Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 16. Mai 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 16.05.
15:00 - 17:00 Uhr

Weiterbildung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Kolonialkritische Einblicke in der Dauerausstellung des RJM

Das Rautenstrauch-Joest-Museum setzt sich mit seiner Sammlung und seinem kolonialen Erbe kritisch auseinander. Ricardo Marquez, ehemaliger Junior Curator des RJM, hat im Rahmen einer Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. die Führung Der Mensch in seinen ANTIKOLONIALEN Welten. Rassismuskritische Führung durch die Dauerausstellung des RJM, konzipiert. Die Leitfrage dieser Führung lautet: Wie kann ein Museum ein demokratischer Ort werden? Es ist ein Versuch, die Dauerausstellung in ihrem jetzigen Zustand mit einem kritischen Blick zu lesen. Die Infoveranstaltung für Lehrer*innen präsentiert den Inhalt dieser Führung und bietet den Raum für den Austausch über Themen wie Antirassismus, Diskriminierung, Menschenrechte und Akzeptanz in einer diversen Gesellschaft an.

Fächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, ab Jahrgangstufe 9

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ricardo Marquez (Integrationshaus e.V.), Dr. Fabiola Arellano Cruz (Museumsdienst Köln), Rita Böller (Museumsschule Köln) | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.05.2023

Anmeldung
Di. 16.05.
16:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Beleuchtungskonzepte zum "Internationalen Tag des Lichts"

Beleuchten Sie mit uns die Designgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts anhand unterschiedlichster Lichtkonzepte, beispielsweise dieses Leuchtenobjekt "Super" von Martine Bedin/Memphis. Eine Ikone des Designs ist die Halogenleuchte Tizio von Richard Sapper von 1972. Sie feiert also ihr 50jähriges Jubiläum! Wie Scheinwerfer, Angeln und eine Glühbirne in einer Glühbirne in anderen Entwürfen eine Rolle spielen, soll in dieser Führung zudem verraten werden.

Martine Bedin, Memphis, Leuchtenobjekt "Super", 1981, Foto © RBA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 16.05.
18:00 - 19:00 Uhr

Vorführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der Goldene Schnitt - online Vortrag

Wie wird unser Auge auf der Bildfläche gelenkt und warum begreifen wir manche Bilder als harmonisch und schön? Goldener Schnitt, Drittelregel, Meisterquadrat, barocke Diagonale… Da kommt man schnell durcheinander. In dieser Veranstaltung analysieren wir verschiedene Kompositionsmethoden an Meisterwerken des Wallraf und entschlüsseln dabei, wie diese ihre Wirkung entfalten: Was hat es mit dem ominösen Goldenen Schnitt eigentlich auf sich? Wir blicken nicht nur in die altmeisterliche Welt der Kunst, sondern schauen, wie sich Film und Fernsehen noch heute diese klassischen Stilmittel zu Nutze machen. Was können wir daraus lernen und für unsere eigene Bildgestaltung mitnehmen? Ob Abstrakt oder Figurativ, eine gute Komposition entscheidet, wie wir uns einem Bild nähern.

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein: Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der digitale Veranstaltunsraum ist für Sie 15 Minuten vor Beginn geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

 

Hier geht es zur Online Führung "Der goldene Schnitt"

Foto:  Rheinisches Bildarchiv Köln, Albers, Michael, 2015, überarbeitet von Michael Weiss.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michael Weiß, Künstler und Hochschullehrer | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Big Blue Button | Teilnahme: kostenlos

Di. 16.05.
18:00 - 19:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

sichtbar machen: Die neue Website zum jüdischen Leben während der NS-Zeit – Online Führung

"sichtbar machen. Kommunikation im und über den Holocaust" - so lautete der Titel des Projektes von NS-DOK und Museumsdienst, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie das Bundesministerium der Finanzen. Die Website www.sichtbar-machen.online ist das Ergebnis: Auf der Grundlage umfangreich überlieferter Selbstzeugnisse der Kölner Familie Schönenberg wird der Kommunikations- und Lebensraum der jüdischen Bevölkerung exemplarisch in innovativen 3D-Räumen sichtbar gemacht. Umfangreiche Informationsebenen ergänzen und erläutern das Dargestellte. Zeitzeugen-Interviews Überlebender ermöglichen eine multiperspektivische Sicht auf die Geschehnisse und die Dokumentation der projektbegleitenden Veranstaltungen im Stadtraum werfen ein Licht auf die erinnerungskulturelle Wahrnehmung.

Lernen Sie mit dem Projektleiter Dr. Dirk Lukaßen die Website näher kennen.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abb.: Visualisierungen der Familiengeschichte Schönenberg (Screenshot Lukaßen)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Videoplattform Big Blue Button | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 14.05.2023

Anmeldung
Di. 16.05.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung mit Dr. Christina Leber durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“ (im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln)

Dr. Christina Leber ist Leiterin der Kunststiftung DZ Bank, die Leihgeberin der Ausstellung ist.

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Kosten inkl. Eintritt: 8,50 €, erm. 6 € (Gäste der Internationalen Photoszene Köln mit Festivalticket nur 2 € Führungsgebühr). Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum