Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 37
vor
Ab Sa. 03.06.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 03.06. und So 04.06., 11:00-16:00 Uhr

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Kyra Runkel, Stillleben mit Narzissen. Foto: Kyra Runkel.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst, Künstler und freier Mitarbeiter Museumsdienst Köln | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 29.05.2023

Sa. 03.06.
11:00 - 12:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Intervention B/OR/DER ST/OR/IES

Obwohl die Welt heute über die sozialen Medien oder globale Handelsketten zunehmend vernetzt erscheint, werden Grenzen weltweit nach wie vor genutzt, um Menschen zu regieren, Bewegungsfreiheiten einzuschränken und Ungleichheiten zu verfestigen. Dies zeigt sich nicht nur in der kolonialen Vergangenheit und im gegenwärtigen Alltag in afrikanischen Grenzgebieten, sondern auch vor der Kölner Haustür. Diese Führung gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und die Ausrichtung sowie die Herausforderungen dieser Intervention.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sibylle Kroll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Borderstories “, 26.05.2023 - 27.08.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
12:00 - 21:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

12-18 Uhr Informationsstände im Foyer

12 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Collective Spaces of Mourning? A Round Tables Experiment“ (FORUM VHS)

12 Uhr Vortrag „Von Köln nach Madagaskar: Handwerker des Repaircafés im Clouth-Quartier unterstützen eine Handwerkerinitiative in Madagaskar“ (Bibliothek)

12-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

13.35 Uhr Musik von Varinia Akua (Foyer)

14 Uhr „The Future of Community Organising und Aktivismus – Eine Podiumsdiskussion unter Schwarzen Aktivist*innen“ (FORUM VHS)

14 Uhr FAIR-TOWN und die SDG´S – Ein Experten-Diskurs zum urbanen Nachhaltigkeitskonzept „FAIR TOWN“ im Kontext eines Metropolen-Dialogs zwischen Köln und Dakar (Bibliothek)

14 Uhr Workshop: Awareness und Empowerment in der Erziehung (Seminarraum)

15.30 Uhr Performance „Weggefährtin: Die Dekolonisierung des Denkens“ (Kitchen)
16 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Europe-African b/or/ders – back to the future“ (FORUM VHS)

16 Uhr Lesung & Fishbowl-Diskussion: „Was heißt eigentlich Afrikanisch-sein?“ (Bibliothek)

17.35 Musik von Agwaan (Foyer)

18 Uhr „Story, Desire, Belonging, Future: Towards Pluriafricanism?“ Reading and discussion with Kenyan author Yvonne Adhiambo Owuor (FORUM VHS)

19.30 Uhr Musik zum Ausklang

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Sa. 03.06.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Die Hand der Fatima

Die Hand der Fatima ist im Islam ein Zeichen, das als schützend gilt und vor allem im Kampf gegen übelwollende Dschins und den bösen Blick eingesetzt wird. Du lernst ihre Kräfte kennen und stellst dein eigenes Amulett her.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sibylle Kroll | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Metallfolie prägen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 01.06.2023

Sa. 03.06.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.05.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
14:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Wippen, Schwingen, Schaukeln - Zum Sitzen auf Designstühlen

Viele Menschen verbringen einen Großteil des Tages im Sitzen und jeder kennt das Gefühl, auf einem Stuhl hin- und her zu rutschen. Unsere Sitzgelegenheiten tragen maßgeblich zum Wohlbefinden oder Unbehagen bei. Auf der anderen Seite ist kaum ein Möbel so sehr die Spielweise von Designer*innen, wie unsere Sitzmöbel. Eine pfiffige Optik geht dabei nicht immer mit der optimalen Funktion einher – ein seltsames Spiel zwischen Funktion und Repräsentation.

Till Behrens, Kreuzschwinger, 1983, MAKK, © Till Behrens, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive

Wir entdecken die Ausstellung: „Lucinda Devlin: Photographien der 1970er-Jahre bis heute.“
Regelmäßig erkunden Kinder im Alter zwischen etwa 6 und 10 Jahren die Ausstellungen der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur im Mediapark. Spielerisch und kindgerecht erfahren die kleinen Detektive etwas über die Photographie, ihre Geschichte und ihre bildnerischen Möglichkeiten.
Die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin photographiert seit den 1970er-Jahren vor allem ganz unterschiedliche Innenräume. Dazu gehören ungewöhnlich eingerichtete Hotelzimmer, aber auch medizinische Funktionsräume in Kurstätten oder gar Höhlen, die umgestaltet wurden. Auch in Zoos war sie unterwegs. Wenn sie draußen photographiert, haben Wasser und Himmel immer wieder verschiedene Farben und Oberflächen.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Danjana Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | inkl. Material € 7,00 | zzgl. Eintritt

Sa. 03.06.
16:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula. Das bin ich. Na und?

Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
16:15 - 18:15 Uhr

Kurs | artothek - Raum für junge Kunst

"face to face"

Frauenporträts von zeitgenössischen Künstlerinnen in der artothek sind Ausdruck von Selbstreflektionen der Künstlerinnen und gleichzeitig gesellschaftliche Statements. Leicht und spielerisch werden wir uns einigen Bildern im Dialog annähern und für uns lesbar machen. Anschließend eröffnen wir uns kreativ schreibend neue, biografische  Zugänge in ersten Textminiaturen. Informationen zur artothek finden Sie hier

Eine Veranstaltung nur für Frauen. Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke/ Susanne Kieselstein | Technik: Gespräch und Kreatives Schreiben | Treffpunkt: artothek | Preis: € 14,00 | ermäßigt: € 9,00 | Anmeldung bis: 31.05.2023

Sa. 03.06.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Achille (Konzert)

Erstes Deutschland-Konzert der Chanteuse aus Paris

In Kooperation mit Le Pop Musik

 

Ab 17 Uhr:

Le Pop-DJ-TeamNeo-Chansons von heute und Sixties Yé-yé

 

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel. Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-Up-Bar 1794 Cologne Paris. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über deutsch-französische Chanson-Abende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

© Bastien Burger

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | In Kooperation mit Kulturika | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS (mit der Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“)“, 05.04.2023 - 17.06.2023

So. 04.06.
10:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Wege zur Abstraktion - Roter Kreis und Blaues Viereck - Wassily Kandinskys abstrakte Gemälde

Wassily Kandinsky war einer der führenden Künstler in der Gruppe des "Blauen Reiters" und gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der gegenstandslosen kunst. Nach der Loslösung von der Gegenständlichkeit entwickelte er in seinen Improvisationen und Kompositionen eine eigene Bildsprache, die auch als Grundlage seiner Lehre am Bauhaus war. In diesem Kurs setzen Sie sich mit der gegenstandslosen Bildsprache auseinander um eigene Werke zu schaffen. Sie lernen dabei einige Thesen aus seinem Unterricht am Bauhaus kennen.

Der gesamte Kurs findet per Big Blue Button statt, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Wir benutzen als Kommunikationsplattform das "Padlet". Damit können Sie die jeweils entstandenen Arbeiten gemeinsam sehen und besprechen. Dafür ist es hilfreich, wenn Sie mit dem Smartphaone Fotos hochladen können.

Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial (Fineliner oder wasserfeste Tusche), Pinsel, Aquarell- oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Es wird eine Stunde Mittagspause gemacht.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnen und Malerei | Treffpunkt: BigBlueButton | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Anmeldung bis: 02.06.2023

Dieser Kurs findet wegen zu wenigen Anmeldungen nicht statt.

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
So. 04.06.
11:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Kleider machen Leute

Sari, Dirndl und Kimono sagen viel über die Herkunft eines Menschen aus. Schaut man aber genauer hin, so entdeckt man feine Unterschiede: Mal sind Stoffe und Muster kostbar und aufwendig, mal ganz einfach. Der dazu gehörende Schmuck lässt darüber hinaus ahnen, zu welchen Gelegenheiten was getragen wird. Im Museum entdeckst du die vielen Möglichkeiten zu zeigen, "wer man ist".

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
11:00 Uhr

Mitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Rallye durch das Design

In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken - Design und auch Kunst. Unser Kinderhörspiel und ein Guide begleiten dich dabei. Die kostenlose App »freshmuseum« kannst du unter Google Play oder im App Store herunterladen. Beim richtigen Lösungswort, bekommst du an der Kasse etwas aus unserer Schatzkiste.

Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung.

Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Technik: Rallye | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
11:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Staatspreis MANUFACTUM 2023

Alle zwei Jahre können sich Kunsthandwerker*innen, die in Nordrhein-Westfalen leben, für den NRW Staatspreis MANUFACTUM für das Kunsthandwerk bewerben. Zu sehen sind über 100 Arbeiten wie Möbel, Skulpturen, Schmuck- und Kleidungsstücke sowie Wohnaccessoires. Davon werden herausragende Designer*innen und ihre Objekte vorgestellt.

Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine kostenfreie Führung. Für Kinder ab 6 findet eine separate Führung statt.

Foto: Renee-Chantal Dahlmann, Wohnen, Foto: ©Andrea Borowski

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Staatspreis MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk“, 27.05.2023 - 13.08.2023

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ich sehe schwarz - Der düstere Ernst bei Max Beckmann

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 04.06.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Kinderbilder

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 04.06.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

 Abbildung: Innengarten im Museum für Ostasiatische Kunst Köln © MOK Köln / A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 04.06.
12:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

VISIONS OF IRAN 9. bis 11. Juni

Die zehnte Ausgabe des iranischen Film Festivals steht im Zeichen von „Frau, Leben, Freiheit“.
Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Seven Winters of Teheran“ der KHM-Absolventin Steffi Niederzoll verfolgt den Fall von Reyhaneh Jabbari (19 Jahre), die zum Tode verurteilt wurde, weil sie ihren Vergewaltiger in Notwehr erstach. Ihre Mutter Shohle Pakravan wird gemeinsam mit der Filmemacherin zu Gast sein.
In Mehran Tamadons „Where God is not“ berichten ehemalige politische Strafgefangene über die unmenschlichen Haftbedingungen – begleitet von dem empathischen Filmemacher und aufgefangen von ihrer großen seelischen Stärke.
Für etwas mehr Licht und Leichtigkeit - bei aller Tragik – sorgen die Filme der beiden Panahis: in Jafar Panahis „No bears“ möchte ein Filmemacher – Panahi selbst – von einem Grenzdorf aus einen Filmdreh in der Türkei koordinieren und wird dabei nicht nur mit der Möglichkeit seiner eigenen Flucht, sondern auch mit den Traditionen der azeri-sprachigen Dörfler konfrontiert. Sein Sohn, Panah Panahi, zeigt in dem episodenreichen Roadmovie „Hit the Road“ eine etwas verrückte Familie mit Hund, die im Auto in Richtung kurdischer Grenzgebiete fährt, um den Sohn bei seiner Flucht zu verabschieden.
Die ethnische Vielfalt des Iran vermittelt „Chicheka“, ein Dokumentarfilm über Ebrahim Monsefi den „Bob Dylan des iranischen Südens“; die Filmemacherin Raha Faridi bringt uns die von afrikanischen und indischen Einflüssen geprägte Region um Bandar Abbas näher und ist zum Filmgespräch eingeladen.
Das vollständige Programm, weitere Informationen und die Gästeliste finden Sie unter iranian-filmfestival.com, sowie auf den Social-Media-Kanälen des Festivals.

WE ARE HALF OF IRAN’S POPULATION · MA NIMI AZ JAMIAT IRANIM

IRN 2009, 47‘, R: Rakshan Bani-Eternad Im Anschluss Gespräch mit Prof. Katajun Amirpur und Amin Farzanefar

Angesichts der Situation im Iran gelten die Reformbemühungen der letzten Jahre als gescheitert. Doch lange Zeit erschien sie Jüngeren, Kulturschaffenden, Intellektuellen und der Mittelschicht als gewaltfreier Ausweg aus einem ultrakonservativen Regime. Der einflussreiche Dokumentarfilm „Our Times“ Rakhshan Bani-Etemad entstand im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2002. Darin fing der bekannten Filmemacherin die Begeisterung, das Engagement der Iranerinnen für den Kandidaten Khatami ein, der den Vertreterinnen einer neuen Generation mehr Freiheit und Selbstbestimmung verhieß. Sieben Jahre später stand der erzkonservative Ahmadinedjad zur Wiederwahl; in „We are half of Iran‘s Population“ porträtierte Bani-Etemad nun Frauenrechtsaktivistinnen, die Fragen an die Präsidentschaftskandidaten stellen. Ahmadinejad war nicht bereit, sich an dem Film zu beteiligen. In der Folge kam es zur extrem brutalen Niederschlagung von Protesten gegen eine Wahlfälschung. Mehrere Protagonisten des Filmes wurden inhaftiert.

Im Rahmen der Ringvorlesung „Frau, Leben, Freiheit – emanzipatorische Potenziale“
Weitere Informationen unter: https://shorturl.at/ajLN7

Für: Erwachsene | Von: Institut für Sprachen und Kulturen der Islamischen geprägten Welt der Universität zu Köln in Kooperation mit Visions of Iran. | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

zurück
Seite 1 / 37
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum