Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 20. Januar 2025 bis 26. Januar 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Do. 23.01.
11:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

SchulKinoWochen NRW 2025

ROSA UND DER STEINTROLL

ab Vorschule

SchulKinoWochen NRW 2025 (DO, 23.01. – MI, 05.02.2025). Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de

Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de 

Für: Kinder ab 5 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,50

Alle Termine anzeigen
Do. 23.01.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KunstBewusst-Podium

Worum geht’s?

Über die „Zukunft der Museen“ wird aktuell allerorten gesprochen. Die Ausstellung „Museum der Museen. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Ausstellens und Sehens“ lässt die Geschichte des Zeigens und Betrachtens von Kunst in den zurückliegenden 500 Jahren Revue passieren. Somit ist diese Schau nicht zuletzt auch Selbstbefragung und Selbstvergewisserung einer Institution, die stets den Blick auf die eigene Zeit und nicht minder nach vorne, in die Zukunft zu richten hat.

Wie steht es um die traditionellen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens und Erforschens? Wie sieht es künftig mit großen Sonderausstellungen aus? Welche neuen Themen stellen sich den Institutionen? Sind etwa das „digitale Museum“ oder die Forderung nach Nachhaltigkeit musealer Arbeit und vieles mehr Herausforderungen oder Chancen? Und welche Rolle sollten Museen in der Gesellschaft spielen? 

Über diese und andere Fragen diskutieren: Dr. Marion Ackermann, Dr. Marcus Dekiert, Dr. Felix Krämer, Dr. Ulrike Lorenz & Wolfgang Ullrich unter Moderation von Stefan Koldehoff

 

Wer sind unsere Gäste?

Dr. Marion Ackermann (*1965) ist seit 2016 Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. 1995 wurde sie über die autobiografischen und theoretischen Texte Wassily Kandinskys promoviert. Von 2003 bis 2009 war sie Direktorin des Kunstmuseum Stuttgart. Von 2009 bis 2016 leitete sie als Direktorin die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Sie hat u. a. »Kandinsky, Malewitsch, Mondrian – der weiße Abgrund Unendlichkeit« (2014), und drei Editionen der »Kinderbiennale« (2018/2021/2024) in Dresden kuratiert, wie auch zahlreiche weitere Projekte mit internationalen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern initiiert. Von 2019 bis 2023 war sie stellvertretende Vorsitzende der Bizot-Group und ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien in den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft aktiv. Seit 2017 ist sie Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der TU Dresden. Im Juli 2024 wurde sie zur Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz berufen. Das Amt wird sie am 1. Juni 2025 antreten.

Dr. Marcus Dekiert ist seit 2013 Direktor des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Dr. Felix Krämer (*1971) ist seit Oktober 2017 Generaldirektor und künstlerischer Leiter des Kunstpalastes in Düsseldorf. Neben dem Museum gehört zur Institution auch der Robert-Schumann-Saal, ein Konzertsaal mit 800 Plätzen, sowie seit Anfang 2020 das Ausstellungshaus NRW-Forum für Fotografie, Pop und digitale Kultur. Mit seinem innovativen Programm präsentiert der Kunstpalast Wechselausstellungen für ein breites Publikum und beherbergt eine mehr als 130.000 Objekte umfassende Sammlung. Nach einer grundlegenden Sanierung und Modernisierung des Kunstpalastes eröffnete die von ihm kuratierte Schausammlung, die Exponate aus allen Gattungen aus elf Jahrhunderten vereint und Verbindungen zu aktuellen Themen herstellt. Felix Krämer hat an der Universität Hamburg promoviert. Von 2004–2008 war er in unterschiedlichen Funktionen an der Hamburger Kunsthalle sowie als Kurator an der Royal Academy of Arts, London, tätig. Von 2008–2017 verantwortete er - bis zu seinem Amtsantritt in Düsseldorf - als Sammlungsleiter den Bereich Kunst der Moderne im Städel Museum, Frankfurt am Main.

Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2019 Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, die mit mehr als 20 Museen (darunter das Goethe-Nationalmuseum und das Bauhaus-Museum), einer historischen Forschungsbibliothek und dem ältesten Literaturarchiv der Welt sowie Bau- und Gartendenkmalpflege im UNESCO-Weltkulturerbe zu den komplexesten Kulturinstitutionen der Bundesrepublik zählt. Von 2009-2019 war sie Direktorin der Kunsthalle Mannheim und realisierte einen zukunftsweisenden Neubau mit dynamischem Museumskonzept und digitaler Strategie. Die an der Universität Leipzig ausgebildete Kunsthistorikerin war 1990-2004 Direktorin der Kunstsammlung Gera und leitete bis 2008 das Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind Kunst und Architektur der Klassischen Moderne und Gegenwart sowie Museumsentwicklung und Kulturmanagement.

Dr. Wolfgang Ullrich (*1967 in München) lebt seit 2015 als Kulturwissenschaftler und freier Autor in Leipzig, war davor Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung. Er publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, zu bildsoziologischen Themen sowie zu digitalen Bildkulturen (u.a. als Mitherausgeber einer gleichnamigen Buchreihe im Verlag Klaus Wagenbach). Jüngste Buchveröffentlichung: Identifikation und Empowerment. Kunst für den Ernst des Lebens (2024).

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Kunstmuseen und ihre aktuellen wie künftigen Herausforderungen

Podiumsgespräch mit Dr. Marion Ackermann, Dr. Marcus Dekiert, Dr. Felix Krämer, Dr. Ulrike Lorenz & Dr. Wolfgang Ullrich

Abbildung: Foto Marion Ackermann © SKD / Foto Marcus Dekiert © Costa Belibasakis / Foto Stefan Koldehoff © Sarah Koldehoff / Foto Felix Krämer © Andreas Endermann / Foto Ulrike Lorenz © Dominique Wollniok / Foto Wolfgang Ulrich © Neven Allgeier

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Wir bitten um vorige Anmeldung über den aufgeführten Link auf unserer Website. | zzgl. Eintritt

Do. 23.01.
18:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Lesung mit Kindern des Widerstandes

Nachkommen von Verfolgten des NS-Regimes haben sich unter dem Namen »Kinder des Widerstandes«
zusammengetan. Als Töchter, Söhne und Enkel*innen erinnern sie an Widerstand und Verfolgung ihrer Mütter, Väter, Großeltern während der NS-Zeit. In Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern erlitten sie Folter und Terror und manche den Tod, oder sie flohen aus Deutschland. In Lesungen und mit Filmdokumenten soll erinnert werden an: Kurt Bachmann, Rudi Grützner, Grete Humbach, Albert Müller, Willi Neurath, Klara Schabrod und Jakob Zorn.

Abb. © NS-DOK

Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Fr. 24.01.
11:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

SchulKinoWochen NRW 2025

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI

ab 4. Klasse

SchulKinoWochen NRW 2025 (DO, 23.01. – MI, 05.02.2025). Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de

Mehr Informationen unter www.schulkinowochen.nrw.de 

Für: Kinder ab 9 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,50

Alle Termine anzeigen
Fr. 24.01.
16:00 - 17:30 Uhr

Kurator*innenführung | NS-Dokumentationszentrum

Kurator*innenführung "Kritik im Nationalsozialismus"

1974 richtete eine Ausstellung erstmals den Blick auf den „bis dahin unerforschten Widerstand“ im nationalsozialistischen Köln. Sie identifizierte die „stärksten Widerstandsgruppen“ der Stadt, um zu zeigen, dass es in der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus „auf lokaler Ebene allenthalben Widerstand gegeben“ habe.
50 Jahre später nimmt sich das NS-DOK dieses Themas noch einmal in veränderter Weise an: Statt die Gegner*innen und Kritiker*innen des Nationalsozialismus in Köln in den Mittelpunkt zu stellen, fragt es nach dem Stellenwert von Kritik in der NS-Diktatur. Welchen Platz wiesen ihr die Machthaber in der NS-Gesellschaft zu? Wie reagierten sie auf offenen Widerspruch, wie auf kollektiven Unmut, auf private Meckerei oder auf öffentliche Kritik?
Neben diesen historischen Perspektiven und Wahrnehmungen lernen Sie in dieser Führung auch einzelne Fallgeschichten aus der NS-Zeit und damit konkrete Beispiele des staatlichen und gesellschaftlichen Umgangs mit den unterschiedlichen Facetten von Kritik kennen. Werfen Sie so einen neuen Blick auf die erinnerungskulturelle Deutung in der Ausstellung von 1974.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, ist eine spontane Teilnahme am Treffpunkt möglich.

Abb.: Zuschauer eines NS-Aufmarsches am Straßenrand in Köln. (undatiert, NS-DOK)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 22.01.2025 | Rahmenprogramm zu: „Kritik am/im Nationalsozialismus“, 13.09.2024 - 16.02.2025

Anmeldung
Fr. 24.01.
19:00 Uhr

Lesung | Filmforum NRW

Lesungen und Gespräche mit Radna Fabias, Claudia Rankine und Sasha Marianna Salzmann

MAKING ROOM – RAUM LASSEN

fragt Claudia Rankine in ihrem Langgedicht Citizen, welches die Auswirkungen von
Rassismus auf Seele, Körper und gesellschaftliche Texturen in den USA erforscht.
Vielleicht ist dieser Ort das Gedicht. Und vielleicht verändert es sich unter dem Druck der
Verhältnisse, die es zu ändern gilt – verwandelt sich, wie bei Rankine, zu Texträumen an
der Grenze zu Essay, kritischer Intervention und autotheory.
Von Körpern und dem Widerstand gegen die Verengung gesellschaftlicher Räume durch
Fremdenhass handeln auch die Gedichte von Radna Fabias aus den Niederlanden.
Zwischen Ungehörigkeit und zugeschriebener Unzugehörigkeit schaffen sie Wirklichkeiten,
in denen absolut alle Platz haben. Da wird ein ganzer Wohnblock geschultert mit
„436 türken“, „nacht portiers“, „reinigungskräften“ und „schlaflosen sozialhilfe empfängern“
– einfach „weil sie auf meinen Rücken passten“.
„Poesie, wenn sie gelingt, flicht uns zusammen.“ Was Sasha Marianna Salzmann anlässlich
des Friedenspreises für den ukrainischen Lyriker Serhij Zhadan formulierte, gilt auch für
das eigene Werk.


Eine Kooperationsveranstaltung des Kölner Festivals für Weltliteratur POETICA mit der
Kunsthochschule für Medien Köln und dem Literaturhaus Köln (Gesamtprogramm:
https://www.poetica.uni-koeln.de)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Eintritt 12,00 / 8,00 / 6,00 €. Karten erhalten Sie über den Vorverkauf des
Literaturhauses Köln und an der Abendkasse.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Ab Sa. 25.01.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Experimentelle Drucktechniken

Sa 25.1. und So 26.1., 11:00 - 16:00

Die Drucktechniken der alten Meister – der Holzschnitt, die Lithografie und die Radierung – erlebten ihre Wiedergeburt in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Künstler wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Joan Miró, Paul Klee, Max Ernst und viele andere experimentierten mit den traditionellen Drucktechniken und schufen damit ihre avantgardistischen Kunstwerke. Andy Warhol brachte die mittelalterliche Schablonentechnik, die im frühen 20. Jahrhundert für die Herstellung der Schilder verwendet wurde, ganz im Sinne der Pop Art in seine künstlerische Praxis mit der Überzeugung, dass jeder* dazu imstande ist, Kunst zu machen.

Sie sind eingeladen, die künstlerischen Drucktechniken kennenzulernen und selber auszuprobieren – von der Kaltnadelradierung und dem Linolschnitt über den Siebdruck bis zur Monotypie und der Décalcomanie ist alles dabei!

Für Erwachsene ab 16 Jahren.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Atelier | Technik: verschiedene Drucktechniken | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 15.11.2024

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Ab Sa. 25.01.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Japanische Motive und europäische Druckkunst

Sa 25.1. und So 26.1., 11:00-17:00 Uhr

Der praktisch-gestalterische Kurs findet am ersten Tag im Museum und am zweiten Tag in der Kölner Graphikwerkstatt statt. So haben Sie die Möglichkeit, nach einer Einführung in die Ausstellung zum Künstler „Tanaka Ryõhei“, einer ersten Ideenentwicklung und Übungen in der Museumswerkstatt am zweiten Kurstag in einer voll ausgestatteten Künstler*innen-Werkstatt (Kölner Graphikwerkstatt) an der Umsetzung eigener Entwürfe zu arbeiten. Der Kreativort außerhalb des Museums bietet Ihnen die besondere Gelegenheit, unter Anleitung des Grafikkünstlers Andreas Vietz  die in einer Grafikwerkstatt angewandten künstlerische Verfahren, Materialien und Geräte (Druckpresse) kennenzulernen und unter künstlerischer Anleitung für die Umsetzung Ihrer eigenen kreativen Arbeiten (Drucke) zu nutzen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kölner Graphikwerkstatt e.V.

Bitte beachten Sie: Der erste Kurstag (Samstag) findet im Museum für Ostasiatische Kunst statt. Der zweite Kurstag (Sonntag) findet in der Kölner Graphikwerkstatt statt: Im Sionstal 17, 50676 Köln

Foto: Andreas Vietz, Zuckertusche/Vernis Mou/Aquatinta © Andreas Vietz

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz (Kölner Graphik-Werkstatt) | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 19.01.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 25.01.
11:00 - 17:00 Uhr

Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Willkommen im SPACE4KIDS! Dieser Raum ist für dich!

 

Space4Kids ist ein Raum für Dich mitten im Museum. Spielen, Bauen, Mitmachen, Spaß haben und über die Welt lernen!

Hier kannst du viele tolle Sachen machen: Entdecke neue Spiele alleine oder mit Freunden und hab Spaß beim Toben und Ausprobieren.

Bist du bereit? 3,2,1... los!

Unsere Hosts sind für euch da und spielen gerne mit euch.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.01.
12:00 - 15:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Offene Lumbung-Werkstatt in Space4Kids – Spielzeit!

Wir möchten mit dir ein Haus bauen! In Space4Kids entsteht gerade ein Haus nach Vorbild des Lumbungs, einem Reisspeicher aus Indonesien. In dieser offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit mit deiner Fantasie und verschiedenen Materialien das Lumbung mit uns weiter zu gestalten. Du kannst auch Stoffstücke gestalten, die dann vor Ort zusammengenäht werden und irgendwann ein Dach ergeben.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.01.
14:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Die Heiligen Drei Könige

Triff die Heiligen Drei Könige im Museum Schnütgen! Beim Rundgang durch das Museum wirst du so einigen Königen begegnen. Bestimmt werden sie dir auch verraten, warum sie sich auf die Reise gemacht haben und was sie so alles im Gepäck hatten. Und weil jeder König, der was auf sich hält, eine Krone trägt, werden in der Werkstatt anschließend eigene Kronen gestaltet.

Bildnachweis: Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Hochaltar des Kölner Doms, Köln, um 1310, Museum Schnütgen, ©RBA

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 23.01.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 25.01.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morge (Führung op Kölsch)

Dot üch op en neu zesammegeknuuvte Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Geföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.

Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Geföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do gitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.01.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson

Mit Hap­pen­in­gs, Konz­erten, Per­for­mances und spon­ta­nen Ak­tio­nen ist die Kunst der Fluxus-Be­we­gung in den 1960er Jahren bekan­nt ge­wor­den und hat nach­fol­gende Kün­stler*in­nen enorm geprägt. In ein­er groß an­gelegten Auss­tel­lung im Mu­se­um Lud­wig bildet eine Begeg­nung von der Bildhauerin Ursula Burghardt und des Musikers Banjamin Pat­ter­son 1960 in Köln den An­lass, ihre Werke und die vielfälti­gen kün­st­lerischen Net­zw­erke und Kol­lab­o­ra­tio­nen, in de­nen beide wirk­ten, ge­nauer in den Blick zu neh­men. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Till Busse | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fluxus und darüber hinaus:“, 12.10.2024 - 09.02.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.01.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.01.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Der Weg der Dinge: Von der Innovation im Design zum Alltagsgegenstand

Sie scheinen uns selbstverständlicher Bestandteil unserer Alltagsumgebung zu sein und sind in vielen Haushalten zu finden. Aber wo kommen einige der nützlichen Helfer zuhause und im Büro ursprünglich her? Wer hat sie einmal erdacht und entworfen und worin liegt deren Innovation? Ein Gang durch Designsammlung des MAKK wird zu einer kleinen Zeitreise in die Welt einiger Alltagsgegenstände, deren Vorläufer heute als Design-Ikonen im Museum zu sehen sind.

Marcel Breuer, Regal für Prof. Ludwig Grote, 1927, MAKK, © detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 26.01.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: KinderUndFamilien | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.01.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 26.01.
11:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Kindheit im römischen Köln

Konnte man die Kindheit im römischen Köln als solche bezeichnen? Und wie lange dauerte die Kindheit? Spielten und lernten die Kinder oder mussten sie früh in der Familie mithelfen und Geld verdienen?  Ein Blick auf Spielzeug und Schreibmaterial verrät, wie Kinder ihre freie Zeit verbrachten und lernten. 

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 26.01.
11:00 - 17:00 Uhr

Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Willkommen im SPACE4KIDS! Dieser Raum ist für dich!

 

Space4Kids ist ein Raum für Dich mitten im Museum. Spielen, Bauen, Mitmachen, Spaß haben und über die Welt lernen!

Hier kannst du viele tolle Sachen machen: Entdecke neue Spiele alleine oder mit Freunden und hab Spaß beim Toben und Ausprobieren.

Bist du bereit? 3,2,1... los!

Unsere Hosts sind für euch da und spielen gerne mit euch.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 26.01.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Angelika Maurer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab So. 26.01.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Museum der Museen – Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Marie-Christine Novaro | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum