Ihre Auswahl: Wann: 30. Dezember 2019 bis 05. Januar 2020 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Aufgrund von Sanierungsarbeiten zieht das RGM in ein neues Domizil: das Belgische Haus nahe des Neumarkts (Cäcilienstraße 46). Hier ergänzen Neufunde der vergangenen Jahre die bekannten aussagekräftigen Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in Themen wie Stadtgeschichte, Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenkunst:dialoge | Museum Ludwig
Während der Ausstellung Transcorporealities stehen unsere Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge täglich von 10–18 Uhr in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Im Foyer | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Transcorporealities“, 21.09.2019 - 19.01.2020
Alle Termine anzeigenkunst:dialoge | Museum Ludwig
Während der Ausstellung Transcorporealities stehen unsere Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge täglich von 10–18 Uhr in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Im Foyer | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Transcorporealities“, 21.09.2019 - 19.01.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Käthe Kollwitz Museum
Rau, ruppig und politisch unbequem: Die Berliner Kunst zur Kaiserzeit besitzt Sprengkraft. Von Kaiser Wilhelm II. mit dem Verdikt der ›Rinnsteinkunst‹ belegt, widmen sich Künstler der Berliner Secession um 1900 erstmals dezidiert sozialen Themen.
Die Führung durch die Sonderausstellung macht diese spezifisch berlinische Tradition des sozialkritischen Realismus deutlich und zeigt, wie sie in der Kunst der Weimarer Republik ihre konsequente Fortsetzung findet.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Berliner Realismus “, 10.10.2019 - 05.01.2020
Alle Termine anzeigenkunst:dialoge | Museum Ludwig
Während der Ausstellung Transcorporealities stehen unsere Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge täglich von 10–18 Uhr in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Im Foyer | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Transcorporealities“, 21.09.2019 - 19.01.2020
Alle Termine anzeigenGespräch | Kölnisches Stadtmuseum
Die beiden Fotoausstellungen widmen sich dem fotografischen Werk von Hugo Schmölz (1879 – 1938) und seinem Sohn Karl Hugo Schmölz (1917 – 1986).
„KÖLN AM RHEIN: Von Zeit zu Zeit“ zeigt Fotografien der beiden, zum einen das Köln der Zwischenkriegszeit, zum anderen die zerstörte Metropole der Nachkriegszeit. Ergänzt werden sie um Stadtansichten aus den Jahren 1994 und 2018.
„KÖLN AN DER SEINE: Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937“ befasst sich mit den Aufnahmen des 19-jährigen Karl Hugo Schmölz von der Weltausstellung, die eindrucksvoll von einer vergessenen Episode der deutsch-französischen Geschichte – mit Köln im Zentrum der Aufmerksamkeit – erzählen.
Begleiten Sie uns auf Französisch auf einer Reise von Köln nach Paris, vom Rhein an die Seine. Rejoignez-nous en français pour un voyage de Cologne à Paris, du Rhin à la Seine.
Abb.: Karl Hugo Schmölz: Auf der Terrasse des Kölner Pavillons, © Archiv Wim Cox.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Markus Thulin | Treffpunkt: Kasse | Rahmenprogramm zu: „KÖLN AN DER SEINE. Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937“, 24.08.2019 - 26.01.2020
Kurs | Museum Ludwig
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura – sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Gemeinsam werden Motive gepuzzelt und Lieblingsmotive ausgemalt. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung ansehen.
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 30.12.2019
Anmeldung Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
17–22 Uhr Leseecke
18–21 Uhr Offener Zine-Workshop
18/18.30/19 Uhr Führungen zum Thema Körper im Museum
20 Uhr Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Holla e. V. im Kino
Der Lange Donnerstag im Januar dreht sich um Körperbilder. Wer oder was bestimmt unsere Vorsätze für das neue Jahr in Hinblick auf unsere Körper? Wir selbst! Doch die Realität sieht oft anders aus: Menschen werden aufgrund ihrer Körper innerhalb einer Gesellschaft ungleich behandelt. Normen und eurozentrische Schönheitsvorstellungen prägen in Deutschland den Blick auf Körperformen, Behaarungen, Be_Hinderungen, Hautfarben und Gender und bereiten damit den Boden für Diskriminierungen und Marginalisierungen. An diesem Abend geht es in einer Gesprächsrunde um persönliche Erfahrungen und politischen Aktivismus rund um Body Positivity und Self-Love.
