen Gestapo und dem Vichy-Regime funktionierte, wenn es um die Deportation unerwünschter jüdischer Ausländer*innen ging.

Eine Veranstaltung des Kölner Frauengeschichtsvereins

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum Kölner Frauengeschichtsverein | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Sa. 02.12.
12:00 - 16:00 Uhr

Mitmachen | Käthe Kollwitz Museum Köln

Machʼ mal Druck!

Reinkommen – mitmachen! Der Aktionstag für die ganze Familie im RAUM FÜR NEUES

In der Adventszeit laden wir zu einer offenen Druckwerkstatt ein. Ob Hoch- oder Tiefdruck, einfarbig oder bunt: Probieren Sie sich in verschiedenen Techniken aus und spüren Sie dem künstlerischen Arbeiten von Käthe Kollwitz nach. Lassen Sie sich von ihren Werken inspirieren – oder entwerfen Sie ganz frei Ihr eigenes Motiv. Vielleicht entsteht sogar ein Auflagendruck zum Verschenken oder Ihre individuelle Weihnachtskarte!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Käthe Kollwitz Museum Köln – Raum für Neues / Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Ab Sa. 02.12.
15:00 - 17:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge in der Füsun Onur Ausstellung!

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 03.12.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Çizim kalemiyle eski ustalar galerisinde bir gezi. Türkçe rehberli tur ve çizim atölyesi – Mit Zeichenstift unterwegs durch die Galerie der Alten Meister. Führung und Zeichenworkshop in türkischer Sprache

Orta Çağ'dan 19. yüzyıla kadar Avrupa sanatının başyapıtlarıyla yaratıcı bir karşılaşma için Wallraf-Richartz Müzesi'ne gelin. Sanatçı Hasan Hüseyin Deveci'nin rehberliğinde klasik resmin kompozisyonunu ve orantılarını, görüntü yapısı ve altın oranını kalemle keşfedeceksiniz.

Kommen Sie in das Wallraf-Richartz-Museum zur kreativen Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Angeleitet durch den Künstler Hasan Hüseyin Deveci ergründen Sie mit dem Zeichenstift Bildaufbau und Komposition, Proportionen und den Goldenen Schnitt klassischer Malerei. Zeichenmaterial ist verfügbar. 

Çizim malzemesi ve katılım ücretsizdir. 
Foto: RBA

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 28.11.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
So. 03.12.
15:00 Uhr

Führung | Skulpturenpark Köln

SKULPTURENPARK KÖLN

Präsentation einer großen Bandbreite zeitgenössischer Außenskulpturen unter freiem Himmel.

Abbildung: Trevor Yeung, Two Reliers, 2020. Courtesy of Trevor Yeung © Stiftung Skulpturenpark Köln, 2023. Foto: Simon Vogel, Köln

Für: Alle | Von: Skulpturenpark Köln | Treffpunkt: Parkeingang Riehler Straße | Preis: € 8,00 | ermäßigt: € 2,00 | Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre

Alle Termine anzeigen
So. 03.12.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Thematische Führung durch die Ausstellungen: „Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland “, „August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien“ und „Laurenz Berges – Das Becherhaus in Mudersbach“

Themenankündigung auf www.photographie-sk-kultur.de

Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter https://rausgegangen.de/organizations/simone-nieweg-pflanzungen-schuppen-ackerland-august-kotzsch-

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €)

Alle Termine anzeigen
Mo. 04.12.
19:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

Kunst im Kontext #57: Kasper König spricht mit Regina Wyrwoll

ACHTUNG! Das Gespräch zwischen Kasper König und Regina Wyrwoll ist bereits ausgebucht. Die Schenkung Kasper König und die ständige Sammlung sind von 18-22h geöffnet - Eintritt frei!

Mit Sonderöffnung der Präsentation 1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König von 18-22h ; mit musikalischer Begleitung von Sven-Åke Johansson, Rüdiger Carl und Joel Grip. Die ständige Sammlung ist ebenfalls geöffnet.

Der Eintritt ins Museum ist an diesem Abend frei. 

„Kunst im Kontext“ ist eine Vortragsreihe der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.

Für: Alle | Von: Gesellschaft für Moderne Kunst | Treffpunkt: Filmforum NRW | Rahmenprogramm zu: „1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König“, 11.11.2023 - 17.03.2024

Mi. 06.12.
16:30 - 17:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Guided tour: Shalom and Alaaf. The role of the Jewish population during the Cologne carnival

Get to know the many facets of Jewish carnival life in Cologne in the exhibition - from a historical perspective but also very close to the present.

For 200 years, Cologne Jews have been active in carnival as artists, in clubs and in important roles. They have been firmly integrated into the carnival traditions since 1823: Jewish businesses promoted and used the carnival, in 1922 the Jewish carnival club "Kleiner Kölner Klub" was founded. At the same time, anti-Semitic tendencies among carnivalists appeared again and again. In 1933, anti-Semitism became more public and more radical: In 1934, an anti-Jewish carnival float initiated by Cologne citizens could be seen in the “Rosenmontag” procession (the day before Mardi gras), which depicted the forced departure of Cologne Jews.

The exhibition portrays prominent Jewish carnivalists such as Hans Tobar and Max Salomon, who were able to flee Germany. They took their carnival traditions into exile and continued them in the USA, Palestine or elsewhere.

Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.

Abb.: Hans David Tobar (2. v.r.) (NS-DOK)

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Charlotte Pinon | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.12.2023

Anmeldung
Mi. 06.12.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Weihnachten im MAKK - online-Vortrag

Viele Objekte des Museums für Angewandte Kunst Köln zeigen weihnachtliche Motive. Sie lassen uns die Weihnachtsgeschichte mit der Verkündigung, der Geburt Christi und Anbetung der heiligen drei Könige bis zur Flucht nach Ägypten nacherleben. Lassen Sie sich einstimmen!

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen (( Hier geht es zum dem Online Vortrag "Weihnachten im MAKK")) Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Memling, Hans, Geburt Christi, 1450/1494 oder 1470/1490, Eichenholz, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto © RBA Köln

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Adventsprogramm | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Do. 07.12.
12:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+PAUSE

Bowling. Farbe als Experiment

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Birgit Lloyd-Jones | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 8,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.

Do. 07.12.
14:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

„Langer Donnerstag“

19 und 20 Uhr: Kurzführungen durch die Ausstellungen: „Simone Nieweg – Pflanzungen,
Felder, Ackerland “, „August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische
Photographien“ und „Laurenz Berges – Das Becherhaus in Mudersbach“

Freier Eintritt ab 17 Uhr

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse

Alle Termine anzeigen
Do. 07.12.
14:00 Uhr

Führung | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Langer Donnerstag

Freier Eintritt ab 17 Uhr

18 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung „IRGENDWAS FEHLT IMMER. Vom Sammeln
und Bewahren” mit Thomas Thorausch und anschließend „Meet the Future – Das Tanzarchiv
der Zukunft“
19 Uhr Eröffnung der digitalen Ausstellung FOTEINI PAPADOPOULOU: A DIGITAL
HABITAT FOR (MEMORIES OF) MOVEMENTS PAST | Thomas Thorausch im Gespräch
mit der Künstlerin.

Für: Alle | Treffpunkt: Kasse

Alle Termine anzeigen
Do. 07.12.
15:00 - 18:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Space4Kids am Kölntag

In DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS kannst du Spielen, Lesen und kreativ werden oder einfach nur Chillen. Am Kölntag bieten wir dir ein besonderes Programm.

15-18 Uhr: SPIELERINNERUNGSARCHIV
Wir laden euch herzlich ein, eure Erinnerungen an Spiele aus eurer Kindheit festzuhalten. Welches waren eure Lieblingsspiele und prägendsten Momente? Diese einzigartigen Erinnerungen werden Teil eines Videoarchivs des RJM.

15.30-17.30 Uhr: KINTSUGI-WORKSHOP
Kintsugi ist eine traditionelle japanische Kunst, bei der die Bruchstellen zerbrochener Dinge mit Gold betont werden. Durch diese Methode werden Keramikstücke so einfühlsam zusammengesetzt, dass die entstehenden „Narben“ anschließend durch eine Vergoldung verschönert werden. Die Keramikrestauratorin des RJM zeigt dir, wie du Scherben zusammenkleben kannst und dabei die Schönheit in der Reparatur entdeckst. Der Workshop vermittelt, dass eigene Narben eine Geschichte erzählen und uns einzigartig und wertvoll machen. Du darfst dein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran! Wie das Spielen die Welt spiegelt“, 20.09.2023 - 07.01.2024

Do. 07.12.
18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Alle Termine anzeigen
Fr. 08.12.
14:00 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

"Drop-In" Druckgrafik-Workshops

Am 8. April 2023 hat sich Pab­lo Pi­cas­sos Todes­tag zum 50. Mal ge­jährt. Un­ter dem Ti­tel The Pi­cas­so Cele­bra­tion 1973-2023 neh­men eine Vielzahl von Auss­tel­lun­gen in Eu­ro­pa und den USA die­sen Jahres­tag zum An­lass, sein Werk dem heu­ti­gen Pub­likum näher zu brin­gen. Die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig be­her­bergt die dritt­größte Samm­lung Pi­cas­sos weltweit und beteiligt sich im Ju­biläum­s­jahr mit der Gra­fik-Samm­lungspräsen­ta­tion Suite 156, einem späten Werk des Kün­stlers: 155 Radierun­gen aus den Jahren 1968 bis 1972. Ergänzt wird die Präsen­ta­tion der Radi­er­folge durch eine Ne­up­ro­duk­tion der zeit­genös­sischen afghanischen Kün­st­lerin Kubra Khade­mi.

Der Workshop findet in den Präsentationsräumen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eintritt zu regulären Preisen.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Sammlungspräsentation | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Sammlungspräsentation: Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi“, 28.10.2023 - 04.02.2024

Alle Termine anzeigen
Fr. 08.12.
18:00 Uhr

Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Q&A mit Künstler*innen und Dr. Yasmine Musharbash

Im Anschluss an die Künstler*innenführung findet eine Gespräch zwischen den Künstler*innen und der Ethnologin Yasmine Musharbash zu Warlpiri-relevanten Themen statt.

Eintritt frei

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Bibliothek RJM | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Sa. 09.12.
11:00 - 12:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Malerei-Workshops: Land kartieren und Kultur teilen

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" werden Künstler *innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien Köln besuchen und drei Malworkshops anbieten.

Die Mal-Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Ikonen, Symbole und Designs zu erfahren, die in den Gemälden der Warlukurlangu-Künstler*innen verwendet werden, um kulturelles Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. In der Warlpiri-Malerei werden diese Symbole seit Jahrtausenden und heute noch zur Kartierung des Landes und zur Weitergabe tradiertes Wissens benutzt. Während der Workshops begleiten Sie die Künstler*innen bei der Erstellung ihrer Bilder. Die Warlukurlangu-Künstler*innen erzählen dabei von den überlieferten Geschichten ihrer Vorfahren über ihr Land und erklären, wie diese in ihren Gemälden darstellen. Unter ihrer Anleitung und unter Verwendung der grundlegenden Designs und Symbole können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Gemälde über ihr Leben und ihre Geschichte gestalten.

Die Workshops finden auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Die Workshops sind intergenerational. Erwachesene und/oder Kinder in Begleitung sind auch willkommen mitzumachen.

Foto: Künstler bei der Arbeit

Mit freundlicher Genehmigung des Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 04.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 09.12.
15:00 - 17:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge in der Füsun Onur Ausstellung!

Während der Füsun Onur Retrospektive steht das Team der Kunst:Dialoge Samstags von 15 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung. 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 10.12.
11:00 - 12:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Malerei-Workshops: Land kartieren und Kultur teilen

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" werden Künstler *innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien Köln besuchen und drei Malworkshops anbieten.

Die Mal-Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Ikonen, Symbole und Designs zu erfahren, die in den Gemälden der Warlukurlangu-Künstler*innen verwendet werden, um kulturelles Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. In der Warlpiri-Malerei werden diese Symbole seit Jahrtausenden und heute noch zur Kartierung des Landes und zur Weitergabe tradiertes Wissens benutzt. Während der Workshops begleiten Sie die Künstler*innen bei der Erstellung ihrer Bilder. Die Warlukurlangu-Künstler*innen erzählen dabei von den überlieferten Geschichten ihrer Vorfahren über ihr Land und erklären, wie diese in ihren Gemälden darstellen. Unter ihrer Anleitung und unter Verwendung der grundlegenden Designs und Symbole können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Gemälde über ihr Leben und ihre Geschichte gestalten.

Die Workshops finden auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Die Workshops sind intergenerational. Erwachesene und/oder Kinder in Begleitung sind auch willkommen mitzumachen.

Foto: Künstler bei der Arbeit

Mit freundlicher Genehmigung des Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 10.12.
14:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

REVISIONS

Kann die Kunst unser Verständnis der Vergangenheit verändern? Können wir die Dokumente, die die Geschichte geprägt haben, revidieren? Wie können Australian First Peoples mit künstlerischen Mitteln die Deutungshoheit zurückgewinnen?  In "Revisions" geben Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien in Zusammenarbeit mit dem britischen Künstler Patrick Waterhouse einige Antworten auf diese Frage. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ikonographie ihrer Malerei, über die künstlerischen Positionen sowie über den Prozess dieser Zusammenarbeit.

Für: Alle | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 5
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum