Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 15. Mai 2023 bis 21. Mai 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Di. 16.05.
15:00 - 17:00 Uhr

Weiterbildung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Kolonialkritische Einblicke in der Dauerausstellung des RJM

Das Rautenstrauch-Joest-Museum setzt sich mit seiner Sammlung und seinem kolonialen Erbe kritisch auseinander. Ricardo Marquez, ehemaliger Junior Curator des RJM, hat im Rahmen einer Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. die Führung Der Mensch in seinen ANTIKOLONIALEN Welten. Rassismuskritische Führung durch die Dauerausstellung des RJM, konzipiert. Die Leitfrage dieser Führung lautet: Wie kann ein Museum ein demokratischer Ort werden? Es ist ein Versuch, die Dauerausstellung in ihrem jetzigen Zustand mit einem kritischen Blick zu lesen. Die Infoveranstaltung für Lehrer*innen präsentiert den Inhalt dieser Führung und bietet den Raum für den Austausch über Themen wie Antirassismus, Diskriminierung, Menschenrechte und Akzeptanz in einer diversen Gesellschaft an.

Fächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, ab Jahrgangstufe 9

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ricardo Marquez (Integrationshaus e.V.), Dr. Fabiola Arellano Cruz (Museumsdienst Köln), Rita Böller (Museumsschule Köln) | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.05.2023

Anmeldung
Di. 16.05.
16:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Beleuchtungskonzepte zum "Internationalen Tag des Lichts"

Beleuchten Sie mit uns die Designgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts anhand unterschiedlichster Lichtkonzepte, beispielsweise dieses Leuchtenobjekt "Super" von Martine Bedin/Memphis. Eine Ikone des Designs ist die Halogenleuchte Tizio von Richard Sapper von 1972. Sie feiert also ihr 50jähriges Jubiläum! Wie Scheinwerfer, Angeln und eine Glühbirne in einer Glühbirne in anderen Entwürfen eine Rolle spielen, soll in dieser Führung zudem verraten werden.

Martine Bedin, Memphis, Leuchtenobjekt "Super", 1981, Foto © RBA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 16.05.
18:00 - 19:00 Uhr

Vorführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der Goldene Schnitt - online Vortrag

Wie wird unser Auge auf der Bildfläche gelenkt und warum begreifen wir manche Bilder als harmonisch und schön? Goldener Schnitt, Drittelregel, Meisterquadrat, barocke Diagonale… Da kommt man schnell durcheinander. In dieser Veranstaltung analysieren wir verschiedene Kompositionsmethoden an Meisterwerken des Wallraf und entschlüsseln dabei, wie diese ihre Wirkung entfalten: Was hat es mit dem ominösen Goldenen Schnitt eigentlich auf sich? Wir blicken nicht nur in die altmeisterliche Welt der Kunst, sondern schauen, wie sich Film und Fernsehen noch heute diese klassischen Stilmittel zu Nutze machen. Was können wir daraus lernen und für unsere eigene Bildgestaltung mitnehmen? Ob Abstrakt oder Figurativ, eine gute Komposition entscheidet, wie wir uns einem Bild nähern.

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein: Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der digitale Veranstaltunsraum ist für Sie 15 Minuten vor Beginn geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

 

Hier geht es zur Online Führung "Der goldene Schnitt"

Foto:  Rheinisches Bildarchiv Köln, Albers, Michael, 2015, überarbeitet von Michael Weiss.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michael Weiß, Künstler und Hochschullehrer | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Big Blue Button | Teilnahme: kostenlos

Di. 16.05.
18:00 - 19:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

sichtbar machen: Die neue Website zum jüdischen Leben während der NS-Zeit – Online Führung

"sichtbar machen. Kommunikation im und über den Holocaust" - so lautete der Titel des Projektes von NS-DOK und Museumsdienst, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie das Bundesministerium der Finanzen. Die Website www.sichtbar-machen.online ist das Ergebnis: Auf der Grundlage umfangreich überlieferter Selbstzeugnisse der Kölner Familie Schönenberg wird der Kommunikations- und Lebensraum der jüdischen Bevölkerung exemplarisch in innovativen 3D-Räumen sichtbar gemacht. Umfangreiche Informationsebenen ergänzen und erläutern das Dargestellte. Zeitzeugen-Interviews Überlebender ermöglichen eine multiperspektivische Sicht auf die Geschehnisse und die Dokumentation der projektbegleitenden Veranstaltungen im Stadtraum werfen ein Licht auf die erinnerungskulturelle Wahrnehmung.

Lernen Sie mit dem Projektleiter Dr. Dirk Lukaßen die Website näher kennen.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abb.: Visualisierungen der Familiengeschichte Schönenberg (Screenshot Lukaßen)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Videoplattform Big Blue Button | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 14.05.2023

Anmeldung
Di. 16.05.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Führung mit Dr. Christina Leber durch die Ausstellung „Lucinda Devlin – Frames of Reference“ (im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln)

Dr. Christina Leber ist Leiterin der Kunststiftung DZ Bank, die Leihgeberin der Ausstellung ist.

Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Kosten inkl. Eintritt: 8,50 €, erm. 6 € (Gäste der Internationalen Photoszene Köln mit Festivalticket nur 2 € Führungsgebühr). Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets

Mi. 17.05.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula - Das bin ich. Na und? - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Inge Schaefer | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 17.05.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Gustave Caillebotte: Ein Impressionist und die Fotografie

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gabriele Gerlt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Spot on: Gustave Caillebotte“, 01.03.2023 - 01.10.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 18.05.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab Fr. 19.05.
15:00 - 18:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Zeichnen ist eine Form des Nachdenkens auf Papier (Saul Steinberg)

Fr (5 Termine), 19.5. - 16.6., 15:00 - 18:00

Viele Kunstwerke beginnen mit dem Zeichnen. Sei es die Skizze einer Idee, eine konkrete Landschaft, eine Innenwelt oder ein kompositorisches Ausprobieren. Das Zeichnen setzt sich bis heute durch und wurde mit der Moderne als eigenes künstlerisches Medium anerkannt. In diesem 5-wöchigen Kurs erkunden Sie die Sammlung des Museum Ludwigs über das Zeichnen. Sie werden sich einerseits der Anwesenheit zeichnerischer Arbeiten in der Sammlung widmen, aber auch mit unterschiedlichen zeichnerischen Techniken Ihre eigene Formsprache entwickeln. Inspiriert werden Sie u.a. von den assoziativen Welten der Surrealist*innen, den Comics der Pop Art Künstler*innen und den energetischen Darstellungen der Expressionist*innen. Ziel des Kurses ist es, über das Zeichnen den Künstler*innen des Museums, aber auch uns selbst näher zu kommen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 09.05.2023

Anmeldung
Fr. 19.05.
16:00 Uhr

Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Psychologische Bildbetrachtungen nach Dr. Hans-Christian Heiling

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 20.05.
14:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Rätselhafte Welten

Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine verwunschene und rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeichnest, collagierst oder malst du deine eigene abenteuerliche Welt und überlegst, wer darin wohnt.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Collage, Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 20.05.
14:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Plakate sowie Werbemittel zwischen Kunst und Kommerz

Lange Zeit waren Plakate das Leitmedium in der Werbung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nimmt auch die Verwendung von Produktnamen und Logos auf Gebrauchsgegenständen rasant zu. Ein Beispiel für den Erfolg einer solchen Werbestrategie ist der Coup der Bremer Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft, bekannt unter ihrem Produktnamen Kaffee HAG.

Fritz H. Ehmcke, Plakat "Deutsche Werkbundausstellung Coeln 1914", © Nachlass Fritz Helmuth Ehmcke, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Sabine Meinecke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 20.05.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 20.05.
16:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula. Das bin ich. Na und?

Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
So. 21.05.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Verwunschene Welten

Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Lust, dir das näher anzusehen? Dann komm vorbei!

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

So. 21.05.
11:00 Uhr

Führung | Skulpturenpark Köln

Internationaler Museumstag 2023

Anfahrt mit ÖPNV: Bus: »Worringer Straße« U-Bahn/Straßenbahn: »Zoo/Flora«

Öffnungszeiten zum Internationalen Museumstag: 10:30–19:00 | Eintritt frei

KölnSkulptur #10

Menschen mit Rollstuhl / Kinderwagen
Der Skulpturenpark ist über den Haupteingang Riehler Straße zugänglich und vollständig barrierefrei.

Für: Alle | Von: Skulpturenpark Köln | Mit: Dr. Marta Cencillo Ramírez | Reihe: Internationaler Museumstag | Treffpunkt: Haupteingang Riehler Straße

Alle Termine anzeigen
So. 21.05.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula - Das bin ich. Na und? - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Inge Schaefer | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
So. 21.05.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Gustave Caillebotte: Ein Impressionist und die Fotografie

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gabriele Gerlt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Spot on: Gustave Caillebotte“, 01.03.2023 - 01.10.2023

Alle Termine anzeigen
So. 21.05.
12:00 Uhr

Mitmachführung | Museum für Ostasiatische Kunst

Naoya Hatakeyama: Yokohama Souvenirs

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des international bekannten Fotografen Naoya Hatakeyama (* 1958). Hatakeyama nimmt die historischen Fotografien der Sammlung aus dem Japan der Meiji-Zeit  (1868 – 1912) in den Blick. Diese zeigen damalige touristische Sehenswürdigkeiten und berühmte Orte (meishō) und dienen als Inspiration für seine fotografische Untersuchung dieser Orte heute. In der interaktiven Führung erkunden Sie gemeinsam mit der Fotografie-Expertin Carmen Pérez-González die Ausstellung, die Hatakeyamas zeitgenössische Fotografien spielerisch in den Dialog mit den historischen Aufnahmen bringt.

Zur Ausstellung im Rahmen des Programms Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit dem Museum für Ostasiatische Kunst.

Foto: Hudo-Zaka, Negishi "Mississipi Bay" © Naoya Hatakeyama

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Carmen Pérez Gonzáles | Treffpunkt: Foyer | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive # 3“, 12.05.2023 - 17.09.2023

Alle Termine anzeigen
So. 21.05.
14:00 - 16:00 Uhr

Dialogstationen | Museum Ludwig

Kunst:Dialoge

Während der Sonderausstel­lung Ur­su­la – Das bin ich. Na und? ste­hen die Kun­stver­mittler*in­nen der Kunst:Dialoge in der Ausstel­lung und freuen sich auf Ihre Fra­gen zur Kunst.

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum