Ihre Auswahl: Wann: 13. Mai 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Infostand | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Unabhängige Fotobuchverlage und Fotograf*innen in Selbstverlag zeigen ihr Repertoire an aktuellsten Publikationen und Künstler*innenbüchern.
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Foyer | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | NS-Dokumentationszentrum
Der zweitägige Workshop lädt Interessierte ab 18 Jahren ein, sich fotografisch mit ehemaligen Tatorten rechter Gewalt im Stadtraum von Köln zu beschäftigen und den Umgang mit einer digitalen Kamera zu erlernen.
Im Zentrum der Spurensuche steht die Auseinandersetzung mit der Unsichtbarkeit ehemaliger Tatorte und eine Diskussion um die Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland.
Der Fotograf Mark Mühlhaus (www.attenzionephoto.com) hat sich neben seiner Beschäftigung mit Tatorten rechten Terrors auch intensiv mit dem Thema NS-Gedenkpolitik auseinandergesetzt. Seine Bilder sind unter anderem in den Bildbänden Generationen: KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen oder der Fotoausstellung Im Schatten von Auschwitz veröffentlicht worden.
Sa, 13. Mai 2023, 10-17 Uhr &
So, 14. Mai 2023, 10-15 Uhr
Die kostenlose Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich und auf 10 Personen beschränkt.
Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2023 unter ibs@stadt-koeln.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mitbringen. Bei Bedarf stehen einige Leihkameras zur Verfügung. Sie bekommen eine Bestätigungsmail mit genaueren Informationen zum Ablauf.
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023
Workshop | Käthe Kollwitz Museum
Holzschnitt-Wochenend-Workshop
Mit der ältesten Drucktechnik der Welt lassen sich besonders kontrastreiche und expressive Bilder gestalten. Um die Vielschichtigkeit und die Möglichkeiten des Holzschnitts zu erfahren, erarbeiten sich die Teilnehmer diese markante Technik mit ihren besonderen Herausforderungen im 2-tägigen Workshop unter Anleitung der Künstlerin Marie-Luise Salden Schritt für Schritt.
Der Kurs eignet sich sowohl für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für Fortgeschrittene.
Termin: Sa u. So, 13. u. 14.5.2023, 10-16 Uhr
Anmeldung bis 8.5.2023 unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Für: Erwachsene | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Marie-Luise Salden | Technik: Holzschnitt | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 90,00 | Material ca. 15-20 €, je nach Verbrauch | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023
Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 08.05.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 12.5. und So 13.5., 11:30-15:30
Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse.
Foto: Shiou-Lan JAN
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 07.05.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Registration is recommended in due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.
pic.: EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25 (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.05.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wie kleideten sich die hübschen Patriziertöchter im Mittelalter? Was trugen die Adeligen im Barock? Warum sahen die Schuhe so seltsam aus? Auf unserer kleinen Tour durch die Modegeschichte begegnen wir den seltsamsten Trends. In unserem "Modeatelier" entwerfen wir dann selbst Mode. Vielleicht sind unsere Entwürfe künftig auf Kölns Straßen zu sehen?
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Entwerfen und Basteln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.05.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Es befindet sich in der Kölner Innenstadt und war während der Zeit des Nationalsozialismus zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Schicksale.
Diese Führung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.05.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Schön und perfekt: Der Kreis und sein dreidimensionales Pendant, die Kugel, faszinieren den Menschen seit der Antike. In der Vorstellung von Umfang und Volumen entziehen sie sich scheinbar dem menschlichen Verstand und strahlen dennoch vollständige Harmonie aus. Als Bildnis für die Seele hat man sie verwendet, als Ball gespielt, als Planetenbahn um Himmelkugeln erdacht. Auf Spurensuche im Design begegnen sie im Kontrast ihren kantigen Geschwistern und ziehen die Betrachtenden in ihren Bann.
Walter Dorwin Teague, Radio Sparton 566 Bluebird, 1935-1936, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie, Köln
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Gisela Weskamp-Fischer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Wir entdecken die Ausstellung: „Lucinda Devlin: Photographien der 1970er-Jahre bis heute.“
Regelmäßig erkunden Kinder im Alter zwischen etwa 6 und 10 Jahren die Ausstellungen der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur im Mediapark. Spielerisch und kindgerecht erfahren die kleinen Detektive etwas über die Photographie, ihre Geschichte und ihre bildnerischen Möglichkeiten.
Die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin photographiert seit den 1970er-Jahren vor allem ganz unterschiedliche Innenräume. Dazu gehören ungewöhnlich eingerichtete Hotelzimmer, aber auch medizinische Funktionsräume in Kurstätten oder gar Höhlen, die umgestaltet wurden. Auch in Zoos war sie unterwegs. Wenn sie draußen photographiert, haben Wasser und Himmel immer wieder verschiedene Farben und Oberflächen.
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Danjana Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | inkl. Material € 7,00 | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.