Ihre Auswahl: Wann: 27. Januar 2025 bis 02. Februar 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
1957 kommentierte das britische Boulevardblatt „Daily Express“ den russischen Satelliten “Sputnik I” mit der Schlagzeile „Space Age is here!“. Die Raumfahrtbegeisterung wurde auch in der Produktgestaltung aufgegriffen und der Stil „Space Age Design“ getauft. Das Anti und Radical Design - Stilrichtungen aus Italien - versuchten Ende der 60er die Mittel der Pop Art in den Designkontext zu überführen. Anfang der 1980er Jahre - wieder aus Italien – kam es zu weiteren Erneuerungsbestrebungen. Ettore Sottsass gründete mit weiteren Designerinnen und Designern die Gruppe „Memphis“, die für phantasievolle Entwürfe als Gegenreaktion zum High-Tech Design der 1970er Jahre berühmt wurden.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Eero Aarnio, Sitzkugel „Ball Chair“, 1963-1965, MAKK, Inv.Nr. A1987, Foto: © Sascha Fuis Fotografie
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit epochen- und kulturübergreifenden Themenstellungen werden vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst ermöglicht. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geben Einblicke in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks. Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts.
Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. Hier geht es zum Vortrag. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos
Film | Filmforum NRW
ab 11. Klasse
SchulKinoWochen NRW 2025 (DO, 23.01. – MI, 05.02.2025). Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de
Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de
Für: Jugendliche ab 16 Jahren | Treffpunkt: FIlmforum NRW | Preis: € 4,50
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Tobias Kanngießer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Der Tod trifft jeden – als Sterblichen und Hinterbliebenen. Er ist eine Zäsur im Leben der Gemeinschaft, eine Krisensituation, die Menschen überall auf der Welt mit Hilfe kulturspezifischer Rituale zu überwinden suchen. Aufwand und Umfang der Feierlichkeiten anlässlich eines Todesfalls richten sich dabei nach dem gesellschaftlichen Ansehen des Verstorbenen und den wirtschaftlichen Möglichkeiten seiner Angehörigen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Margit Kugel | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Christa Weck-Speicher/Gabriele Gerlt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Historisches Archiv Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025
Alle Termine anzeigenVortrag | NS-Dokumentationszentrum
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von
der Roten Armee befreit. Anlässlich des Jahrestages stellt Prof. Dr. Andrea Löw (Institut für Zeitgeschichte München) ihre neue Publikation vor, in der sie auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher und weiterer Quellen eine vielstimmige Erzählung der Erfahrungen deportierter Jüdinnen und Juden geschrieben hat. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen mit ihren Ängsten und
Hoffnungen angesichts der Ungeheuerlichkeit des Verbrechens sichtbar.
Abb. © United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Lilli Schischa Tauber, Photograph Number 45843
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Film | Filmforum NRW
ab 10. Klasse
SchulKinoWochen NRW 2025 (DO, 23.01. – MI, 05.02.2025). Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de
Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de
Für: Jugendliche ab 14 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,50
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Textilien schmücken, verhüllen und kleiden ein, ihre besondere Sinnlichkeit, ihre Vergänglichkeit und ihre oft enge Verbindung zum menschlichen Körper machen Textilen zu besonders fazinierenden Kulturgütern. Tauchen Sie ein in die Welt der Kleidung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Abb.: Chormantel aus der Grande Chartreuse, Museum Schnütgen (Foto RBA)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vortrag | Museum Schnütgen
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Kölnisches Stadtmuseum
Ein Museum mitten in der Stadt - und für die gesamte Stadt! Im ehemaligen Modehaus Sauer erwartet Sie eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer KSM im Haus Sauer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2024
Alle Termine anzeigenEröffnung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Afghanische Aktivistinnen erzählen von Mut und Widerstand
Die multimediale Ausstellung „Weil wir Frauen sind.“ Afghanische Aktivistinnen erzählen von Mut und Widerstand erzählt die bewegenden Geschichten von 19 Frauen, die nach der Machtergreifung durch die Taliban im Jahr 2021 das Land verließen.
Der Eröffnungsabend bietet neben einem kurzen Programm die Möglichkeit, die Aktivistinnen und ihre Geschichten persönlich kennenzulernen. Für einen kleinen Snack und Getränke ist gesorgt.
Anmeldung unter veranstaltung@medicamondiale.org
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Forum der VHS | Teilnahme: kostenlos
Film | Filmforum NRW
ab 8. Klasse
SchulKinoWochen NRW 2025 (DO, 23.01. – MI, 05.02.2025). Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de
Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,50
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Lassen Sie sich mit der Expertise eines Künstlers durch die Sammlung des Wallraf begleiten: Sie erfahren geheime Tricks von Meistern wie Martini, Cranach, Rubens, Rembrandt, Friedrich, Manet und Monet. Mit Hilfe von Bilddokumentationen über Röntgen-, Infrarot- und Stereomikroskopie-Untersuchungen erhalten Sie Einblicke in die Schaffensprozesse mit kompetenten Erläuterungen.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Rundgang mit einem Künstler, der die Techniken der Alten Meister studiert hat: Er wird Ihnen den Entstehungsprozess mancher Gemälde auf individuelle Weise näher bringen – mit eigenen Geschichten und Erfahrungen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Selbstporträt an der Staffelei. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst, Künstler | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.01.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Film | Filmforum NRW
CH/D 2024, 90’, DF, R: Martin Witz
Komponist Michael Jary und Texter Bruno Balz waren über 40 Jahre lang das produktivste
und erfolgreichste Duo des deutschsprachigen Schlagers und Kinos. Ihre Lieder wie
„Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“ oder „Davon geht die Welt nicht unter“
(beide 1942) machten Zarah Leander musikalisch zum Weltstar. Die 250 Kinofilme, zu
denen sie die Musik beisteuerten, reichen von eleganten Komödien der Weimarer Zeit über
ambivalente Melodramen im Dritten Reich bis zu Filmen in den Wirtschaftswunderjahren.
„Im Schatten der Träume“ erzählt das bewegte Leben der beiden Künstlerfreunde – zwei
Biografien, die selbst das Drehbuch für ein Melodram liefern könnten. Balz war als schwuler
Mann ein Verfolgter des NS-Regimes und entging dem Konzentrationslager nur durch die
Intervention von Jary, der angab, ohne seinen Texter die vom Propagandaministerium
geforderten Lieder für den Film „Die große Liebe“ (1942) nicht liefern zu können.
Eine Veranstaltung der Kinogesellschaft Köln in Kooperation mit Salzgeber.
Gäste: Regisseur Martin Witz & Götz Alsmann
Preis: 9,00 / 8,00 € erm. Tickets an der Abendkasse oder online über rausgegangen.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 1.2. und So 2.2., 11:00-16:00
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Wusstest du schon, dass sich in China der Zeitpunkt für das Frühlingsfest (chunjie) nach dem Mondkalender richtet und die wichtigste Feier im ganzen Jahr ist? Heute erfährst du, wie die Menschen in China Neujahr feiern, und was es mit den zwölf Tierkreiszeichen auf sich hat. Für das Jahr der Schlange bastelst du aus Restmaterialien einen bunten Glücksbringer für das neue Jahr.
Bitte beachten Sie die Uhrzeit des Workshops!
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.01.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.