Ihre Auswahl: Wann: 26. Januar 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Ludwig
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: KinderUndFamilien | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.01.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Konnte man die Kindheit im römischen Köln als solche bezeichnen? Und wie lange dauerte die Kindheit? Spielten und lernten die Kinder oder mussten sie früh in der Familie mithelfen und Geld verdienen? Ein Blick auf Spielzeug und Schreibmaterial verrät, wie Kinder ihre freie Zeit verbrachten und lernten.
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Space4Kids ist ein Raum für Dich mitten im Museum. Spielen, Bauen, Mitmachen, Spaß haben und über die Welt lernen!
Hier kannst du viele tolle Sachen machen: Entdecke neue Spiele alleine oder mit Freunden und hab Spaß beim Toben und Ausprobieren.
Bist du bereit? 3,2,1... los!
Unsere Hosts sind für euch da und spielen gerne mit euch.
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Angelika Maurer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Marie-Christine Novaro | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über typische Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wir möchten mit dir ein Haus bauen! In Space4Kids entsteht gerade ein Haus nach Vorbild des Lumbungs, einem Reisspeicher aus Indonesien. In dieser offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit mit deiner Fantasie und verschiedenen Materialien das Lumbung mit uns weiter zu gestalten. Du kannst auch Stoffstücke gestalten, die dann vor Ort zusammengenäht werden und irgendwann ein Dach ergeben.
Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Historisches Rathaus Köln
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.
Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00
Alle Termine anzeigenDialogstationen | Museum Ludwig
Während der Ausstellung 'Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson' steht das Team der Kunst:Dialoge Sonntags von 14 – 17 Uhr in der Ausstellung für Fragen aller Art und zum Gespräche über die Ausstellung.
Für: Alle | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Fluxus und darüber hinaus:“, 12.10.2024 - 09.02.2025
Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
In diesem Workshop beleuchten wir die spannende Verbindung zwischen Spielen, Kultur und Geschichte. Brettspiele sind mehr als nur Spaß – sie spiegeln Vorstellungen über die Vergangenheit, gesellschaftliche Werte und den Zeitgeist wider. Sie erzählen von Migration und sind selbst um die Welt gereist. Manche Spiele fördern den Wettbewerb, andere betonen Teamarbeit und Zusammenarbeit. Wusstest du, dass bestimmte Spiele sogar dazu dienen, Geschichten und kulturelles Wissen zu bewahren und weiterzugeben? Nach einem kurzen Rundgang in die Dauerausstellung kannst du dann im Space4Kids dein eigenes Brettspiel gestalten!
Foto: Schachspiel aus Peru.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 24.01.2025 | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenLesung | Museum Ludwig
Elmar ist kein Elefant wie jeder andere, denn er ist bunt kariert! Er ist lustig hat aber insgeheim den Wunsch, genauso auszusehen wie jeder andere Elefant. Eines Tages fasst er einen Plan… Ein Kinderbuchklassiker zum Thema „gut, dass ich so bin wie ich bin!“
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von David MacKee mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus-Maria Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Von der faszinierenden Wunderkammer und der barocken Gemäldegalerie über radikale Künstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft – Mit „Museum der Museen" lädt das Wallraf zu einer spannenden „Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens" ein. Anlass ist das 200. Todesjahr von Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), der einst mit unfassbarem Sammeleifer den Grundstock für Kölns erstes Museum legte. Die Sonderausstellung macht unmittelbar erlebbar, wie sehr Kunstbetrachtung von den Menschen abhängt, die im Museumssaal Regie führen und damit das Publikum lenken, vergnügen, überwältigen und herausfordern.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Karl Louis Preusser, In der Dresdner Galerie, 1881. Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Museum der Museen“, 11.10.2024 - 09.02.2025
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Sie scheinen uns selbstverständlicher Bestandteil unserer Alltagsumgebung zu sein und sind in vielen Haushalten zu finden. Aber wo kommen einige der nützlichen Helfer zuhause und im Büro ursprünglich her? Wer hat sie einmal erdacht und entworfen und worin liegt deren Innovation? Ein Gang durch Designsammlung des MAKK wird zu einer kleinen Zeitreise in die Welt einiger Alltagsgegenstände, deren Vorläufer heute als Design-Ikonen im Museum zu sehen sind.
Marcel Breuer, Regal für Prof. Ludwig Grote, 1927, MAKK, © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Erstmals seit zwei Jahrzehnten sind 271 Originalabzüge des Œuvres von Karl Blossfeldt (1865–1932) zu sehen, der vor allem für seine Pflanzenphotographien bekannt ist. Blossfeldts Werk, das im Kontext der Kunstausbildung entstand, wurde kurz vor seinem Tod als eigenständige künstlerische Haltung anerkannt und gilt heute als Klassiker der Photographiegeschichte. Seine Photographien werden als prototypisch für die Neue Sachlichkeit und das Neue Sehen angesehen. Die Ausstellung basiert auf Beständen der Universität der Künste Berlin, an deren Vorgängerinstitut Blossfeldt als Bildhauer ausgebildet wurde und später als Lehrer „Modellieren nach Pflanzen“ unterrichtete. Die Ausstellung wie auch die sie begleitende Publikation sind das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und der Universität der Künste Berlin.
Johanna Langenhoff wurde für die Serie „Ich oder so“ mit dem August-Sander-Preis 2024 ausgezeichnet. Die prämierte Bildreihe, die in der parallelen Ausstellung präsentiert wird, setzt sich mit Identitätsfindung und Geschlechterzugehörigkeit auseinander. Die Photographien thematisieren existenzielle Fragen und schaffen einen Gesprächsraum für persönliche und gesellschaftliche Themen wie Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz. Der Preis, gestiftet von Ulla und Prof. Dr. Kurt Bartenbach, wird alle zwei Jahre vergeben.
Karl Blossfeldt: Lichtnelke, vor 1932
Courtesy Universität der Künste, Berlin, in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln
Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 6,00
Workshop | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Im Tanzmuseum gibt es viel zu entdecken: Wieviel Schwäne finden
wir auf den Fotografien in der Ausstellung? Was hat es mit dem
goldenen Gebäude auf sich? Wer tanzt auf dem Dach vom Kölner
Opernhaus?
Spielerisch-tanzend bewegen wir uns durch das Tanzmuseum,
lösen kleine Rätsel und lernen die Ausstellung und den Tanz dabei
immer wieder neu und auf ganz unterschiedliche Weise kennen.
Aus einfachen Schritten und Bewegungen entwickeln wir gemeinsam
eine kleine Choreographie und überlegen, wie man diesen
Tanz »aufschreiben« kann – damit ihn Eltern, Geschwister und
Freunde später nachtanzen können…
Dauer: 2 Stunden
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Smila Vita Hoppe | Preis: € 8,00 | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
El Museo Wallraf-Richartz posee la colección de pintura antigua de Colonia más importante del mundo. Con su extraordinaria calidad, ocupa un lugar destacado dentro del arte medieval alemán. La visita muestra lo mejor de este departamento, centrándose en Stefan Lochner y echando un vistazo a la historia cultural de la Colonia medieval.
Bild: Copyright Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Vestíbulo / Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Історія Кельну розпочалася більше як 2000 років тому з приходу римлян. Правителі та солдати, торговці й ремісники, дорослі та діти — усі вони вплинули на формування образу міста. У музеї представлені повсякденні, надзвичайні та містичні знахідки, що розповідають про життя римлян на Рейні. Екскурсія німецькою та українською мовами призначена для родин та представляє найцікавіші експонати музею. Чекаємо на Вас у нашому музеї! Будь ласка, зверніть увагу на актуальні правила щодо захисту від коронавіруса, що діють у музеях Кельну.
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Kaiser und Soldaten, Kaufleute und Handwerker, Erwachsen und Kinder – sie alle hinterließen Spuren im Stadtbild. Alltägliche, erstaunliche und geheimnisvolle Funde sind im Museum ausgestellt und erzählen Geschichten vom Leben der Römer am Rhein. Der geführte Rundgang in deutscher und ukrainischer Sprache richtet sich an Familien und stellt die Highlights der Ausstellung vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ab 6 Jahren
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tanja Sevriukova, Christina Kempcke-Richter | Treffpunkt: Foyer / фойє | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Vi aspetta un´innovativa mostra permanente che racconterà la storia della città di Colonia con tutte le sue sfaccettature, contraddizioni e varie prospettive in un modo completamente nuovo! In futuro saranno in primo piano le emozioni, con le quali ognuno associa qualcosa o collega ricordi.
La nuova esposizione pone otto domande non solo al passato e presente della città di Colonia, ma anche ai visitatori. In questo modo, eventi storici e oggetti vengono messi in relazione in modo insolito e vengono rivelati paralleli sorprendenti.
Una visita guidata attraverso la nuova mostra del Museo Civico di Colonia, che con otto domande emozionali mette in relazione passato e presente della città di Colonia.
Il numero di partecipanti è limitato. Si prega di registrarsi per tempo alla cassa. Riceverete quindi un adesivo che vi autorizza a partecipare.
Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Area d'ingresso / Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2024
Konzert | Museum Ludwig
Mauricio Kagel war Komponist und Ehemann von Ursula Burghardt. In diesem Konzert mit Stefan Conradi, Bernd Gehlen, Francesco Gesualdi sowie Musikerinnen und Musiker des Gürzenich-Orchesters Köln werden seine Kompositionen präsentiert.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson" statt. Die Teilnahme am Konzert ist kostenlos.
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Filmofurm NRW | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Fluxus und darüber hinaus:“, 12.10.2024 - 09.02.2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.