Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 31. Januar geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: 01. Februar 2021 bis 01. März 2021 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Goldenen Zeitalters der Holländischen Malerei bereist ihr die Niederlande und entdeckt die Welt der Binnengewässer. Darüber hinaus folgt ihr den großen Seefahrern auf die Weltmeere und erfahrt, was die Seefahrt bedeutete: zwischen Faszination und Gefahr, bei der Entdeckung kostbarer Schätze.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.02.2021
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum, die eine entscheidende Frage stellt: Wie war der Holocaust möglich? Eine Antwort auf diese kurze Frage ist allerdings keineswegs so kurz. Erfahren Sie in der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ mehr über die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl ihrer Verhaltensweisen und Motive – erfahren Sie mehr über Täter und Mitläufer, aber auch über Menschen, die Widerstand leisteten oder zumindest nicht unterstützend mitmachten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information.
Abb.: Die Anwohner sehen zu, wie österreichische Nazis die Juden zwingen, den Bürgersteig nach der deutschen Annexion Österreichs zu schrubben. Wien, März 1938. (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andrea Völcker | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“, 04.12.2020 - 28.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Skulpturenpark Köln
Kuratiert von Tobias Berger mit aktuellen Arbeiten von Mary Bauermeister, John Bock, Leelee Chan, Ayşe Erkmen, Dane Mitchell, Katja Novitskova, Guan Xiao, Trevor Yeung.
Auf Grund von geänderten Auflagen, weisen wir darauf hin, dass alle Teilnehmer zum Zwecke einer möglichen Rückverfolgung ihre Kontaktdaten hinterlegen müssen.
Das Abstandsgebot gilt weiterhin, weshalb unsere Führungskräfte mit einem tragbaren Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet sind. Wir bitten um das Tragen einer Alltagsmaske.
Für: Alle | Von: Skulpturenpark Köln | Treffpunkt: Parkeingang Riehler Straße | Preis: € 8,00 | ermäßigt: € 2,00 | Kostenlos für Kinder bis 10 Jahre
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Anlässlich des 100. Geburtstags Gottfried Böhms hat das MAKK die international rennomierte Schweizer Fotokünstlerin Hélène Binet eingeladen, ausgewählte Kirchenbauten des Kölner Architekten zu "porträtieren". Den exklusiv für die Ausstellung geschaffenen Fotografien Binets werden Zeichnungen von Gottfried Böhm gegenübergestellt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 8 Personen, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse.
Foto: Hélène Binet
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Theda Pfingsthorn | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Hélène Binet – Das Echo von Träumen. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag“, 23.10.2020 - 28.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenLesung | Kölnisches Stadtmuseum
Eine Abend mit und über die Literatur in der Kölner Nachkriegszeit.
Eine Veranstaltung des LiK-Archivs der Stadtbibliothek Köln in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1
Eintritt frei
Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/buchung. Bei Vorlage der Buchungsbestätigung ist der Eintritt in die Sonderausstellung „KÖLN 1945“ an diesem Tag frei. Die Ausstellung bleibt für alle Besucher*innen bis 18.30 Uhr geöffnet.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Stadtbibliothek Köln in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1. | Teilnahme: kostenlos
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Im Mittelpunkt der eindrucksvollen Ausstellung steht ein großes Stadtmodell von Köln, geschaffen für den Spielfilm "Über die Unendlichkeit" (2019) des schwedischen Regisseurs Roy Andersson. Es zeigt die zerstörte Stadt unmittelbar nach dem Kriegsende 1945. Die Altstadt liegt in Trümmern, kaum ein Gebäude ist mehr oberirdisch bewohnbar. Es leben nur noch etwa 40.000 Menschen in Köln. Anhand des Modells sowie zahlreicher Fotografien, Dokumente, Plakate und historischer Filme zeigt die Führung den Alltag in der zerstörten Stadt und gibt einen facettenreichen Einblick in die Kölner Nachkriegszeit 1945 bis 1948.
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und wir bitten um eine verbindliche Voranmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum. Bitte denken Sie bei Ihrem Besuch an einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „KÖLN 1945. Alltag in Trümmern“, 03.12.2020 - 14.02.2021
AnmeldungFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Das Passionsretable aus dem Musée de Cluny zu Gast in Köln (23. Oktober 2020 - 13. Juni 2021).
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von neun Personen empfehlen wir, sich frühzeitig an der Kasse in die entsprechende Kontaktliste einzutragen. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz.
Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Kuratorenführung | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte denken SIe an einen Mund-Nasen-Schutz. max 50 Teilnehmer Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lena Hoppe M. A. | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Registration is recommended in due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.
pic.: EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25 (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl von 9 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Konzept der Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ genießt Alleinstellung in ganz Europa. Seit 2008 treten Objekte der Angewandten Kunst in Dialog mit Werken der Bildenden Kunst. Drei Jahre zuvor wurde die Design-Sammlung des MAKK durch eine umfangreiche Stiftung von über 700 Objekten europäischer und nordamerikanischer Provenienz der Angewandten und Bildenden Kunst von Prof. Dr. Richard G. Winkler bereichert. Durch die Neupräsentation im Jahr 2019 bietet die Ausstellung neue Sichtweisen und Gegenüberstellungen.
Führungen sind momentan leider auf Grund von Sicherheitsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. So bieten wir einen Vortrag an, bei dem Sie sich entspannt im Overstolzensaal auf den Besuch der Ausstellung einstimmen lassen können. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz, dieser ist notwendig, um sich im Haus zu bewegen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information des Museums. Insgesamt stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Mi (3 Termine), 17.2., 24.3., 21.4., jeweils 15:00 - 17:30
In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.
Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk phantasievoll, individuell, in Partner- oder Kleingruppen, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.
Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Zur Abrundung werden ergänzende kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in gegeben und Ihnen ein ausführliches Handout zur Verfügung gestellt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 45,00 | ermäßigt: € 26,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 12.02.2021
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 15.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Sie können kurz vor der Veranstaltung an der Museumskasse nach freien Plätze fragen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 14.02.2021
AnmeldungFührung | Römisch-Germanisches Museum
Olympische und einheimische Götter erfuhren im römischen Köln ähnliche Aufmerksamkeit. Ihre Hilfe wurde in den unterschiedlichsten Situationen erbeten. Dabei half, dass Gottheiten meist bestimmte Aufgabenbereiche hatten. Wie ein Blick auf die Götterwelt des römischen Köln zeigt, waren diese aber nicht immer klar voneinander getrennt...
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Kathrin Jaschke | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 14.02.2021
AnmeldungFilm | Museum Ludwig
USA 1963, 80‘, 16mm, R: Andy Warhol
In Warhols camper Parodie eines Genrefilms werden bekannte Vorstellungen von Männlichkeit verdreht und das Motiv des Wolfkindes in den Großstadtdschungel Los Angeles verlegt. Der Dichter, Schauspieler und Filmemacher Taylor Mead, der als Underground Filmstar bekannt wurde, spielt einen schmächtigen, komischen Tarzan. Dem stumm gedrehten Film fügte Mead Audiokommentare und einen Soundtrack hinzu. Die Filmemacherin Naomi Levine verkörpert Jane, die sich später in einen Hund verwandelt. In dem Film werden stereotype Erzählungen des Hollywood Kinos verkehrt und Narration mit der Ästhetik des Home Movies und der Offenlegung der szenischen Filmpraxis dekonstruiert.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Karten an der Kinokasse | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Kurs | Museum Ludwig
Sa 20.02. und So 21.02., 11:00-17:00
Stadtansichten waren schon immer beliebte Motive bei vielen Künstler*innen. Wir betrachten Bilder von Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka und anderen Künstler*innen und werden anschließend eigene Städtebilder malen.
Dieser Kurs ist auf eine maximale Teilnehmer*innenanzahl von 9 Personen begrenzt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Technik: Malerei mit Temperafarben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 15.02.2021
AnmeldungBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.