Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 14. Juli 2025 bis 20. Juli 2025 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Fr. 18.07.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Künstlerporträt und Selbstinszenierung

Im Wallraf triffst du Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie inszenieren sie sich im Bild? Wie würdest du dich selbst darstellen? Wir stellen Bilder nach, erproben unsere Körpersprache, entdecken eigene Posen und fotografieren uns dabei gegenseitig.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung erforderlich.

Peter Lely, Bildnis des Everhard Jabach. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Theaterworkshop mit Fotoshooting | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 16.07.2025

Alle Termine anzeigen
Fr. 18.07.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Über Worte zu Bildern – vertiefende Führung

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.

Der lebendige Rundgang verbindet ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.

Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.07.2025

Alle Termine anzeigen
Fr. 18.07.
16:00 Uhr

Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 18.07.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Die Kunsthochschule für Medien Köln zu Gast im Filmforum im Museum Ludwig

RUNDGANG 2025: KURZFILME VON STUDIERENDEN DER KHM

Vom 16. bis 20. Juli lädt die Kunsthochschule für Medien Köln zum traditionellen Rundgang ein mit Ausstellungen, Filmprogrammen, Performances und Lesungen (täglich von 14 bis 20 Uhr). Im Filmprogramm werden insgesamt 45 Projekte und Diplomfilme von Studierenden der KHM aus den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm in zwölf Programmblöcken in der Aula der KHM am Filzengraben präsentiert. Von Donnerstag bis Samstag (jeweils 20 Uhr) ist der Rundgang der KHM im Filmforum zu Gast. Nach jedem Film gibt es ein Gespräch mit den anwesenden Regisseur*innen und Teams.


Informationen zum Programm ab Mitte Juni unter: https://www.khm.de/Rundgang_2025/
Der Eintritt ist frei. Einlass ab 19:30 Uhr

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Fr. 18.07.
21:30 - 23:13 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Umzug in die Filmpalette: DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

F 2024 • 103’ • FSK: frei o.A. • Regie: Emmanuel Courcol Mit Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco u.a.

Thibaut ist ein erfolgreicher Orchesterdirigent in Paris. Als er an Leukämie erkrankt, soll seine Schwester ihm mit ihrem Knochenmark helfen. Doch ein DNATest ergibt, dass die beiden gar nicht verwandt sind. Thibaut erfährt nicht nur, dass er adoptiert ist, sondern auch, dass er einen jüngeren Bruder hat. Und der dirigiert in der Provinz eine Marschkapelle! Eine humorvolle Comédie humaine, in der Stadt auf Land und Hochkultur auf Volkskultur trifft

Die Vorführungen werden bis auf Weiteres im Filmkunstkino FILMPALETTE, Lübecker Str. 15, 50668 Köln um jeweils 21.30 Uhr stattfinden. Einzelticket: 8,- € • Online-Tickets im Vorverkauf unter: https://rausgegangen.de/locations/open-air-kino-makk/

Telefonische Informationen: 0221 – 469 42 40 (Mo.-Fr. von 10 bis 18 Uhr) Keine Reservierungen möglich! Keine Auskünfte oder Kinokarten tagsüber an der Museumskasse!

Veranstalter: Kino Gesellschaft Köln – Kühn Steinkühler GbR, Partner: Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)

Foto: © Verleih

 

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK

Ab Sa. 19.07.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Der ungewöhnliche Blick: surrealistische Maltechniken

Sa 19.7. und So 20.7., 11:00 - 17:00

Die Liste der surrealistischen Maltechniken, mit denen Künstler*innen Anfang des 20. Jahrhunderts neue Welten erträumten, ist lang und bietet viele Ideen für eigenes Experimentieren. Ob durch Klatschen, Spritzen, Schneiden oder Pusten - das Eindeutige wurde immer wieder verzerrt. Die Beschäftigung mit dem Assoziativen und Intuitiven war übliche Praxis in surrealistischen Kreisen, in denen spielerische Maltechniken eingesetzt wurden, um das Unerwartete herbeizuführen. Mit Blick auf surrealistische Kunstwerke der Sammlung probieren Sie an diesem Wochenende etliche selbst aus. Es sind keine Vorkenntnisse der Malerei nötig.

Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: verschiedene Techniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 11.07.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 19.07.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde mittelalterliche Glasmalerei im Dialog

Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

Alle Termine anzeigen
Sa. 19.07.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3

Mit der Ausstellung „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“ wird die historische Möbelsammlung des MAKK in den Fokus genommen. Neben verschiedenen kunsthistorischen Aspekten sind es vor allem die kleinen Details der einzelnen Objekte, die über Gestaltung, Form und Materialität spannende Geschichten erzählen. So entdecken die Besuchenden zwischen Hochzeitstruhe und Tafelklavier, zwischen Kabinettschrank und Spieltisch verschiedene Facetten der Möbel- und Wohnkultur aus über fünf Jahrhunderten.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Tafelklavier mit Näh-, Mal und Toilettennecessaire, Andreas Landschütz, Franz D. Detler, Wien, um 1820, MAKK, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Carola Horster | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“, 23.05.2025 - 31.08.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 19.07.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Die Kunsthochschule für Medien Köln zu Gast im Filmforum im Museum Ludwig

RUNDGANG 2025: KURZFILME VON STUDIERENDEN DER KHM

Vom 16. bis 20. Juli lädt die Kunsthochschule für Medien Köln zum traditionellen Rundgang ein mit Ausstellungen, Filmprogrammen, Performances und Lesungen (täglich von 14 bis 20 Uhr). Im Filmprogramm werden insgesamt 45 Projekte und Diplomfilme von Studierenden der KHM aus den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm in zwölf Programmblöcken in der Aula der KHM am Filzengraben präsentiert. Von Donnerstag bis Samstag (jeweils 20 Uhr) ist der Rundgang der KHM im Filmforum zu Gast. Nach jedem Film gibt es ein Gespräch mit den anwesenden Regisseur*innen und Teams.


Informationen zum Programm ab Mitte Juni unter: https://www.khm.de/Rundgang_2025/
Der Eintritt ist frei. Einlass ab 19:30 Uhr

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Alle Termine anzeigen
Sa. 19.07.
21:30 - 23:52 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Umzug in die Filmpalette: LIKE A COPLETE UNKNOWN

USA 2025 • 142‘ • engl.OmU • FSK: ab 6 • Regie: James Mangold Mit Timothee Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning u.a.

Der kometenhafte Aufstieg des jungen Bob Dylan vom Folksänger in kleinen Clubs über Konzertsäle bis an die Spitze der Charts: Seine Songs und seine mystische Persönlichkeit werden zu einer weltweiten Sensation – und gipfeln in einem Auftritt auf dem traditionellen Newport Folk Festival 1965, wo er erstmalig zur Elektrogitarre greift … Eine mit Timothee Chalamet in der Hauptrolle kongenial besetzte, poetische, klingende tiefgründige Hommage an einen unvergleichlichen Künstler. In Kooperation mit dem FilmFestivalCologne.

Die Vorführungen werden bis auf Weiteres im Filmkunstkino FILMPALETTE, Lübecker Str. 15, 50668 Köln um jeweils 21.30 Uhr stattfinden. Einzelticket: 8,- € • Online-Tickets im Vorverkauf unter: https://rausgegangen.de/locations/open-air-kino-makk/

Telefonische Informationen: 0221 – 469 42 40 (Mo.-Fr. von 10 bis 18 Uhr) Keine Reservierungen möglich! Keine Auskünfte oder Kinokarten tagsüber an der Museumskasse! Veranstalter: Kino Gesellschaft Köln – Kühn Steinkühler GbR, Partner: Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)

Foto: © Verleih

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK

So. 20.07.
11:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Riesengroß und farbenfroh - Pop Art im Design

In der Pop-Art war es ganz normal alltägliche Dinge wie Dosensuppen zu Kunst zu erklären, doch warum sind die Gegenstände wie der Kaktus oder die Glühbirne so riesig? Stammt das Kapitel von einer echten Säule? Und was hat der Poolsessel "Tomato" mit Tomaten zu tun?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Dauerausstellung "Kunst + Design im Dialog" © Detlefschumacher.com

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 20.07.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Schmuck zeichnen - vom Entwurf zur Illustration

Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des MAKK um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.
Bei einem Rundgang holen Sie sich Inspiration für eigene Schmuckdesigns. Sie werden angeleitet diese zeichnerisch und illustrativ für Ihr Journal oder zur Gestaltung von Karten umzusetzen.

David Baumann, Entwurf, Joseph Friedrich Leopold, Ausführung und Herstellung, Goldschmiede-Entwürfe aus der Folge „Ein neues Buch von allerhand Gold-Arbeit, auff unterschiedliche Art und Manier sehr wol u. nützlich zu gebrauchen“, Blatt 3, Augsburg, 1695 – 1696, MAKK, Foto: Productpicture, © MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Atelier | Technik: Entwerfen, Zeichnen, Illustrieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 14.07.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Dieser Kurs findet wegen zu wenigen Anmeldungen nicht statt.

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
So. 20.07.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kostenlose Sonntagsführung des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung

Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.

Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Kerstin Harmsen | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Street Photography - Sonderausstellung

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Andrea Dummer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Street Photography“, 03.05.2025 - 12.10.2025

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Einem Mythos auf der Spur

Die frühe Ming-Zeit gilt als die Blütezeit des chinesischen Blauweiß-Porzellans. Folgen sie in der Sonderpräsentation der künstlerischen und technischen Entwicklung des chinesischen Blau-Weiß-Porzellans und seiner Handelsgeschichte während der Ming-Dynastie (1368-1644). Durch die Weltläufigkeit und den Seehandel der frühen Ming-Kaiser flossen zahlreiche Stilelemente und Gefäßformen aus islamischen Ländern und Tibet in die chinesische Porzellankunst ein. Neben Stücken für den kaiserlichen Hof wird auch Handelsware für verschiedene regionale Märkte gezeigt. Darüber hinaus sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Gemälde, persische Miniaturen und Fotografien ergänzen die Ausstellung. Neben Werken aus der Sammlung sind Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museen und bedeutenden deutschen Privatsammlungen zu sehen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Schultertopf (Detail), China, Provinz Jiangxi, Ming-Dynastie, Jiajing-Periode 1522-1566, Jingdezhen-Ware, Porzellan mit kobaltblauer Malerei unter der Glasur © Rheinisches Bildarchiv/Sabrina Walz

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN. Wir bitten um Entschuldigung.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

Das Äußere als Kunstwerk – Die Baugeschichte von Sankt Cäcilien

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Klaus Trier | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Pauline Hafsia M'barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

Im Zentrum von Pauline Hafsia M'bareks Interesse steht die chemisch-physikalische Beschaffenheit des fotografischen Bildes und sein Herstellungsprozess. Glas, Silber, Kupfer, Baumwolle, Gelatine und Salz bilden unter anderem die instabilen, komplexen Bildschichten analoger Fotografien. Ihre empfindlichen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit in Form von Ausbleichungen, Flecken oder Aussilberungen immer auch die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der fragilen Balance zwischen Konservierung und Verfall.

Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Abb.: Minutien_M'barek, Paulinę Hafsia M’barek, Minutien, 2021 ,Video, 4 K, Farbe, 2'30 min, © Pauline Hafsia M’barek und Thomas Rehbein Galerie

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Pauline Hafsia M'barek. Entropic Records“, 17.05.2025 - 09.11.2025

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Rausch der Farben

Mit Farbkarten und Farbbrillen im Gepäck begebt ihr euch auf eine experimentelle Reise und seid zu Gast bei den Impressionisten.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.

Paul Signac, Capo di Noli. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich. Da die Villa samt Parkanlage bis 2026 generalsaniert werden, bietet sich im Frühjahr 2025 die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern. Unter dem Titel „Schweizer Schätze“ sind sie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast, wo sie auf eine Auswahl der ständigen Sammlung treffen – ein Dialog, der faszinierende Begegnungen verspricht.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Paul Cézanne, Badende. Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Ausgabetheke Gruppenführungssysteme | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum