Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Senior*innen |

Do. 06.04.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

60‘lı ve 70‘li Yılların Tasarımı - Design der 60er und 70er Jahre

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.

 Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.

Müzeyi ziyaret etmeden önce, lütfen Köln müzelerinin güncel Korona-/COVID 19-koruma koşullarını okuyunuz

Foto: MAKK - Kunst + Design im Dialog, Foto ©: DetlefSchumacher.com

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger, Kezban Tursun | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.04.2023

Anmeldung
Do. 13.04.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Between the trees

Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.

Visual, Foto: © MAKK

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Do. 27.04.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula. Das bin ich. Na und?

Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Do. 11.05.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Buntes Glas erzählt Geschichten

Egal ob bei hellem Sonnenschein oder trüben Winterwetter: Die Kirchenfenster im Museum Schnütgen entfalten eine eindrucksvolle Wirkung auf den Betrachter. Lassen Sie sich verzaubern von den farbenfrohen Gläsern und erfahren Sie mehr über ihre Herstellung und die biblischen Szenen, die auf ihnen zu sehen sind.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Gesetz und Gnade, Musuem Schnütgen (Foto:RBA)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 25.05.
15:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Germanen in Köln?

Wer waren die "Germanen"? Diese Frage konnte bereits Caesar nicht beantworten und prägte den Sammelbegriff für die Stämme am Rhein. Germanische Kultur lässt sich über die Jahrhunderte links wie rechts des Rheins fassen und mitnichten war der Fluss eine Kulturgrenze. Woran lässt sich Germanisches erkennen? Wer waren die Menschen und wie lebten sie im römischen Köln? Begeben Sie sich auf Spurensuche!

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 01.06.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Bayram Kutlamaları – Feste feiern

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung. 

Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727

Foto: St. Cäcilien, Museum Schnütgen, Foto: RBA Köln

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.05.2023

Anmeldung
Do. 15.06.
15:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Bai Yin – Silber in China

Seit über 2.500 Jahren wird in China das Edelmetall Silber zu Kunsthandwerk und Schmuck verarbeitet. Silber als Zahlungsmittel spielt seit dem 16. Jahrhundert auch im aufblühenden globalen Güteraustausch zwischen Südamerika, Europa und Asien eine wichtige Rolle. Ausgehend von Objekten aus dem Altertum und kunstvollen Silberschmiedearbeiten der Tang-Zeit (618-908) spannt die Führung einen Bogen bis zum sogenannten „Tsingtau-Silber“. Dieses wurde um 1900 von chinesischen Silberschmieden vornehmlich für in China lebende Europäer*innen hergestellt. Die kunstvoll gearbeiteten Silber-Objekte zeigen eine Synthese zwischen westlichen Formen und tradierten chinesischen Dekoren. Sie wurden größtenteils ursprünglich im Qingdaoer Anwesen der Familie des deutschen Ingenieurs Heinrich Hildebrand (1855 -1929) als Tafelsilber verwendet.Die Hafenstadt Tsingtau (heute: Qingdao) war zu dieser Zeit Hauptstadt und Marinestützpunkt des deutschen "Pachtgebiet Kiautschou" (heute: Jiaozhou) (1898 -1914). 

Abbildung: Silberschale, China, Tang-Dynastie (618-907) 

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Silber für Tsingtau“, 04.05.2023 - 29.10.2023

Do. 22.06.
15:00 - 17:00 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Stadtplanung zwischen NS-Verfolgung, Kriegszerstörung und Wiederaufbau: Die städtische Stelle "Altstadtgesundung"

Unter dem Schlagwort "Altstadtgesundung" wurden ab 1935 Pläne zur Neugestaltung der Innenstadt, insbesondere des Martinsviertel, umgesetzt, die 1945 wieder aufgegriffen wurden. Dies prägt die Ansicht der Altstadt bis heute. Die enge Verzahnung der NS-Maßnahme mit der systematischen und rassistischen Verfolgung der ursprünglich dort angesiedelten Bevölkerung hingegen wurde verdrängt.
Martin Vollberg erläutert Ihnen auf dem Weg vom EL-DE-Haus durch die Altstadt anhand ausgewählter Beispiele und Lebensgeschichten die verschiedenen Aspekte dieser Maßnahme und zeigt auch die personellen und planerischen Kontinuitäten nach 1945 auf.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Fassadenansicht Lintgasse von 1939 (Martin Vollberg)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martin Vollberg | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 17.06.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 29.06.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #3 Lebohang Kganye

Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye wurde eingeladen, mit den Beständen der Fotografischen Sammlung des RJM zu arbeiten. Ausgangspunkt von ihrem Projekt sind zahlreiche Illustrationen der deutschen Malerin und Fotografin Marie Pauline Thorbecke, die mit ihrem Mann Franz zwischen 1911 und 1913 im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft eine Expedition nach Kamerun unternahm. Rund 110 Jahre später reist Kganye auf diesen Spuren erneut durch das Land. Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über diese Reise und begegnen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschung in Form von einer Videoarbeit und einer Rauminstallation.

Die Ausstellung wird zum Photoszenefestival im Mai 2023 eröffnet.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Do. 13.07.
15:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Vom Held Carneval bis heute – Wie alles seinen Anfang nahm...

Im Karneval wird bis heute ausgelassen gefeiert. Aber während der Preußenzeit wurde alles strenger. Der Karneval wurde romantisiert und verbürgerlicht. Er wurde geordnet! Mit dem "Held Carneval", unserem heutigen Prinzen, kam zudem eine neue Idee hinzu. 1823 wurde das "Festordnende Komitee" gegründet. Am 10. Februar des Jahres feierte Köln den ersten Rosenmontagszug unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval".
Erkundigen Sie in der Führung 11 Themen rund um den Karneval und erfahren Sie, wie alles seinen Anfang nahm...

Die Sonderausstellung wie auch alle dazugehörigen Veranstaltungen finden im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln (An der Rechtschule 7, 50667 Köln) statt.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse im MAKK | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023

Do. 20.07.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Staatspreis MANUFACTUM 2023

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Staatspreis MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk“, 27.05.2023 - 13.08.2023

Do. 27.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Sammlerträume. Sternstunden niederländischer Barockkunst

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt

Do. 10.08.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne

Die Auss­tel­lung Ukrainische Mod­erne ver­sam­melt rund 70 Gemälde und Pa­pierar­beit­en. Be­son­dere Be­deu­tung haben die vielen Lei­h­gaben, die aus dem De­pot des Na­tio­nal­mu­se­ums der Ukraine in Kyiv kom­men. Bilder aus pri­vat­en Samm­lun­gen und aus der ei­ge­nen Samm­lung des Lud­wig run­den die Auss­tel­lung ab. Diese neue kun­sthis­torische Per­spek­tive wird er­weit­ert durch ei­nen aktuellen Bei­trag der zeit­genös­sischen Kün­st­lerin Darya Kolt­so­va. Sie präsen­tiert Ar­beit­en, die sich mit dem kul­turellen Erbe an­gesichts des Krieges beschäfti­gen.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig“, 03.06.2023 - 24.09.2023

Do. 17.08.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Schnütgens Schätze

Ein Asyl für Kirchenschätze. "Sammelt die Überreste, damit sie nicht verloren gehen" war das Motto unseres Namensgebers Alexander Schnütgen, auf den der Kern der Sammlungen im Museum zurückgeht. Der Kölner Domkapitular sammelte querbeet alles, was er der mittelalterlichen christlichen Kunst zuordnete – darunter auch die eine oder andere Kuriosität. So hat er manches Kunstwerk vor dem endgültigen Verlust gerettet.

Abb.: Leopold von Kalkreuth, Alexander Schnütgen, Museum Schnütgen (Foto:RBA)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Ulrich Bock | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 24.08.
15:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Zeit des Umbruchs? Köln in der Spätantike

Häufige Herrscherwechsel, Unruhen, Überfalle und allgemeine Unsicherheit - all das wird oft mit der Spätantike verbunden. Der Staat wird neu geordnet und in vielen Bereichen reformiert. In Köln gehören der erste Bischof und die erste Rheinbrücke in diese Zeit. Militärische Absicherung erfolgt parallel zu anhaltendem wirtschaftlichem Wohlstand, der sich vor allem in den wohlhabenden Villen im Kölner Umland fassen lässt. Letztlich stellt sich die Frage, wie krisenhaft diese Zeit wirklich war?

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 31.08.
15:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Religiöse Kunst aus Japan

In Japan koexistieren zwei Religionen – Shintō und Buddhismus – die sich gegenseitig ergänzen und miteinander interagieren. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem 6. Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt beeindruckender religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.

Bodhidharma, Gaoquan Xingdun (chinesisch: 高泉性敦)Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 07.09.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Sahne olan beden: giyim ve takı – Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten Ihnen eine Einführung in die Themen der Sammlung.

Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.09.2023

Anmeldung
Do. 14.09.
15:00 - 17:00 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Stadtplanung zwischen NS-Verfolgung, Kriegszerstörung und Wiederaufbau: Die städtische Stelle "Altstadtgesundung"

Unter dem Schlagwort "Altstadtgesundung" wurden ab 1935 Pläne zur Neugestaltung der Innenstadt, insbesondere des Martinsviertel, umgesetzt, die 1945 wieder aufgegriffen wurden. Dies prägt die Ansicht der Altstadt bis heute. Die enge Verzahnung der NS-Maßnahme mit der systematischen und rassistischen Verfolgung der ursprünglich dort angesiedelten Bevölkerung hingegen wurde verdrängt.
Martin Vollberg erläutert Ihnen auf dem Weg vom EL-DE-Haus durch die Altstadt anhand ausgewählter Beispiele und Lebensgeschichten die verschiedenen Aspekte dieser Maßnahme und zeigt auch die personellen und planerischen Kontinuitäten nach 1945 auf.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Fassadenansicht Lintgasse von 1939 (Martin Vollberg)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martin Vollberg | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.09.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 21.09.
15:00 - 16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Technik, Muster, Material: Viel „Stoff“ zum Reden und Anfassen

Bei dieser Führung dreht sich alles um Textilien aus aller Welt. Sie treffen auf unterschiedliche Techniken, Motive und Materialien: Manche davon sehr filigran, manche bunt, wieder andere nur in Teilen erhalten. Wie und wofür wurden sie genutzt? Welchen Stellenwert hatten und haben sie heute noch? Welche Geschichten stecken dahinter? Das Besondere an diesem Rundgang: Exponate aus unserer didaktischen Sammlung stehen zur Verfügung! So können Sie die verschiedenen Materialen und Stoffe aus der Nähe betrachten und in die Hand nehmen.

Aus Schutzgründen wird empfohlen, beim Anfassen bestimmter Gegenstände/Textilien Handschuhe zu tragen. Für diese Führung stehen Handschuhe zur Verfügung.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum