Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Kinder ab 8 Jahren | Jugendliche ab 12 Jahren |
Führung | Museum Schnütgen
Der Klostergarten von St. Cäcilien war früher kein Ort für ein Picknick oder zum Fußballspielen. Hier wurden Kräuter gegen die unterschiedlichsten Krankheiten angebaut. Das war die Medizin jener Zeit. Wir sind gespannt, ob deine Nase dir verrät, was für Pflanzen hier heute noch wachsen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Cäciliengarten, Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Theater | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
So. 18.6., 14:00-16:00, Do. 21.9., 18:00-19:30 und Sa. 23.9., 15:00-16:30
Unterschiedliche Stimmen, mal jung, mal älter, sind zu hören und unterschiedliche Sprachen erklingen. Elf Frauen im Alter von 12 bis 40 Jahren erzählen von Dingen, die nie ein Ende zu nehmen scheinen: Flucht, Vertreibung, Gewalt, Verlassenwerden und -sein und nicht zuletzt der Krieg. Grundlage für diese dokumentarische Theaterarbeit sind Interviews mit Menschen aus Deutschland und der Ukraine. Auf unterschiedliche Weise sind sie in ihrem Leben oder ihrem familiären Umfeld Flucht und Vertreibung, Krieg und Gewalt begegnet. In „Stimmen“ kommen sie zu Wort. Vier Räume des Rautenstrauch-Joest-Museums am Neumarkt bilden den Rahmen für diese vielschichtigen Erlebnisberichte. „Stimmen“ dramatisiert die Erfahrungen von Flüchtlingen aus der Ukraine und anderen Teilen der Welt und vermittelt die Träume von Jugendlichen, ihre Wünsche, ihre Sorgen, ihre Hoffnungen. Dabei geht es gleichermaßen um Trauma, Verlust, die Suche nach Identität, Hoffnung und die Zukunft.
Im Anschluss an die Vorpremiere findet ein Publikumsgespräch statt.
Anmeldung unter info@junges-theater-koeln.de
Weitere Vorstellungen: Donnerstag, 21.09. um 18 Uhr und Samstag, 23.09. um 15 Uhr, beim Festival NEUES EUROPA
Darstellerinnen: Helen Abdulmunem, Emma Animashaun, Maryna Bilova, Sophie Dannert, Kseniya Lazorenko, Iryna Leiko, Wilma van Nüß, Adriana Tymochko, Daria Vystavkina, Tamara Zhyvotchenko, Sarah Zielinka Künstlerische Leitung, Regie, Dramaturgie: Svetlana Fourer Musik: Matthias Bernholt Choreographie: Ilona Pászthy Psychologische Betreuung: Stella Shcherbatova Theaterpädagogik: Samira Clausius Dramaturgie: Karolin Berg Texte: Daria Vystavkina, Kseinia Lazorenko Kostüm: Hannah Beeck Organisation und Verwaltung: Olga Moldaver Produktionsleitung: Jasmina Toh Technik: Lukas Hoffmann
„Stimmen“ ist ein Projekt von Junges Theater Köln e.V. in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Museumsdienst Köln. Gefördert von NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Rheinenergie Stiftung Kultur und Kulturamt Stadt Köln.
Bild: © Polina Kluss. Elf Frau erzählen von Dingen, die nie ein Ende zu nehmen scheinen: Flucht, Vertreibung, Gewalt, Verlassenwerden und -sein und nicht zuletzt der Krieg.
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Von: Junges Theater Köln e.V. in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Spenden erbeten | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Heute dreht sich alles um unsere "zweite Haut", die Kleidung, die wir alle tragen. Du erfährst, wie Menschen in anderen Ländern Stoffe und Kleider auf sehr unterschiedliche Weise herstellen. Auch aus gebrauchten Kleidungsstücken lassen sich noch tolle Sachen machen! Du gestaltest ein "altes" T-Shirt neu und lässt dich dabei von den Mustern und Farben der Stoffe aus verschiedenen Ländern und Kulturen inspirieren. (Bitte gebrauchtes, unifarbenes T-Shirt mitbringen.)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Stoffdruck | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 25.06.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mi 28.06., 10:00-17:00 und Do 29.06., 10:00-17:00
Wir machen uns zwei Tage lang im Museum mit der Kamera auf die Suche nach Gesichtern und Geschichten. Wir lernen was ein gutes Portrait ausmacht und fotografieren uns gegenseitig. Wie siehst du dich selbst? Wie nehmen dich andere Menschen wahr? Was möchtest du von dir erzählen? Erzähle deine Geschichte mit der Kamera!
Fotografische Kenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber Experimentierfreude. Die Arbeiten können nach dem Workshop im Museum präsentiert werden.
Foto: Workshop zum Thema Portrait © Heide Prange
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Heide Prange (Fotografin) | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Fotografie | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 20,00 | Anmeldung bis: 26.06.2023 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023
AnmeldungFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Ganz selbstverständlich verwenden wir heute Dinge, die aus den Materialien Porzellan, Seide oder Papier bestehen. Wusstest du, dass ihre Herstellung bereits vor sehr langer Zeit in China entdeckt wurde? Gegenstände und Kunstwerke, die aus diesen besonderen „Stoffen“ bestehen wurden in Chinas Nachbarländer Korea und Japan gebracht. Später gelangten sie auch bis zu uns nach Europa und galten als besonders kostbar. Möchtest du mehr über diese besonderen Materialien erfahren und über Kunstwerke, die daraus bestehen?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Kinderführung im Museum Foto: Museumsdienst Köln
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Workshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Birgit Kloppenburg)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.07.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Achilles, der starke Held, ist heute fast so bekannt wie vor 2000 Jahren. Aber die römischen Mythen haben noch viel mehr Helden zu bieten - und Götter, Fabelwesen und den einen oder anderen Bösewicht. Tauche ein in die römische Sagenwelt und lerne sie alle kennen!
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Im Karneval wird bis heute ausgelassen gefeiert. Es gibt viele Bräuche und Traditionen. Kennst du dich aus?
Wusstest Du zum Beispiel, dass es 1823 kein Dreigestirn, sondern einen "Helden Carneval" gegeben hat und dass es mal eine Zeit gab, wo das Publikum Erbsen auf die Wagen im Rosenmontagszug geworfen hat? Verrückt, oder?
Geh auf Streifzug durch die Ausstellung mit dem Kinderbegleitheft "Op Jöck mem Jecko" und löse alle Aufgaben.
Et ewaad dich am Engk uch en kleine Üvverraschung!
Zu diesem besonderen Termin hat der Jecko fest versprochen zu erscheinen. Du kannst also zusammen mit dem Maskottchen durch die Sonderausstellung gehen und das Mitmachheft ausfüllen.
Diese Sonderausstellung des Kölnischen Stadtmuseums wie auch alle dazugehörigen Veranstaltungen finden im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln (An der Rechtschule 7, 50667 Köln) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse im MAKK | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“, 02.06.2023 - 30.07.2023
Alle Termine anzeigenWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit Farbkarten und Farbbrillen im Gepäck begebt ihr euch auf eine experimentelle Reise und seid zu Gast bei den Impressionisten. Mit Klängen im Ohr schaut ihr euch Farbpaletten und Malweisen ganz genau an. Im Atelier feiert ihr ein eigenes Fest der Farben!
Claude Monet, Seerosen. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 07.08.2023
AnmeldungWorkshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Birgit Kloppenburg)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.08.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Okay: Farben und Leinwand hast du im Museum erwartet. Aber was treiben alte Kannen, genähte Würste und gestapelte Tomatensaftkartons dort? Ist das auch Kunst? Das schauen wir uns doch einmal ganz genau an!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Möchtest du mehr erfahren über kostbare Dinge aus den Ländern China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von Kunstwerken aus Papier und Tusche, Keramik und anderen Materialien.
Foto: Kinderführung im Museum, Foto: Museumsdienst Köln
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sind Stillleben stille Bilder? Ihr untersucht Bilder, die täuschend echt aussehen und entdeckt dabei allerhand Lebendiges. Eine Reise in die Welt der Fünf Sinne ...
Abraham Mignon, Stillleben. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Sari, Dirndl und Kimono sagen viel über die Herkunft eines Menschen aus. Schaut man aber genauer hin, so entdeckt man feine Unterschiede: Mal sind Stoffe und Muster kostbar und aufwendig, mal ganz einfach. Der dazu gehörende Schmuck lässt darüber hinaus ahnen, zu welchen Gelegenheiten was getragen wird. Im Museum entdeckst du die vielen Möglichkeiten zu zeigen, "wer man ist".
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Workshop | Römisch-Germanisches Museum
Ein freches Grinsen, ein starrer Blick, ein Lächeln – welcher Gesichtsausdruck zieht euch in den Bann? Ob Helden, Götter, Dämonen oder Menschen – im römischen Theater waren sie sofort zu erkennen, denn die Schauspieler trugen entsprechend ausdrucksvolle Masken. Einige davon lernt ihr kennen und baut danach eure eigene Maske.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 07.09.2023
AnmeldungWorkshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Birgit Kloppenburg)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.09.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Köln steckt voller spannender Legenden – wusstest du das? Könige und Prinzessinnen, fromme Heilige und wilde Krieger haben die Geschichte der Stadt bevölkert. Über Jahrhunderte haben die Kölner*innen ihre Geschichte immer wieder neu erzählt – und manchmal auch ein bisschen anders als zuvor, wie es sich für eine gute Legende gehört. Vielleicht kannst du ja sogar bald auch deine eigene Version erzählen?
Bildnachweis: Hl. Ursula, nördliche Niederlande, um 1495, Museum Schnütgen, ©RBA
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Was ist Blattgold und wie kommt es ins Bild ? Und wie schafften es die Maler, es so schön zu verzieren? Auf dem Rundgang suchst du echtes Gold und lernst manchen Handwerker-Trick vom berühmten Maler Stefan Lochner und den Altkölner Meistern.
Stefan Lochner, Muttergottes im Rosenhag. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Theater | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
So. 18.6., 14:00-16:00, Do. 21.9., 18:00-19:30 und Sa. 23.9., 15:00-16:30
Unterschiedliche Stimmen, mal jung, mal älter, sind zu hören und unterschiedliche Sprachen erklingen. Elf Frauen im Alter von 12 bis 40 Jahren erzählen von Dingen, die nie ein Ende zu nehmen scheinen: Flucht, Vertreibung, Gewalt, Verlassenwerden und -sein und nicht zuletzt der Krieg. Grundlage für diese dokumentarische Theaterarbeit sind Interviews mit Menschen aus Deutschland und der Ukraine. Auf unterschiedliche Weise sind sie in ihrem Leben oder ihrem familiären Umfeld Flucht und Vertreibung, Krieg und Gewalt begegnet. In „Stimmen“ kommen sie zu Wort. Vier Räume des Rautenstrauch-Joest-Museums am Neumarkt bilden den Rahmen für diese vielschichtigen Erlebnisberichte. „Stimmen“ dramatisiert die Erfahrungen von Flüchtlingen aus der Ukraine und anderen Teilen der Welt und vermittelt die Träume von Jugendlichen, ihre Wünsche, ihre Sorgen, ihre Hoffnungen. Dabei geht es gleichermaßen um Trauma, Verlust, die Suche nach Identität, Hoffnung und die Zukunft.
Im Anschluss an die Vorpremiere findet ein Publikumsgespräch statt.
Anmeldung unter info@junges-theater-koeln.de
Weitere Vorstellungen: Donnerstag, 21.09. um 18 Uhr und Samstag, 23.09. um 15 Uhr, beim Festival NEUES EUROPA
Darstellerinnen: Helen Abdulmunem, Emma Animashaun, Maryna Bilova, Sophie Dannert, Kseniya Lazorenko, Iryna Leiko, Wilma van Nüß, Adriana Tymochko, Daria Vystavkina, Tamara Zhyvotchenko, Sarah Zielinka Künstlerische Leitung, Regie, Dramaturgie: Svetlana Fourer Musik: Matthias Bernholt Choreographie: Ilona Pászthy Psychologische Betreuung: Stella Shcherbatova Theaterpädagogik: Samira Clausius Dramaturgie: Karolin Berg Texte: Daria Vystavkina, Kseinia Lazorenko Kostüm: Hannah Beeck Organisation und Verwaltung: Olga Moldaver Produktionsleitung: Jasmina Toh Technik: Lukas Hoffmann
„Stimmen“ ist ein Projekt von Junges Theater Köln e.V. in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Museumsdienst Köln. Gefördert von NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Rheinenergie Stiftung Kultur und Kulturamt Stadt Köln.
Bild: © Polina Kluss. Elf Frau erzählen von Dingen, die nie ein Ende zu nehmen scheinen: Flucht, Vertreibung, Gewalt, Verlassenwerden und -sein und nicht zuletzt der Krieg.
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Von: Junges Theater Köln e.V. in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Spenden erbeten | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenWorkshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Raoul und Ella leben völlig unterschiedlich: In Ellas Welt muss alles eckig sein, und Raoul mag nur runde Formen. Bei einem Rundgang in der Dauerausstellung »Kunst und Design im Dialog« kannst du überlegen, welche Dinge gut in die verschiedenen Häuser passen. Oder du entwirfst einfach selbst ein Möbelstück! Ob für Raoul oder für Ella – das darfst du natürlich selbst entscheiden.
Kostenfrei mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis-Club Köln.
Kunst + Design im Dialog, MAKK © Detlefschumacher.com
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Collage, Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Anmeldung bis: 21.09.2023
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 |
» | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
» | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
» | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
» | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.