Auch das Museum ist voller Darstellungen von Körpern: Welche Normen hinter diesen stecken bzw. wie Künstler*innen mit ihnen brechen, erfahren Sie in Kurzführungen. Eine Leseecke bietet Raum sich zurückzuziehen und die Bücherauswahl zum Themenabend durchzublättern. Wer die gesammelten Eindrücke in materieller Form mit nach Hause nehmen möchte, gestaltet ein eigenes Zine aus Collagen.
///
5–10 p.m. Reading area
6–9 p.m. Open zine workshop
6, 6:30, 7 p.m. Guided tours themed around the body in the museum
8 p.m. Film screening followed by a talk with Holla e. V. in the auditorium
This Late Night Thursday event in January will focus on body images. Who or what determines our New Year’s resolutions regarding our bodies? Ourselves! But reality is often different: Within a society, people are treated unequally based on their bodies. In Germany, our perspective on body shapes, hair, dis_abilities, skin color, and gender is shaped by norms and Eurocentric concepts of beauty, thus paving the way for discrimination and marginalization. This evening will feature a discussion about personal experiences and political activism related to body positivity and self-love.
The museum is also full of depictions of bodies: On short tours we’ll explore the norms that underlie them and how artists break with them. A reading area will offer space to relax and browse a selection of books related to the evening’s theme. Those who want to take their impressions home with them in material form can create their own zine of collages.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig
Führung | Käthe Kollwitz Museum
Rau, ruppig und politisch unbequem: Die Berliner Kunst zur Kaiserzeit besitzt Sprengkraft. Von Kaiser Wilhelm II. mit dem Verdikt der ›Rinnsteinkunst‹ belegt, widmen sich Künstler der Berliner Secession um 1900 erstmals dezidiert sozialen Themen.
Die Führung durch die Sonderausstellung macht diese spezifisch berlinische Tradition des sozialkritischen Realismus deutlich und zeigt, wie sie in der Kunst der Weimarer Republik ihre konsequente Fortsetzung findet.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Forum im Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Berliner Realismus “, 10.10.2019 - 05.01.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Wesen ostasiatischer Gestaltung lässt sich bereits in der besonderen Architektur und der Anlage des Museums erkennen. Ein Rundgang durch die Sammlung ostasiatischer Kunst vermittelt einen Überblick über typische Bildgattungen, Themen und Materialien.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenGespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Was passiert in diesem Bild? Bei dem Rundgang durch die Sammlung geht es nicht um kunsthistorisches Wissen, sondern darum, den eigenen Augen zu trauen: Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Museumsbesuch, der zu manchem Perspektivwechsel anregt. In spannenden Dialogen mit anderen Besuchern begegnen Sie unterschiedlichen Sichtweisen. Vielleicht gewinnen Sie dabei einen neuen Blick für sich selbst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Heiligenfiguren bevölkern bis heute praktisch jede Kirche – zumindest jede katholische. Warum verehrte das Mittelalter diese Glaubensvirtuosen eigentlich so sehr? Wie wurde man heilig? Und woran erkennt man, wer unter diesen vielen religiösen Männern und Frauen wer ist? Antworten gibt’s bei »Mittelalter für Einsteiger«.
Bildnachweis: Hl. Dionysius, Köln, um 1320, Museum Schnütgen, ©RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Infotheke
Führung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Theda Pfingsthorn | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Norman Seeff. The Look of Sound“, 13.09.2019 - 08.03.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Dauerausstellung »Kunst und Design im Dialog« ist wiedereröffnet! Designer verwandeln Alltagsprodukte in Kultobjekte und manchmal Wohnräume in Gesamtkunstwerke. Freischwinger, Nierentisch, »Schneewittchensarg« – Zahlreiche Objekte haben Designgeschichte geschrieben und prägen nachhaltig unser Leben. Eine Reise zu den Design-Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Eero Aarnio: Sitzkugel »Ball Chair« © Sascha Fuis.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Neben der Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis mit über 1800 Inschriften der Gefangenen zeigt die Dauerausstellung auf zwei Etagen die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenEvent | Kölnisches Stadtmuseum
Mit Kölsch + Quiz: Wer nach der Führung drei Fragen beantworten kann, dem winkt ein kostenloses Getränk. Viel Spaß dabei!
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Mit: Jens Börnicke u. Katrin Myrczik | Rahmenprogramm zu: „KÖLN AN DER SEINE. Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937“, 24.08.2019 - 26.01.2020
kunst:dialoge | Museum Ludwig
Während der Ausstellung Transcorporealities stehen unsere Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge täglich von 10–18 Uhr in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Im Foyer | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Transcorporealities“, 21.09.2019 - 19.01.2020
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.