Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Jugendliche ab 16 Jahren | Alle |

zurück
Seite 1 / 5
vor
Di. 30.05.
16:30 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Aufgrund von Baumaßnahmen sind unsere Ausstellungsräume aber bis voraussichtlich Herbst 2023 geschlossen. 
In der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …« bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin jedoch weiterhin sichtbar. Die Auftakt-Ausstellung im Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Museum Ludwig, Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

Di. 30.05.
18:00 Uhr

Performance | Museum Ludwig

Up­sy Daisies. I mixed her ash­es in my make up , Performance von Lei­la Hek­mat

Im Rahmen der Ausstellung Ursula - Das bin ich. Na und? und der Reihe KunstBewusst präsentiert die in Berlin lebende Künstlerin Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, USA) ihre neue Performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, die als experimentelle Collage aus Text, Musik und Film konzipiert ist. Begleitet am Klavier von den Komponisten und Performern Roman Lemberg und Roman Ole lädt Hekmat das Publikum in ihre surreale, groteske und zeitgleich absurd-humorvolle Welt ein, in der sie gängige Vorstellungen gesellschaftlicher Konvention und Norm konsequent unterwandert. 

Leila Hekmats Kunst beschäftigt sich mit Geschlecht, Gender, Familie, Ideen von Freiheit sowie Macht und Ohnmacht. Mit einer wechselnden Besetzung aus Laienschauspieler*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen in aufwendigen, selbstgenähten Kostümen, die verschiedene Epochen, Stilen und Themen verbinden, kreiert die Künstlerin theatralische Performances, Installationen, Mini-Opern und Filme.

Die Performance ist Teil der KunstBewusst-Reihe der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.

___

In the context of the exhibition Ursula—That's Me. So What? and the series KunstBewusst Berlin based artist Leila Hekmat (*1981 in Los Angeles, US) will present her newly developed performance Upsy Daisies, I mixed her ashes in my make up, which is conceived as an experimental collage of text, music and film. Accompanied on piano by her long time collaborators, the composers and performer, Roman Lemberg and Roman Ole, Hekmat invites the audience into her surreal, grotesque, and at the same time bizarrely humorous world, consistently subverting common notions of social norm.

Leila Hekmat’s art deals with gender, family, power and powerlessness, libertarian freedom. With a revolving cast of non-trained actors, dancers and artists from varied backgrounds in elaborate, self-sewn costumes inspired by different eras, styles and themes, Leila Hekmat creates theatrical performances, installations, mini operas, and films

The performance is part of the KunstBewusst series of the Friends of the Wallraf-Richartz-Museum and the Museum Ludwig.

Foto: Amely Sommer 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Di. 30.05.
18:00 Uhr

Eröffnung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

L´Océan Noir – Ein afropäischer Blick auf atlantische Geschichte: Ausstellung von William Adjété Wilson

„Appliqué“ heißen die aufwändig gefertigten Wandteppiche aus Stoff in Benin, mit denen schon am Hof des Königreichs Dahomey wichtige Ereignisse festgehalten wurden. Diese Technik hat der Künstler William Adjété Wilson aufgegriffen, um eine durch das Meer geprägte Geschichte von Kolumbus bis zu den Fluchtbewegungen unserer Tage zu erzählen. Die Werke befassen sich mit Entwurzelung und Identität, Versklavung und Kolonialismus sowie mit Widerstand und Empowerment.

Die Ausstellung ist während der ECAS-Tagung bis einschließlich 4.6.23 im Foyer des RJM zu sehen.

Für: Alle | Von: Eine Veranstaltung von VHS Köln, Eine Welt Netz NRW und dem RJM. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Mi. 31.05.
16:00 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht. 

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 31.05.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Das Jahr 1794 - Ausstellungen in Paris und Köln

Valérie Guillaume, Direktorin des Musée Carnavalet-Histoire de Paris, und Kurator Mario Kramp über Ausstellungsprojekte zu diesem
entscheidenden Jahr der französischen und rheinischen Geschichte

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Institut français Köln, Sachsenring 77 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Mi. 31.05.
20:30 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

The Counter Museum – Masello Motana’s The Vocal Museum (Live Performance mit Band)

Die südafrikanische Sängerin, Schauspielerin und Performance-Künstlerin Masello Motana geht in ihrer Performance und Klangdokumentation auf einen Streifzug durch die südafrikanische Geschichte, von der Gründung des African National Congress 1912 bis zur Apartheitspolitik und Widerstandskämpfen um Landrechte, die bis heute andauern. Sie spielt mit ihrer Band Songs an, die nicht nur im kollektiven Gedächtnis der Townships zentral sind, sondern weltweit eine wichtige Rolle für Black Empowerment spiel(t)en. Die Kooperation mit Kölner Musikern afro-diasporischer Herkunft verortet die Performance in den Communities vor Ort und gibt Masello Motana die Möglichkeit, auch auf die lokale afro-deutsche Geschichte einzugehen.
Eine Veranstaltung der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum zu Köln und Essen, die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Köln und der Volkshochschule Köln.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Do. 01.06.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Artist Meets Archive #3 Lebohang Kganye. Shall you Return Everything, but the Burden

Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye wurde eingeladen, mit den Beständen der Fotografischen Sammlung des RJM zu arbeiten. Ausgangspunkt von ihrem Projekt sind zahlreiche Illustrationen der deutschen Malerin und Fotografin Marie Pauline Thorbecke, die mit ihrem Mann Franz zwischen 1911 und 1913 im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft eine Expedition nach Kamerun unternahm. Rund 110 Jahre später reist Kganye auf diesen Spuren erneut durch das Land. Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über diese Reise und begegnen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschung in Form von einer Videoarbeit und einer Rauminstallation.

Die Ausstellung wird zum Photoszenefestival im Mai 2023 eröffnet.

Foto: A Burden Consumed in Sips, Live Action Animated Film, Film Stills, 2023 ©Lebohang Kganye

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
18:00 Uhr

Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden.
Herzlich willkommen zur Kurzführung am Kölntag!

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES in der Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
18:00 Uhr

Führung | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Abendführung durch die Ausstellung „Irgendwas fehlt immer… – Vom Sammeln und Bewahren“

Langer Donnerstag, 14 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist ab 17 Uhr frei.

Für: Alle | Treffpunkt: Kasse

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Retro Clash Quizparade

80er-, 90er- und 2000er-Jahre Quiz-Show

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Do. 01.06.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Langer Donnerstag in der Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Kurzführung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt ab 17 Uhr | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 01.06.
20:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Langer Donnerstag in der Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“

Kurzführung

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt ab 17 Uhr

Alle Termine anzeigen
Fr. 02.06.
15:00 - 22:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

Ein Kinderprogramm findet während der gesamten Veranstaltung statt.

15 Uhr Begrüßung (Foyer)

15-19.30 Uhr Informationsstände im Foyer

15-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

15-19 Uhr Black and Queer – Empowerment für Schwarze Menschen, die sich als lsbtiaq* identifizieren (Seminarraum RJM)

15.30 Uhr Decolonizing Approaches on Black Health: Black Voices – Eine Podiumsdiskussion zwischen Schwarzen Mediziner*innen (FORUM VHS)

16 Uhr Podiumsdiskussion „Internationale Krise – Intersektionale Lösungen“ (Bibliothek)

17 Uhr My Tanzania – Akrobatik und Tanz mit jungen Artist*innen aus dem Kigamboni Community Centre (Foyer)

17.30 Uhr Diskussion „(Post)Koloniales Expert*innengremium meets UNITED NATIONS“ (FORUM VHS)

18 Uhr Vortrag „Rücküberweisung der Diaspora: Fluch oder Segen?“ (Bibliothek)

20 Uhr Diskussion in englischer Sprache: The Transforming Museum and Its Publics – Roundtable on museums in post/colonial societies

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Fr. 02.06.
19:00 Uhr

Eröffnung | Museum Ludwig

Eröffnung HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne 1900-1930 & Daria Koltsova

Die Auss­tel­lungs­rei­he HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig hin­ter­fragt die Kon­ven­tio­nen der Mu­se­um­sar­beit aus heutiger Sicht. Aktuell verän­dert der rus­sische Krieg auf die Ukraine unseren Um­gang mit der „Rus­sischen Avant­garde“. Viele Kün­stler*in­nen, die eben­so in der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig vertreten sind, wur­den bis­lang dies­er Be­we­gung zu­ge­ord­net. Diese dem Modernismus in der Ukraine gewidmete Ausstellung versammelt rund neunzig Gemälde und Arbeiten auf Papier, die zwischen den 1900er- und den 1930er-Jahren entstanden sind. Die Schau zeigt zahlreiche Leihgaben aus dem Nationalen Kunstmuseum der Ukraine und dem Museum für Theater-, Musik- und Filmkunst der Ukraine, die aus Kyjiw nach Europa gebracht wurden. Ergänzt wird diese Auswahl durch Werke aus privaten Sammlungen und den Beständen des Museum Ludwig. Die neue kun­sthis­torische Per­spek­tive wird er­weit­ert durch ei­nen aktuellen Bei­trag der zeit­genös­sischen Kün­st­lerin Daria Kolt­so­va. Sie präsen­tiert Ar­beit­en, die sich mit dem kul­turellen Erbe an­gesichts des Krieges beschäfti­gen.

Eröffnungsfeier: Freitag, 2.6.2023 um 19 Uhr im inneren Foyer des Museum Ludwig; Eintritt frei! 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Inneres Foyer Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig“, 03.06.2023 - 24.09.2023

Fr. 02.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

AGWAAN (Konzert)

Klassischer Afrobeat und Reggae mit einer Prise Funk

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit: Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

Sa. 03.06.
12:00 - 21:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

12-18 Uhr Informationsstände im Foyer

12 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Collective Spaces of Mourning? A Round Tables Experiment“ (FORUM VHS)

12 Uhr Vortrag „Von Köln nach Madagaskar: Handwerker des Repaircafés im Clouth-Quartier unterstützen eine Handwerkerinitiative in Madagaskar“ (Bibliothek)

12-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

13.35 Uhr Musik von Varinia Akua (Foyer)

14 Uhr „The Future of Community Organising und Aktivismus – Eine Podiumsdiskussion unter Schwarzen Aktivist*innen“ (FORUM VHS)

14 Uhr FAIR-TOWN und die SDG´S – Ein Experten-Diskurs zum urbanen Nachhaltigkeitskonzept „FAIR TOWN“ im Kontext eines Metropolen-Dialogs zwischen Köln und Dakar (Bibliothek)

14 Uhr Workshop: Awareness und Empowerment in der Erziehung (Seminarraum)

15.30 Uhr Performance „Weggefährtin: Die Dekolonisierung des Denkens“ (Kitchen)
16 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Europe-African b/or/ders – back to the future“ (FORUM VHS)

16 Uhr Lesung & Fishbowl-Diskussion: „Was heißt eigentlich Afrikanisch-sein?“ (Bibliothek)

17.35 Musik von Agwaan (Foyer)

18 Uhr „Story, Desire, Belonging, Future: Towards Pluriafricanism?“ Reading and discussion with Kenyan author Yvonne Adhiambo Owuor (FORUM VHS)

19.30 Uhr Musik zum Ausklang

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Achille (Konzert)

Erstes Deutschland-Konzert der Chanteuse aus Paris

In Kooperation mit Le Pop Musik

 

Ab 17 Uhr:

Le Pop-DJ-TeamNeo-Chansons von heute und Sixties Yé-yé

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Bastien Burger

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit Kulturika | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

So. 04.06.
14:00 - 16:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge

Während der Sonderausstel­lung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? ste­hen die Kun­stver­mittler*in­nen der Kunst:Dialoge in der Ausstel­lung und freuen sich auf Ihre Fra­gen zur Kunst.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum – Ungerwähs mem Arbeidskreis vum Stadtmuseum

Unsere beiden ehrenamtlichen Arbeitskreise zeigen Ihnen jeweils am ersten und zweiten Sonntag im Monat in ihren Führungen zu wechselnden Themen Historisches, Vergessenes, Unentdecktes und manchmal auch Skurriles im innerstädtischen Raum.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie die aktuell geltenden CoronaSchutz-Bestimmungen für den öffentlichen Raum.

Bild: Kölner Stadtmodell im Maßstab 1:500 (Ausschnitt) © Stadt Köln.
Mehr Infos zum Stadtmodell unter diesem Link.

"Rund um dr Nümaat"

Für: Alle | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Adolf Weiß | Treffpunkt: St. Aposteln/Adenauerdenkmal | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Çizim kalemiyle eski ustalar galerisinde bir gezi. Türkçe rehberli tur ve çizim atölyesi – Mit Zeichenstift unterwegs durch die Galerie der Alten Meister. Führung und Zeichenworkshop in türkischer Sprache

Orta Çağ'dan 19. yüzyıla kadar Avrupa sanatının başyapıtlarıyla yaratıcı bir karşılaşma için Wallraf-Richartz Müzesi'ne gelin. Sanatçı Hasan Hüseyin Deveci'nin rehberliğinde klasik resmin kompozisyonunu ve orantılarını, görüntü yapısı ve altın oranını kalemle keşfedeceksiniz.

Kommen Sie in das Wallraf-Richartz-Museum zur kreativen Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Angeleitet durch den Künstler Hasan Hüseyin Deveci ergründen Sie mit dem Zeichenstift Bildaufbau und Komposition, Proportionen und den Goldenen Schnitt klassischer Malerei.

Çizim malzemesi ve katılım ücretsizdir. Lütfen Köln müzelerinin mevcut korona koruma önlemleri hakkında ön bilgilerinizi edinin.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zeichenmaterial ist verfügbar. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Foto: RBA

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.06.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 5
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum