Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 7. März geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Ludwig
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl von 9 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Fatma Tuna | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 15.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 15.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenGespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Diskutieren Sie mit unserer Museumsdirektorin Nanette Snoep über die Themen, die für ethnologische Museen gerade von besonderem Belang sind: die koloniale Vergangenheit und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart, die Rückgabe von geraubten Kulturgütern, sowie Rassismus. Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach ein solches Museum spielen? Für wen ist das Museum? Was würden Sie gerne im Museum sehen? Kommen Sie und diskutieren Sie frei mit unserer Direktorin im kleinen Kreis, um gemeinsam über das Museum von morgen nachzudenken!
Das Treffen findet über die Internet-Plattform Zoom statt. Um teilzunehmen, melden Sie sich unter diesem Link an: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUsc-yvrDsjE9DDHChKcdlgPAoLL9MvvCkp
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Nanette Snoep | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Was sind typische Bildthemen, Formate und Materialien der Werke aus China, Japan und Korea? Die Spezialsammlung umfasst buddhistische Plastik und Malerei, Tuschekunst sowie Kunstschätze aus Porzellan, Seide und Lack. Ausgewählte Exponate geben einen Einblick in unterschiedliche Kunstgattungen und machen Bezüge zur Kulturgeschichte Ostasiens deutlich.
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 6 beschränkt. Daher empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann M. A. | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Foyer | Anmeldung bis: 15.03.2021
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa. 20.03. und So 21.03., 11:00 - 17:00
Wir beschäftigen uns mit den Maler*innen der frühen abstrakten Kunst und verfolgen ihre Entwicklung an verschiedenen Beispielen der Kunstgeschichte. Dabei lernen wir u. a. Bilder von Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Sonia Delaunay kennen, um anschließend eine eigene ungegenständliche Welt mit Farben und Formen zu gestalten.
Die maximale Teilnehmer*innenanzahl ist in diesem Kurs auf 9 Personen begrenzt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Technik: Malerei mit Temperafarben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 15.03.2021
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Bambus ist eine besondere Pflanze: In Asien werden aus Bambus unterschiedliche Dinge gefertigt: z. B. Möbel, Körbe, Hüte, Musikinstrumente und sogar ganze Häuser. Bambus ist außerdem ein Symbol für Standhaftigkeit und Bescheidenheit. Mal sehen, wo du Bambus überall im Museum finden kannst! In der Werkstatt entstehen dekorative Bambusbilder im Hochformat.
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 5 beschränkt. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann M. A. | Reihe: MuseumKinderZeit | Technik: Malen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.03.2021
AnmeldungGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie in der Korea-Galerie ins Gespräch mit uns zu Malerei und kunstvoll gearbeiteten Lacken, Metallarbeiten und Keramiken der Joseon– Dynastie (1392-1910).
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Korea-Galerie | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Mitten in Köln gelegen, war es zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Haftbedingungen.
Das Angebot richtet sich an Familien und Kinder im Alter zwischen zehn und 14 Jahren.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Keppel | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden Sie ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel der gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 9 Personen begrenzt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Grepl M. A. | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Anlässlich des 100. Geburtstags Gottfried Böhms hat das MAKK die international rennomierte Schweizer Fotokünstlerin Hélène Binet eingeladen, ausgewählte Kirchenbauten des Kölner Architekten zu "porträtieren". Den exklusiv für die Ausstellung geschaffenen Fotografien Binets werden Zeichnungen von Gottfried Böhm gegenübergestellt.
Wir bieten einen Vortrag an, bei dem Sie sich entspannt im Overstolzensaal auf den Besuch der Ausstellung einstimmen lassen können. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz. max. 50 Teilnehmer
© Hélène Binet, Courtesy Ammann Gallery Cologne
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Theda Pfingsthorn | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Hélène Binet – Das Echo von Träumen. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag“, 23.10.2020 - 28.03.2021
AnmeldungFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
In der Ausstellung der "Dänischen Schmuck-Box" findest du rund 200 fantasievolle, lustige und edle Schmuckstücke aus den letzten 50 Jahren aus Dänemark. Darüber hinaus kannst du auch einige Beispiele der großen Schmucksammlung des MAKK kennenlernen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfährst du dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz. (max. 6 Teilnehmer*innen)
Freddy Wolfers, "Mann auf dem Mond", 1969/70, MAKK, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang M. A. | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Römisch-Germanisches Museum
Viele Funde aus dem römischen Köln wurden bereits vor langer Zeit gemacht. Ferdinand Franz Wallraf sammelte mit Begeisterung römische Antiken und eine Darstellung der Stadt Köln aus dem Jahr 1571 ist mit Abbildungen römischer Steindenkmäler verziert. Der Vortrag geht der Geschichte dieser und weiterer Exponate nach, nachdem sie zutage getreten waren.
Anstelle einer Führung erhalten Sie im Vortrag Informationen zum Thema und zu Objekten aus der Ausstellung. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, diese in der Ausstellung selbst zu erkunden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lisa Kröger M.A. | Treffpunkt: Vortragssaal | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.03.2021
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten.
Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 5 beschränkt. Bitte denken Sie daran, Ihren Mund-und Nasenschutz sowie einen Pausensnack mitzubringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach M. A. | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 16.03.2021
AnmeldungFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Auf chinesischer Kunst finden sich häufig Abbildungen realer und mythologischer Tiere und bestimmter Pflanzen. Die Dekore drücken eine bestimmte Glücksymbolik aus, die einen religiösen und moralischen oder sprachlichen Hintergrund hat. Die Führung gibt einen Überblick und erläutert die Bedeutung verbreiteter Motive.
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 6 beschränkt. Daher empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou Lan Jan M.A. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Aufgrund von Sanierungsarbeiten zieht das RGM in ein neues Domizil: das Belgische Haus nahe des Neumarkts (Cäcilienstraße 46). Hier ergänzen Neufunde der vergangenen Jahre die bekannten aussagekräftigen Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in Themen wie Stadtgeschichte, Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 4 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.