Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Senior*innen | Kinder ab 10 Jahren |
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Fingerring, hellenistisch, 3.–2. Jh. v. Chr. (Foto: © MAKK, Martin Klimas)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Workshop | Museum Schnütgen
Was macht einen Helden oder eine Heldin aus? In unserem viertägigen Theaterprojekt (vom 23.7.-26.7.2025) entdeckst du die mittelalterlichen Geschichten von Georg und Ursula – und erfindest deine ganz eigene! Würdest du einen Drachen besiegen, jemandem aus großer Not retten oder für Gerechtigkeit kämpfen? Unter Anleitung eines professionellen Schauspielers/Theaterpädagogen und einer Museumspädagogin bringt ihr als Gruppe mit Improvisation und Fantasie eure Heldentat auf die Bühne. Am Samstag gibt es als Abschluss eine kleine Aufführung eurer Werke. Mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Die Teilnahme ist kostenlos und für ein Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.
Die Anmeldung schicken Sie bitte an Christina.Clever-Kuemper@stadt-koeln.de mit Angabe des Namens und Alters des Jugendlichen. Bitte verstehen Sie, dass eine Anmeldug aufgrund der beschränkten Teilnehmerplätze dringend erfolderlich und verbindlich ist.
Das Theaterprojekt ist von Matthias van den Berg (Schauspieler/Theaterpädagoge) und wird in Kooperation mit dem Musuemsdienst Köln im Museum Schnütgen (Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln) durchgeführt.
Gefördert ist das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln und der Harald und Hilde Neven DuMont Stiftung.
Für: Kinder ab 10 Jahren | Mit: Matthias von den Berg und Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Schnütgen
Was macht einen Helden oder eine Heldin aus? In unserem viertägigen Theaterprojekt (vom 23.7.-26.7.2025) entdeckst du die mittelalterlichen Geschichten von Georg und Ursula – und erfindest deine ganz eigene! Würdest du einen Drachen besiegen, jemandem aus großer Not retten oder für Gerechtigkeit kämpfen? Unter Anleitung eines professionellen Schauspielers/Theaterpädagogen und einer Museumspädagogin bringt ihr als Gruppe mit Improvisation und Fantasie eure Heldentat auf die Bühne. Am Samstag gibt es als Abschluss eine kleine Aufführung eurer Werke. Mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Die Teilnahme ist kostenlos und für ein Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.
Die Anmeldung schicken Sie bitte an Christina.Clever-Kuemper@stadt-koeln.de mit Angabe des Namens und Alters des Jugendlichen. Bitte verstehen Sie, dass eine Anmeldug aufgrund der beschränkten Teilnehmerplätze dringend erfolderlich und verbindlich ist.
Das Theaterprojekt ist von Matthias van den Berg (Schauspieler/Theaterpädagoge) und wird in Kooperation mit dem Musuemsdienst Köln im Museum Schnütgen (Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln) durchgeführt.
Gefördert ist das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln und der Harald und Hilde Neven DuMont Stiftung.
Für: Kinder ab 10 Jahren | Mit: Matthias von den Berg und Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.
Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026
Workshop | Museum Schnütgen
Was macht einen Helden oder eine Heldin aus? In unserem viertägigen Theaterprojekt (vom 23.7.-26.7.2025) entdeckst du die mittelalterlichen Geschichten von Georg und Ursula – und erfindest deine ganz eigene! Würdest du einen Drachen besiegen, jemandem aus großer Not retten oder für Gerechtigkeit kämpfen? Unter Anleitung eines professionellen Schauspielers/Theaterpädagogen und einer Museumspädagogin bringt ihr als Gruppe mit Improvisation und Fantasie eure Heldentat auf die Bühne. Am Samstag gibt es als Abschluss eine kleine Aufführung eurer Werke. Mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Die Teilnahme ist kostenlos und für ein Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.
Die Anmeldung schicken Sie bitte an Christina.Clever-Kuemper@stadt-koeln.de mit Angabe des Namens und Alters des Jugendlichen. Bitte verstehen Sie, dass eine Anmeldug aufgrund der beschränkten Teilnehmerplätze dringend erfolderlich und verbindlich ist.
Das Theaterprojekt ist von Matthias van den Berg (Schauspieler/Theaterpädagoge) und wird in Kooperation mit dem Musuemsdienst Köln im Museum Schnütgen (Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln) durchgeführt.
Gefördert ist das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln und der Harald und Hilde Neven DuMont Stiftung.
Für: Kinder ab 10 Jahren | Mit: Matthias von den Berg und Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Schnütgen
Was macht einen Helden oder eine Heldin aus? In unserem viertägigen Theaterprojekt (vom 23.7.-26.7.2025) entdeckst du die mittelalterlichen Geschichten von Georg und Ursula – und erfindest deine ganz eigene! Würdest du einen Drachen besiegen, jemandem aus großer Not retten oder für Gerechtigkeit kämpfen? Unter Anleitung eines professionellen Schauspielers/Theaterpädagogen und einer Museumspädagogin bringt ihr als Gruppe mit Improvisation und Fantasie eure Heldentat auf die Bühne. Am Samstag gibt es als Abschluss eine kleine Aufführung eurer Werke. Mach mit! Wir freuen uns auf dich!
Die Teilnahme ist kostenlos und für ein Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.
Die Anmeldung schicken Sie bitte an Christina.Clever-Kuemper@stadt-koeln.de mit Angabe des Namens und Alters des Jugendlichen. Bitte verstehen Sie, dass eine Anmeldug aufgrund der beschränkten Teilnehmerplätze dringend erfolderlich und verbindlich ist.
Das Theaterprojekt ist von Matthias van den Berg (Schauspieler/Theaterpädagoge) und wird in Kooperation mit dem Musuemsdienst Köln im Museum Schnütgen (Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln) durchgeführt.
Gefördert ist das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Köln und der Harald und Hilde Neven DuMont Stiftung.
Für: Kinder ab 10 Jahren | Mit: Matthias von den Berg und Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen. Gezeigt werden Fotografien von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez, drei berühmten Protagonisten der Street Photography in den USA.
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Lee Friedlander
New York City, 1966
Gelatinesilberpapier, Abzug nach 1966
22 x 32,9 cm
Museum Ludwig, Köln
© Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco
Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Street Photography“, 03.05.2025 - 12.10.2025
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Es befindet sich in der Kölner Innenstadt und war während der Zeit des Nationalsozialismus zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Schicksale.
Diese Führung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: Das EL-DE-Haus, Schriftzug über dem Eingang des Gebäudes (Foto: Nathan Ishar)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.08.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Abb.: Pfingstwunder (Detail), Südl. Niederlande/Flandern, 1540, Kyjiw, Khanenko Museum, Inv. 301 Foto: Khanenko Museum, Kiew
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Kunst erzählt“, 06.12.2024 - 31.03.2027
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
In Japan werden viele Dinge aus Papier hergestellt. Aus farbigen Papierbändern, die aus einem japanischen Spezialpapier (washi) bestehen, werden sogar Körbe, Taschen und Möbel geflochten. Du kannst die Kunst des Papierflechtens (kamihimo) selber ausprobieren und wunderschöne Armbänder passend zu deinem Style flechten.
Foto und ©: Nicola Walbrecht
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 13.08.2025
AnmeldungFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Schriftkunst spielt in der koreanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Die chinesische Schrift mit ihren ideo- und piktografischen Zeichen (kor. hanja), wurde in Korea bereits im 1. Jahrhundert übernommen. Ab dem 15. Jahrhundert kam im Auftrag König Sejongs (reg. 1418–1450) eine Lautschrift (kor. hangeul) hinzu. Beide Schriftarten werden traditionell mit Pinsel und Tusche geschrieben. Dies gilt auch für die koreanische Malerei. Kalligrafie und von ihr inspirierte Dekore finden sich auch auf Objekten der angewandten Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Exponate in der Korea-Galerie: Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Chang Woosoung (1912–2005, Greis (Detail), Korea, 1981 © RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die deutsch-chinesische Kolonialgeschichte hat bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren. Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho setzt an diesem Punkt an und spürt der Geschichte der Stadt Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von Beständen aus dem Fotoarchiv des RJM begab er sich mit seiner Kamera auf Spurensuche der kolonialen Vergangenheit Qingdaos und untersuchte, wie diese das Stadtbild bis heute prägt und welche Erinnerungen weitergetragen werden. Als Intervention in der Dauerausstellung eröffnen die vor Ort entstandenen Fotografien und Videoarbeiten im Dialog mit historischem Material des Museums vielfältige Blickwinkel auf das Thema. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Exkursion | Kölnisches Stadtmuseum
Zeitreise in die 1920er-Jahre: Gemeinsam mit der GAG Immobilien AG hat das Kölnische Stadtmuseum in der Germaniasiedlung in Köln-Höhenberg eine Wohnung aus den 1920er-Jahren nach historischem Vorbild originalgetreu wieder eingerichtet. Anschaulich zeigt sie Wohnalltag und Lebensverhältnisse von vor 100 Jahren. Die Germaniasiedlung entstand zwischen 1919 und 1928 und steht heute größtenteils unter Denkmalschutz.
Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Abb.: Ein Blick in die Museumswohnung (© GAG Immobilien AG)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Museumswohnung Weimarer Straße 15, 51103 Köln | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.09.2025
AnmeldungWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Bei der Betrachtung eines Kunstwerks werden wir geleitet von unseren ganz persönlichen Lebenserfahrungen und Einstellungen. Entsprechend ist unsere Wahrnehmung von Kunst auch individuell geprägt. In diesem Workshop werden Sie zunächst über eine kreative Methode auf das ausgewählte Kunstwerk eingestimmt. Diese, wie auch ihr individueller Blick werden Sie leiten sich anschließend mit dem Original-Kunstwerk auseinander zu setzen. Kunsthistorischen Vorkenntnisse oder künstlerischen Fähigkeiten sind keine Vorausstzung.
Foto: Jianfeng Pan im Atelier 2023 © Ananya Tanttu
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 25.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
AnmeldungErzählcafé | Kölnisches Stadtmuseum
Bei einem Rundgang durch das Kölnische Stadtmuseum starten wir mit einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln. Im anschließenden Erzählcafé reisen wir in die jüngere Vergangenheit, in die 1960er Jahre – hier hat sicher jeder etwas aus der Zeit der Jugend und des Erwachsenwerdens zu berichten: ob Mondlandung oder Minirock, Beatles oder Heintje, VW Käfer oder Tosca – wir erinnert uns gemeinsam und lassen den Nachmittag bei einer Tasse Kaffee ausklingen.
Foto: Blick in die neue Dauerausstellung © Constantin Ehrchen
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Andrea Imig und Martina Trzeciak | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 25.09.2025
AnmeldungWorkshop | Museum Ludwig
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen. Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Museum Ludwig, Foto: Museum Ludwig / Lee M.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.09.2025
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Lütfen kayıt yaptırın. Bitte melden Sie sich an.
Abbildung: Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus, Köln, 1430-1440, Foto und ©: RBA Köln / Wolfgang F. Meier
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 28.09.2025
AnmeldungMitmachen | Römisch-Germanisches Museum
Überall im römischen Köln traf man auf Götter und Göttinnen. Besonders beliebt waren kleine Figuren aus Ton. Fortuna, Minerva oder Merkur: wer ist dein Favorit? Such dir eine Figur aus und bemale sie mit den Farben deiner Wahl!
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Festsaal | Teilnahme: kostenlos
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Es befindet sich in der Kölner Innenstadt und war während der Zeit des Nationalsozialismus zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Schicksale.
Diese Führung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: Das EL-DE-Haus, Schriftzug über dem Eingang des Gebäudes (Foto: Nathan Ishar)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.10.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Kindersterblichkeit, tödliche Krankheiten, Waffengewalt - der Tod war ein ständiger Begleiter im römischen Köln. Sorgsam, liebevoll und teils sehr aufwändig wurden die Verstorbenen bestattet. Ihre Grabsteine und -beigaben erzählen vieles über die einzelnen Personen, aber auch die allgemeinen Bräuche und Jenseitsvorstellungen: Was erhoffte man sich nach dem Tod? Was wünschte man den Verstorbenen? Und warum sollte "die Erde leicht sein"?
Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.