Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 2 / 49
vor
Fr. 24.03.
17:00 Uhr

Mitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Offener Tai Chi-Kurs: Die fünf Elemente

Die Tai Chi-Form der „Fünf Element“, auch „Harmonie“ genannt, enthält wesentliche Elemente anderer, längerer Tai Chi-Formen. Sie stellt eine kurze Form des Tai Chi dar. Sie beginnt mit dem Wasser, aus dem der Keim für Pflanzen entsteht, der zu kräftigem Holz heranwächst (Baum). Durch das Feuer wird das verbrannte Holz zu Erde, aus der wiederum das Metall (Erze) entsteht, welches das Wasser nach oben drängt. So schließt sich der Kreis, und ein Element nährt das andere.

Wolfgang Haas (ausgebildet in Tai Chi und Qi Gong)

Im Innenhof des Museums außer bei Regen. Ohne Anmeldung. Um Spenden für ein Waisenhaus in Kenia wird gebeten.

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Foto © Ute Vogel

Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Alle Termine anzeigen
Fr. 24.03.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Die alten Barrikaden (Konzert)

Revolutionäre Lieder zum Mitsingen auf Deutsch, Französisch und Kölsch, mit Roland Hüve, Laurent Chevalier und Mario Kramp.

Ab 17 Uhr gibt es 60s, 70s und 80s mit DJ Kalle Marx.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Eine Ausstellungsführung – verbunden mit revolutionären Liedern. Auf Deutsch, auf Kölsch und auf Französisch. Zum Mitsingen. Auch für die, die nur wenig Französisch sprechen – Liedtexte werden im Publikum verteilt…

Das deutsch-französisch-kölsche Trio sorgte bei der Ausstellung DÄ DEJOOL KÜTT für Furore. Die drei sind wieder da! Pünktlich zum Aufruhr. Der ja 1848 in Köln mitten im Karneval stattfand. Revolution ist klasse – stört aber mitten in der Session… So wird das Bürgerlied vom Trömmelche begleitet. Wie es wohl geklungen hat, als die Kölner Revoluzzer*innen im Gürzenich Freiligraths „Reveille“ geschmettert haben, zur Melodie der Marseillaise? Oder das „Trotz alledem“, in der von Marx in der Neuen Rheinischen Zeitung gedruckten Fassung? Unser Fahn‘ es ruud – vor und nach 1848: Die Grundfrage „Wovon lebt der Mensch?“ stellen Brecht und Weill in der Dreigroschenoper. Während die Beatles 1968 die „Revolution“ besingen, fordert Biermann „Du, lass dich nicht verhärten“. Solidarität überall – nicht nur in unserem Veedel: Ça ira!

Ab 17 Uhr: 60s, 70s und 80s mit DJ Kalle Marx

Foto: © Rüdiger Müller

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Sa. 25.03.
12:00 Uhr

Exkursion | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Fahrrad-Exkursion in den Königsforst: Mensch – Wald – Klima

Referent: Friedhelm Hürten für: BUND Rhein-Sieg, BUND RBK, Attac Rhein-Sieg, Bündnis Heideterrasse

Waldarbeiter Friedhelm Hürten nimmt uns mit auf eine Fahrradexkursion, um am Beispiel des Königsforstes die untrennbare Verbindung von Zivilisation, Waldnutzung aber auch Waldzerstörung zu erläutern. Ein Verfassungsgerichtsurteil besagt: „Im öffentlichen Wald steht die Gemeinwohlwirkung mindestens gleichwertig mit Nutzungsaspekten“. Aber wie sieht das konkret im Köngsforst aus? Bei seinen Erläuterungen blickt er auf den 6000 Jahre alten historischen Kontext vom Gilgemeschepos über die Stadtkulturen der Antike bis heute bis zu seiner persönlichen Waldgeschichte. Er geht sowohl auf den Schutzstatus des Königsforstes unter der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie ein, auf die Wirkung bzw. Nichtwirkung von Zertifizierungssystemen wie PEFC und FSC, auf die Wiedervernässung von Mooren wie in der Wahner Heide/Königsforst, sowie auf die Symbiosen von Mirkoorganismen im System Boden-Pflanzen-Menschen und die Wechselwirkung von Wald und Klima. Und wie sieht eigentlich das Konzept zur Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel konkret im Königsforst aus?

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Treffpunkt: Haltestelle Königsforst. Bitte Fahrrad mitbringen! Dauer ca. 2 Stunden. Kostenfrei. Gerne mit Anmeldung an: kontakt@oekorausch.de

Foto: © Friedhelm Hürten

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Sa. 25.03.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Farben des Wassers

Mit welcher Farbe malst du Wasser? Im Wallraf kannst du entdecken, wie verschieden Wasser aussehen kann: bei Sonne, Wind oder Regen... Im Anschluss mischst du im Atelier eigene Farben des Wassers und schaffst wunderbare Landschaftsbilder.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Claude Monet, Seerosen. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 23.03.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 25.03.
14:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.

Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.03.
14:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Vom Kontor zum Smart Office – Eine Reise durch 90 Jahre Bürogeschichte

Kaum eine Umgebung ist so geprägt von Innovationen, wie die unserer täglichen Arbeit. Getrieben vom technischen Fortschritt der Industrialisierung nehmen auch Möbel und Bürogeräte eine Entwicklung auf, die auf Massenproduktion und Effektivität reagieren. Ein Parcours durch 90 Jahre Büroausstattung – was im 20. Jahrhundert hochmodern war, wirkt heute bereits nostalgisch und einige Stücke haben nicht nur unsere Bürowelt nachhaltig verändert.

Clemens Müller AG, Mechanische Typenhebel-Schreibmaschine Urania, Dresden, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.03.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.03.
16:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula. Das bin ich. Na und?

Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.03.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Sebastian Sturm: Reggae Songs of Revolution (Konzert)

Musikalisch wird Sebastian Sturm dem Roots-Reggae zugeordnet. Er singt ausschließlich auf Englisch. In Frankreich ist er sogar bekannter als in D-A-CH, da er dort mehrfach als Vorgruppe voll etablierter Bands wie Danakil landesweit tourte. Für das vierte Album A Grand Day Out arbeitete er mit den jamaikanischen Co-Producern Sam Clayton Jr. und Stephen Stewart. Seit dem fünften Album The Kingston Session (2015) ist der Bandname offiziell Sebastian Sturm & Exile Airline.

Ab 17 Uhr gibt es bereits eine Vinyl-Session von Studio One mit DJ Ganjira.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Piet Blackwork

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

So. 26.03.
11:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Rosen, Tulpen, Nelken...

Päonien, Rosen, Narzissen, Orchideen, Gänseblümchen und Veilchen – Susanna Taras Blumenreliefs sind Malerei aus Wolle. Mit der fast grellen Farbigkeit und der enormen Größe der Blüten rückt die Natur ins Rampenlicht. Wir erinnern uns gemeinsam an Redensarten, die uns die Bedeutung der Pflanzen näherbringen. Mit ihnen kannst du ein Rätsel lösen. Jede richtige Antwort wird mit Samenkonfetti belohnt!

© Susanna Taras, Wallflowers II

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna Taras “, 22.10.2022 - 26.03.2023

So. 26.03.
11:00 - 12:30 Uhr

Exkursion | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Bäume in der Stadt

Exkursion durch die Innenstadt

Dr. Joachim Bauer, stellvertretender Leiter des Kölner Grünflächenamtes, führt zu den Bäumen und Anlagen in der Innenstadt. Er beleuchtet die historischen, städtebaulichen Hintergründe der Bepflanzungen, aber auch die Lebensbedingungen von Stadtbäumen.

Treffpunkt: Platane am Wallraffplatz | kostenfrei, ohne Anmeldung

Platane, Foto: © Hladac, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Dr. Joachim Bauer | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

So. 26.03.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula - Das bin ich. Na und? - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szesny M.A. | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Karlsruher Passion. Ganz. Schön. Heftig

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die Karlsruher Passion“, 08.04.2022 - 16.04.2023

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
11:30 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Sumi-e – Tuschmalerei in der Tradition des Zen

Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. 

Diesmal üben Sie das Malen von Bambus.

Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Loelgen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 21,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 21.03.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.

Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
14:15 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Екскурсія до Бельгійського дому німецькою та українською мовами — Führung durch das Belgische Haus in deutscher und ukrainischer Sprache

Історія Кельну розпочалася більше як 2000 років тому з приходу римлян. Правителі та солдати, торговці й ремісники, дорослі та діти — усі вони вплинули на формування образу міста. У музеї представлені повсякденні, надзвичайні та містичні знахідки, що розповідають про життя римлян на Рейні. Екскурсія німецькою та українською мовами призначена для родин та представляє найцікавіші експонати музею.
Чекаємо на Вас у нашому музеї! Будь ласка, зверніть увагу на актуальні правила щодо захисту від коронавіруса, що діють у музеях Кельну.

Кількість відвідувачів екскурсї обмежена. Щоб забронювати участь, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті принаймні за два дні до заходу. Про наявність вільних місць можна дізнатися в касі музею в день екскурсії.
Екскурсія є безкоштовною для біженців з України. Для входу в музей необхідно лише показати український паспорт на касі. Дякуємо!

Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Kaiser und Soldaten, Kaufleute und Handwerker, Erwachsen und Kinder – sie alle hinterließen Spuren im Stadtbild. Alltägliche, erstaunliche und geheimnisvolle Funde sind im Museum ausgestellt und erzählen Geschichten vom Leben der Römer am Rhein. Der geführte Rundgang in deutscher und ukrainischer Sprache richtet sich an Familien und stellt die Highlights der Ausstellung vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um sich einen Platz zu sichern, melden Sie sich bitte bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung über unsere Website an. Ob es darüber hinaus noch verfügbare Plätze gibt, erfahren Sie am Tag der Führung vor Ort an der Museumskasse.

Die Führung ist kostenfrei, für Geflüchtete aus der Ukraine auch der Eintritt. Bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor. Vielen Dank!

Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.

Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Frau Dr. Rösing, Frau Sevriukova | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 19.03.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Pflanzen und Tiere in der Kunst des Mittelalters

Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Monika Buchmüller | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
14:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Vom Kontor zum Smart Office – Eine Reise durch 90 Jahre Bürogeschichte

Kaum eine Umgebung ist so geprägt von Innovationen, wie die unserer täglichen Arbeit. Getrieben vom technischen Fortschritt der Industrialisierung nehmen auch Möbel und Bürogeräte eine Entwicklung auf, die auf Massenproduktion und Effektivität reagieren. Ein Parcours durch 90 Jahre Büroausstattung – was im 20. Jahrhundert hochmodern war, wirkt heute bereits nostalgisch und einige Stücke haben nicht nur unsere Bürowelt nachhaltig verändert.

Clemens Müller AG, Mechanische Typenhebel-Schreibmaschine Urania, Dresden, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 26.03.
15:00 - 16:15 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Frühling mit Freund“

Als der Mumpf in diesem Jahr aus dem Winterschlaf erwacht, ist etwas Entscheidendes anders als sonst: Eine Freundin wartet auf ihn, es ist die Schneeeule. Die Schneeeule ist noch sehr jung und sie hat lauter Flausen im Kopf. Ob das eine gute Idee ist, in einer Badewanne den Berg herunter zu rodeln? Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Annette Herzog/Illustrationen von Ingrid und Dieter Schubert, mit anschließender Führung. Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.

Mit freundlicher Genehmigung der Vorleserechte durch den Moritz-Verlag, Foto: © Moritz-Verlag.

Bitte beachten Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Coronaschutzbestimmungen der Kölner Museen.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 26.03.
15:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Come together - Workshops für die Ukraine - Майстерні "Come-Together" для родин з України з дітьми від 6-ти років

Die Workshops richten sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Gemeinsam werden Erkundungstouren mit verschiedenen Überthemen wie Formen, Farben, Tiere, Fantasie, wildes Gekritzel, Träume etc. durchgeführt. Im anschließenden praktischen Teil lernen die Familien unterschiedliche Kreativ-Techniken kennen und experimentieren mit ihnen. Bitte melden Sie sich online an; übrige freie Plätze sind an der Kasse zu erfragen.

Майстерні включають екскурсію музеєм, під час якої учасники досліджують кольори, форми, уявних істот та тварин, мрії та фантазії в роботах художників 20-го століття. Під час практичної роботи учасники мають можливіть створити власні твори мистецтва за допомогою різних креативних технік.

 Участь у майстерні - безкоштовна. Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. 

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga-Drachuk-Meyer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 24.03.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 2 / 49
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum