Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Sie scheinen uns selbstverständlicher Bestandteil unserer Alltagsumgebung zu sein und sind in vielen Haushalten zu finden. Aber wo kommen einige der nützlichen Helfer zuhause und im Büro ursprünglich her? Wer hat sie einmal erdacht und entworfen und worin liegt deren Innovation? Ein Gang durch Designsammlung des MAKK wird zu einer kleinen Zeitreise in die Welt einiger Alltagsgegenstände, deren Vorläufer heute als Design-Ikonen im Museum zu sehen sind.
Marcel Breuer, Regal für Prof. Ludwig Grote, 1927, MAKK, © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Die Künstlerin und Photographin Tata Ronkholz (1940–1997) wird mit einer großen Retrospektive geehrt. Als eine der ersten Studierenden der Klasse von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf ist ihr Werk lange nur auszugsweise rezipiert worden. Bekannt wurde sie durch ihre Serie von Kiosken und Trinkhallen im Rheinland und Ruhrgebiet, die sie ab 1977 fotografierte. Ergänzend entstanden Serien zu Industrietoren und eine Dokumentation des Düsseldorfer Rheinhafens (1979–1981) mit Thomas Struth. Die Ausstellung zeigt auch frühe Arbeiten als Produktdesignerin sowie Architekturaufnahmen aus Italien. Ein begleitender Katalog erscheint.
Die aus Thessaloniki kommende Künstlerin Elena Efeoglou war im Sommer 2024 zu Gast in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, um im August Sander Archiv zu recherchieren und ein spezifisches Projekt zu entwickeln: Efeoglou hat basierend auf ausgewählten Portraitphotographien von August Sander fiktive Geschichten entworfen, die Grundlagen für mittels KI generierte Bildwerke sind. Die Aufnahmen von August Sander erscheinen so in einem neuen Licht, reflektieren Fragen nach bildlichen und historischen Zusammenhängen mit aktuellen Mitteln, loten den Möglichkeitsraum zwischen Faktizität und Interpretation aus (ein Projekt in Zusammenarbeit mit Artist Meets Archive/Internationale Photoszene Köln).
Tata Ronkholz: Trinkhalle, Köln-Nippes, Merheimer Straße 294, 1983 © VAN HAM Art Estate: Tata Ronkholz, 2025
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50
Alle Termine anzeigenKonzert | Museum Schnütgen
Veranstalter: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3
Zeitraum: 22.-27. Juni 2025
Vorverkauf: (ausgewählte Konzerte) KölnTicket und angeschlossene Vorverkaufsstellen, Telefon 0221 2801, Internet: www.koelnticket.de
Festivalkarten/ Einzelkartenreservierung: 120 € / ermäßigt 90 €, nur unter 01522 / 66 93 403 kontakt@romanischer-sommer.de
Informationen zu den Romanischen Kirchen Kölns: www.romanische-kirchen-koeln.de
Weitere Informationen: www.romanischer-sommer.de Kontakt Geschäftsstelle: kontakt@romanischer-sommer.de
Nur Konzertkasse 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (keine Kartenzahlung möglich)
Für: Alle | Treffpunkt: St. Cäcilien Museum Schnütgen
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit der Ausstellung „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“ wird die historische Möbelsammlung des MAKK in den Fokus genommen. Neben verschiedenen kunsthistorischen Aspekten sind es vor allem die kleinen Details der einzelnen Objekte, die über Gestaltung, Form und Materialität spannende Geschichten erzählen. So entdecken die Besuchenden zwischen Hochzeitstruhe und Tafelklavier, zwischen Kabinettschrank und Spieltisch verschiedene Facetten der Möbel- und Wohnkultur aus über fünf Jahrhunderten.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Andreas Landschütz, Tafelklavier mit Näh-, Mal- und Toilette-Necessaire, Wien, um 1820, MAKK, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, MAKK, rba_c000939
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“, 23.05.2025 - 31.08.2025
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum Ludwig
Worum geht’s?
Kinder übernehmen die Kontrolle. Über ihre Einbindung in Ausstellungsprozesse hinaus, sollen Kinder entscheiden, gestalten und als mündige Subjekte im Museum sichtbar sein. Auf welche Strukturen und gegebenen Verhältnisse stößt ein solches Vorhaben in der Museumslandschaft? Vor welchen Herausforderungen stehen Kuratierende und Vermittelnde und inwiefern können wir hierbei überhaupt von klar abgegrenzten Bereichen sprechen?
Im Gespräch mit der Museumspädagogin und Lehrerin Anja Hild und der Volontärin für vermittlerisches Kuratieren Santi Grunewald spricht Dr. Henrike Plegge über ihre Forschung und Erfahrung innerhalb partizipatorischer Vorhaben in Museen und über die Verschränkung von Kuratieren und Vermitteln.
Auch konkrete Momente aus dem Outreach-Projekt zur Sonderausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over sollen in den Blick genommen werden.
Wer sind unsere Gäste?
Dr. Henrike Plegge ist Dozentin und Kunstvermittlerin, die im Bereich kritischer und künstlerischer Bildungsarbeit in Schulen und Museen forscht. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung umfassen Räume der Transformation, künstlerisches Handeln in Vermittlungskontexten, diskriminierungskritisch perspektivierten Kunstunterricht sowie künstlerisch-edukative Projekte im öffentlichen Raum. Sie ist akademische Rätin am Institut für Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Mitbegründerin des Kunstvermittlungskollektivs fortda (http://www.fort-da.eu).
Anja Hild ist seit 2007 Lehrerin am außerschulischen Lernort Museum zuständig für das Museum Ludwig und Wallraf-Richartzmuseum/ Fondation Corboud und Lehrerin an einer Kölner Hauptschule. Sie entwickelt Vermittlungsformate mit performativen Zugängen, die auf Resonanz, Interaktion, Bewegung und Tanz fußen.
Santi Grunewald ist Volontärin und arbeitet an der Schnittstelle von Kuratieren und Vermitteln am Museum Ludwig. Mit Rita Kersting hat sie Francis Alÿs – Kids Take Over kuratiert und das Outreach-Projekt geleitet. Während und nach dem Abschluss am Institut für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln leitete sie Workshops im Rautenstrauch-Joest-Museum und war in der politischen Bildungsarbeit tätig.
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €. | Rahmenprogramm zu: „Francis Alÿs – Kids Take Over“, 12.04.2025 - 03.08.2025
Konzert | Museum Schnütgen
Veranstalter: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3
Zeitraum: 22.-27. Juni 2025
Vorverkauf: (ausgewählte Konzerte) KölnTicket und angeschlossene Vorverkaufsstellen, Telefon 0221 2801, Internet: www.koelnticket.de
Festivalkarten/ Einzelkartenreservierung: 120 € / ermäßigt 90 €, nur unter 01522 / 66 93 403 kontakt@romanischer-sommer.de
Informationen zu den Romanischen Kirchen Kölns: www.romanische-kirchen-koeln.de
Weitere Informationen: www.romanischer-sommer.de Kontakt Geschäftsstelle: kontakt@romanischer-sommer.de
Nur Konzertkasse 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (keine Kartenzahlung möglich)
Für: Alle | Treffpunkt: St. Cäcilien Museum Schnütgen
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Paul Georg Wachten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Jörg Schubert | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Über den Wert der Zeit“, 10.08.2023 - 31.08.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Rosanna Cangianiello-Zimmermann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
D/I 2023, 90‘, Dokumentarfilm, FSK 12, R: Luzia Schmid, Montage: Yana Höhnerbach, Sounddesign: Holger Buff, Mischung: Jascha Viehl
Martha Gellhorn, Margaret Bourke-White, Lee Miller waren als Kriegsreporterinnen die
ersten Frauen, die direkt von der Front über den Zweiten Weltkrieg berichteten – mit großem
Mut, Abenteuerlust und intellektueller Schärfe. In „Drei Frauen – ein Krieg“ kommen sie
selbst zu Wort und erzählen in bahnbrechenden Reportagen von ihren Eindrücken aus
einem völlig zerstörten Europa. Ein berührender Film, der das Grauen des Krieges aus
der Perspektive von Frauen zeigt – ausschließlich montiert aus ihren Texten, Fotografien
und aus Filmmaterial der Alliierten.
Anschließend Filmgespräch mit Editorin Yana Höhnerbach und den Sounddesignern
Holger Buff und Jascha Viehl
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens stellt die ifs im Laufe des Jahres Absolvent*innen
mit einem ausgewählten Film vor. Im anschließenden Gespräch geht es neben dem Film
auch um den beruflichen Werdegang der Filmemacher*innen nach der Zeit an der ifs.
Eine Veranstaltung der ifs Internationale Filmschule Köln, im Rahmen des Filmforums
NRW e.V. Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de. Eintritt frei!
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Konzert | Museum Schnütgen
Veranstalter: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3
Zeitraum: 22.-27. Juni 2025
Vorverkauf: (ausgewählte Konzerte) KölnTicket und angeschlossene Vorverkaufsstellen, Telefon 0221 2801, Internet: www.koelnticket.de
Festivalkarten/ Einzelkartenreservierung: 120 € / ermäßigt 90 €, nur unter 01522 / 66 93 403 kontakt@romanischer-sommer.de
Informationen zu den Romanischen Kirchen Kölns: www.romanische-kirchen-koeln.de
Weitere Informationen: www.romanischer-sommer.de Kontakt Geschäftsstelle: kontakt@romanischer-sommer.de
Nur Konzertkasse 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (keine Kartenzahlung möglich)
Für: Alle | Treffpunkt: St. Cäcilien Museum Schnütgen
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Inwieweit prägen und prägten Frauen das Museum als Sammlerinnen, Kuratorinnen oder Direktorinnen? Inwieweit sind Frauen präsent als Herstellerin oder Nutzerinnen der Exponate oder als Dargestellte auf den Objekten? Die Führung schärft den Fokus auf diese selten beachtete Seite in einer auf den zweiten Blick überaus frauengeprägten Ausstellung und Museumsgeschichte.
Abb.: Porträt von Adele Rautenstrauch, Künstler*in unbekannt, Foto: Rautenstrauch-Joest-Museum
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vortrag | Museum Schnütgen
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In einem ‚Tauchgang‘ durch die Jahrhunderte sind edle Perlen in europäischen Kunstwerken zu entdecken. Perlen sind seit jeher Bedeutungsträger und symbolisieren Macht und Reichtum, Reinheit und Göttlichkeit oder Liebe. Seit der Antike wird das kostbare Geschenk der Natur zu Schmuck und anderen wertvollen Gegenständen verarbeitet. Eine besondere Herausforderung ist es, den Glanz von Perlen malerisch zur Geltung zu bringen.
Vortrag von Madeleine Witzig (Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Kunsthaus Zurück)
Giuseppe Arcimboldo, Das Wasser, 1566, Foto: © Kunsthistorisches Museum Wien
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfocus | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Gespräch | NS-Dokumentationszentrum
In den letzten Jahren des Nationalsozialismus entstanden im Deutschen Reich Betreuungseinrichtungen für die Kinder ausländischer Zwangsarbeiterinnen. Hier verloren zehntausende Kinder ihr Leben. Parallel dazu sollten erzwungene Abtreibungen an osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen die Geburt »rassisch unerwünschter« Kinder von vornherein verhindern.
Dr. Marcel Brüntrup beleuchtet im Gespräch mit Melanie Longerich die Entstehung der »Ausländerkinder-Pflegestätten« und gibt Einblicke in die Lebenswirklichkeiten betroffener Zwangsarbeiterinnen und ihrer Kinder.
Foto: Ausländische Zwangsarbeiterinnen mit ihren Kindern, 1941–1944, Fotograf unbekannt © BArch Bild 146-1994-040-15A / CC-BY-SA 3.0
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“, 19.06.2025 - 14.09.2025
Kurator*innenführung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Waren es bislang vor allem Aufnahmen von Kiosken, Imbissen und Geschäften von Tata Ronkholz, die Beachtung gefunden haben, so werden in dieser Ausstellung erstmals bislang wenig beachtete bis unbekannte Aspekte ihres Werkes vorgestellt. Neben einer Serie, die Industrietoren unterschiedlicher Gewerbe gewidmet ist, wird ein Konvolut vorgestellt, das den Düsseldorfer Rheinhafen vor seiner Umgestaltung zum sogenannten Medienhafen zeigt. Tata Ronkholz hat dies Ende der 1970er Jahre gemeinsam mit Thomas Struth erarbeitet, der wie sie in der Klasse für Photographie von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf studiert hat. Es war dies für Tata Ronkholz bereits die zweite Ausbildung. Eine erste hat sie an der Werkkunstschule Krefeld absolviert, auf welche Tätigkeiten im Bereich Innenarchitektur und Produktdesign folgten. Aus dieser beruflichen Zeit präsentiert die Ausstellung exemplarische Werke.
Diese auf den ersten Blick unterschiedlichen Bereiche zusammenzuführen und entsprechend zu präsentieren, war eine spezifische Herausforderung. In der Führung wird unter anderem diesen Fragestellungen nachgegangen.
Mit Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen Sammlung und Ausstellungskuratorin
Tata Ronkholz: Trinkhalle, Köln-Nippes, Merheimer Straße 294, 1983 © VAN HAM Art Estate: Tata Ronkholz, 2025
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50
Konzert | Museum Schnütgen
Veranstalter: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3
Zeitraum: 22.-27. Juni 2025
Vorverkauf: (ausgewählte Konzerte) KölnTicket und angeschlossene Vorverkaufsstellen, Telefon 0221 2801, Internet: www.koelnticket.de
Festivalkarten/ Einzelkartenreservierung: 120 € / ermäßigt 90 €, nur unter 01522 / 66 93 403 kontakt@romanischer-sommer.de
Informationen zu den Romanischen Kirchen Kölns: www.romanische-kirchen-koeln.de
Weitere Informationen: www.romanischer-sommer.de Kontakt Geschäftsstelle: kontakt@romanischer-sommer.de
Nur Konzertkasse 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (keine Kartenzahlung möglich)
Für: Alle | Treffpunkt: St. Cäcilien Museum Schnütgen
Alle Termine anzeigenDirektor*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst
Gemeinsam mit Shao-Lan Hertel, der Kuratorin der Ausstellung und Direktorin des MOK, erkunden Sie die Tuscheuniversen des zeitgenössischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973).
Es gilt eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Eine Reservierung ist nicht möglich. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Details), 2020 Foto und ©: Jianfeng Pan
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Shao-Lan Hertel | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfast die Blumen. | Anmeldung bis: 23.06.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.