Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 7. März geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: 08. März 2021 bis 14. März 2021 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Event | Museumsdienst Köln
Noch sind alle Museen geschlossen – zugänglich sind sie aber trotzdem! Zum Weltfrauentag am 8. März haben die Kölner Museen ein eigenes digitales Programm zusammengestellt und weisen auf einige der vielfältigen Lebensentwürfe, Leistungen und Geschichten von Frauen hin, die in den laufenden Dauer- und Sonderausstellung eine zentrale Rolle haben.
Treffen Sie über die kulturelle Durststrecke dieser Tage nicht nur spannende Museumsobjekte, sondern über das digitale Medium endlich auch die Menschen hinter den Beständen wieder und sprechen Sie mit Kuratorinnen und Vermittlerinnen über Kunst und Geschichte.
Programmübersicht:
Nahrhaftes für den Kopf beim Lunch-Time-Vortrag
12:00 | Leev Marie?! Frauen im römischen Köln I Dr. Kathrin Jaschke I Vortrag
Mit der Kuratorin in den Feierabend
17:00 | Tagebuch einer Mutter – Erlebnisse aus dem Krieg I Yvonne Katzy I Vortrag
Abendliche Audienz bei Kaiserin Sisi
18:00 I Gespräch zur Ausstellung "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" I Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski I Gespräch
Mittelalter nach der Tagesschau
20:30 I Die Vielfalt ist weiblich: Weiblichkeitsentwürfe im Mittelalter | Christina Clever-Kümper I Führung im 360°-Rundgang
Die Links zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in den jeweiligen Ankündigungstexten (siehe unten).
Für: Alle | Von: Römisch-Germanisches Museum, Kölnisches Stadtmuseum, Museum Ludwig, Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Römisch-Germanisches Museum
Glichen alle Frauen im römischen Köln der Maria Marcellina, auf ihrem Grabstein beklagt als süßeste Ehefrau? Die treusorgende Gattin liebende Mutter und Herrin über den Haushalt galt schon in der Antike als Idealbild. Längst nicht alle Frauen konnten oder wollten dem entsprechen – Agrippina ist nur die bekannteste von ihnen. Ob wirtschaftlicher Zwang, starker Wille oder eine gar nicht so klassische Rollenverteilung: Ein Blick auf die reichen Funde im Römisch-Germanischen Museum zeigt: Frauen und ihre Lebensgeschichten waren im römischen Köln vielfältiger, als man gemeinhin denkt.
Wir laden Sie herzlich zu einem 20minütigen, bebilderten Vortrag und anschließender Fragerunde ein. Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Leev Marie?! Frauen im römischen Köln" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen.
Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221-35048.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Kathrin Jaschke | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Nachdem Lotte 1936 als Au-Pair nach England geht, beginnt ihre Mutter Klara ein Tagebuch für ihre Tochter zu schreiben, in dem sie die Kriegszeit in Köln beschreibt. 80 Jahre später startet Clare Westmacott, die Tochter von Lotte und die Enkeltochter von Klara und dem Kölner Künstler Robert Seuffert, einen Blog, auf dem sie das Tagebuch ihrer Großmutter veröffentlicht – begleitet von Gemälden ihres Großvaters. Ein eindringliches und persönliches Zeitdokument und eine Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen – geprägt durch Krieg, Nachkriegszeit und englisch-deutschen Beziehungen. Der Blog, Fotos von den Tagebüchern sowie Portraits der Familie, die durch Robert Seuffert angefertigt wurden, bringen den Teilnehmer*innen die Welt der Familie und der Kriegszeit bis hin zur Nachkriegszeit näher.
Wir laden Sie herzlich zu einem 20-minütigen, bebilderten Vortrag und anschließender Fragerunde ein. Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Tagebuch einer Mutter" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23727.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Yvonne Katzy | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Museum Ludwig
Sisi, oder eigentlich: Elisabeth von Österreich-Ungarn, sammelte in den 1860er Jahren Fotografien, die sie zeitlebens privat hielt. Heute verwahrt das Museum Ludwig achtzehn ihrer Alben mit circa 2.000 Fotografien. Am bekanntesten sind ihre sogenannten „Schönheiten-Alben“, hoch inszenierte Porträts anderer Frauen. Dieses geradezu obsessive Sammeln von Frauenporträts zeigt Dr. Miriam Szwast, Kuratorin der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig, in einer Führung, die wir für Sie bereits im Vorfeld gefilmt haben.
Dieser Film dauert ca. 25 Minuten und steht für Sie online zur Verfügung auf unserem Portal museenkoeln.de | Digitale Angebote | Erwachsene oder direkt über diesen Link: Film zu "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin"
Exklusiv zum Weltfrauentag bieten wir ein Online-Gespräch mit Frau Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski (Moderation) an. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über den Film, die Exponate und die berühmte Kaiserin zu diskutieren.
Bitte beachten Sie: Um 18 Uhr ist keine Vorführung des Films geplant, sondern wir steigen direkt in das Gespräch ein. Schauen Sie doch gern einfach vorher online vorbei und lassen Sie sich vom Film in die Ausstellung entführen. Über diesen Link: Hier geht es zum Gespräch "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23467.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Miriam Szwast und Angelika v. Tomaszewski | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Museum Schnütgen
Kirche, Küche, Kinder – ja, von wegen! Weibliche Lebenswelten sind und waren schon immer vielfältig. Wie sehr sie das auch im Mittelalter waren, zeigt eindrücklich die Kunst. Gemeinsam besuchen wir im Museum Schnütgen Heilige und Halbwesen, Stifterinnen und ... ja, auch eine Bärtige. Und weil Vielfalt auch Vielfalt der Interessen meint und ganz viel mit Mitbestimmung zu tun hat, ist auch die Führung mit Christina Clever-Kümper partizipativ angelegt. Gleich zu Beginn können Sie selbst digital abstimmen, welche drei Exponate wir uns genauer ansehen. Dann geht es gemeinsam digital ins Museum: in 360°! Dazu gibt es jede Menge Hintergrundinfos in 2D – und natürlich auch zu hören.
Über diesen Link: Hier geht es zum Vortrag "Die Vielfalt ist weiblich" können Sie kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgenden Nummer: 0221/221- 23727.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Clever-Kümper | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Einstellungen geleitet werden. Das bewusste Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns aber auch einen Blick auf uns selbst ermöglichen. Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die Begegnung mit einem ausgewählten Werk der Sammlung vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 5 beschränkt. Bitte denken Sie daran, Ihren Mund-und Nasenschutz zu tragen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 03.03.2021
AnmeldungKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der neu gestalteten Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren, waren sie immer zukunftsweisend.
Führungen sind momentan leider auf Grund von Sicherheitsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. So bieten wir einen Vortrag an, bei dem Sie sich entspannt im Overstolzensaal auf den Besuch der Ausstellung einstimmen lassen können. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz: er ist notwendig, wenn Sie sich durch das Museum bewegen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie die kurz vor der Veranstaltung an der Information des Museums. max 50 Teilnehmer
Rheinisches Bildarchiv Köln, Mennicken, Marion, 2014 Ron Arad: One off London, Rover-Polstersitz "Rover 2-Seater", Museum für Angewandte Kunst, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Mi (3 Termine), 10.3., 31.3., 28.4., jeweils 15:00 - 17:30
In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk.
Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer eigenen kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk phantasievoll, individuell, in Partner- oder Kleingruppen, über verschiedene kreative Methoden und Sinneskanäle vor.
Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Zur Abrundung werden ergänzende kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/ der Künstler*in gegeben und Ihnen ein ausführliches Handout zur Verfügung gestellt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 45,00 | ermäßigt: € 26,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 19.02.2021
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Das Passionsretable aus dem Musée de Cluny zu Gast in Köln (23. Oktober 2020 - 13. Juni 2021).
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von neun Personen empfehlen wir, sich frühzeitig an der Kasse in die entsprechende Kontaktliste einzutragen. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz.
Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Kuratorenführung | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Seit gestern ist die Soundarbeit „Gipskartonfeuerschutz“ von Franka Hörnschemeyer zu hören. Bei dieser Führung erfahren Sie, mehr über die Architektur des Museum und wie die Insalation mit der Architektur des Museums Schnütgen und seinen doch sehr unterschiedlichen Gebäudeteilen kommuniziert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie die drei Schallstationen die ästhetische Wahrnehmung der Räume und ihre Wirkung auf Kunst und Besucher*innen verändern. Wir sind gespannt auf Ihre Beobachtungen und Ideen, die in die Überlegungen über die Zukunft des Museums miteinbezogen werden sollen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Clever-Kümper | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Infothek | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.03.2021
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Registration is recommended in due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.
pic.: EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25 (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Andy Warhol nutzte als erster den industriellen Siebdruck für seine künstlerische Arbeit, indem er ihn bewusst unprofessionell einsetzte. So entstanden Arbeiten von individueller Aussagekraft. Inspiriert von seiner Ausstellung wollen wir eigene Bildmotive in mehrfarbige Siebdrucke in der Schablonentechnik umsetzen. Dabei entstehen individuelle Arbeiten mit dem Charme des Unperfekten. Jede*r Teilnehmende arbeitet mit einem eigenen Sieb im DIN A4 Format.
Die maximale Teilnehmer*innenanzahl beträgt 9 Personen. Bitte mitbringen: mehrere DIN A4 s/w Kopien von Motiven, die man bearbeiten möchte.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Siebdruck, Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 27,00 | Material: € 30,00 | Anmeldung bis: 08.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
AnmeldungKurs | Museum für Angewandte Kunst Köln
In der Ausstellung der "Dänischen Schmuck-Box" findest du rund 200 fantasievolle, lustige und edle Schmuckstücke aus den letzten 50 Jahren aus Dänemark. Darüber hinaus kannst du dich auch von einigen Beispielen der großen Schmucksammlung des MAKK inspirieren lassen. Aus beklebten Knöpfen gestaltest du dein Schmuckstück: Ringe, Ohrringe, Anhänger oder Buttons. Tapeten und Zeitschriften bieten tolles Material dafür!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfährst du dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz. max 9 Teilnehmer.
Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Julia Rusch | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
AnmeldungFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Direkt neben dem Dom gelegen hat der Roncalliplatz eine bewegte Geschichte hinter sich. Die Römer gründeten hier eine Siedlung, bauten eine Stadtmauer, Häuser mit prächtigen Mosaiken und aufwendig gepflasterte Straßen, die zum Hafen führten. Lernen Sie einen der bekanntesten Plätze Kölns aus einer neuen Perspektive kennen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 9 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Museumseingang, Roncalliplatz 4 | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenanzahl von 9 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Fatma Tuna | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.