Ihre Auswahl: Wann: 20. April 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Film | Filmforum NRW
Die 40. Festival-Ausgabe des IFFF Dortmund+Köln ist mit dem Programm für Kinder und Jugendliche im Filmforum zu Gast. Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationsfilme aus verschiedensten Ländern der Welt bieten jeder Altersgruppe ein passendes Angebot. Alle Vorstellungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmemacher*innen zum Gespräch anwesend sein.
AB DEM MOMENT ÄNDERTE SICH ALLES (Vanaf dat moment was alles anders)
NL 2021 Dokumentarfilm 15’, DCP, OmeU, dt. eingesprochen, R: Eef Hilgers
Was tun, wenn sich das Leben plötzlich auf den Kopf stellt? Acht Kinder erinnern sich an den Moment, in dem ihre Eltern ihnen verkündeten, dass sie sich scheiden lassen werden. In Kooperation mit doxs! Dokumentarfilme für kinder und jugendliche
COLOR-LESS (Color-ido)
CO 2022 Animationsfilm 13’, DCP, OmeU, dt. eingesprochen, R: Estefania Piñeres
Violet lebt in einer Welt, die in »Wir« und »Die Anderen« unterteilt ist. Niemals, sagt ihre Mutter, darf sie einem »Anderen« länger als drei Sekunden in die Augen schauen, sonst wird sie eine von ihnen. Aber was, wenn die Anderen gar nicht so anders sind als wir selbst?
WEIL ICH LEO BIN
DE 2021 Spielfilm 18’, DCP, dtOF, R: Tajo Hurrle
Toben im herbstlichen Wald und Hütten bauen mit Cousin Emil – für Leo gibt es nichts Schöneres. Bis alle sagen, dass sich etwas ändert, obwohl sich doch eigentlich gar
nichts ändern soll.
Infos, Beratung & Anmeldungen für Schulen und KiTas: Thomas Hartmann kinderundjugend@frauenfilmfest.com, T: 0231-50 25 162 Eintritt: Schüler*innen: 3,00 € / Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei
Einzeltickets auch an der Kinokasse Alle Infos zum Festivalprogramm unter www.frauenfilmfest.com
Für: Kinder ab 10 Jahren | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Die 40. Festival-Ausgabe des IFFF Dortmund+Köln ist mit dem Programm für Kinder und Jugendliche im Filmforum zu Gast. Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationsfilme aus verschiedensten Ländern der Welt bieten jeder Altersgruppe ein passendes Angebot. Alle Vorstellungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmemacher*innen zum Gespräch anwesend sein.
AT 2022 Spielfilm 88’, dtOF, R: Kurdwin Ayub
Ein Nachmittag unter besten Freundinnen: Yesmin, Nati und Bella legen »Losing My Religion« von REM auf und schmeißen sich in eine sexy Tik-Tok-Pose – gehüllt in die Hijabs
von Yesmins strenggläubiger Mutter. Das Video davon geht viral und wird zum Hit. Nicht nur im Social- Media-Meinungsuniversum löst es Diskussionen aus.
Infos, Beratung & Anmeldungen für Schulen und KiTas: Thomas Hartmann kinderundjugend@frauenfilmfest.com, T: 0231-50 25 162 Eintritt: Schüler*innen: 3,00 € / Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei
Einzeltickets auch an der Kinokasse Alle Infos zum Festivalprogramm unter www.frauenfilmfest.com
Für: Jugendliche ab 16 Jahren | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Do (6 Termine), 20.4. - 25.5., 14:00-17:00
Auf der Suche nach Ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.04.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die iranische Fotografin Hannah Darabi spricht über die politische Situation in ihrer Heimat und die Rolle von Fotografie in Protesten.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Ein Protestsong-Programm von Klaus dem Geiger und Marco Pankow
Klaus der Geiger macht Musik seit Mitte der 1960iger Jahre und ist 2023 stolze 83 Jahre alt. Marco Pankow von Heiter bis Wolkig macht Musik und Kabarett seit 1982. Beide lernten sich Ende der 1980iger Jahre im Sumpf der Kölner Subkultur in der Südstadt kennen – und seitdem kreuzen sich ihre musikalischen Wege immer wieder. Jetzt machen die Beiden gemeinsame Sache. Sie singen – voll akustisch und unplugged – fiese und gemeine Straßenlieder aus dem Repertoire von Klaus und sonstigen Quellen rotzfrecher Asphaltkultur. Politisches Liedermachen nach dem Motto von Klaus dem Geiger: „Ich habe mir nichts gefallen lassen (…) keinen Diener unter uns und keinen Herren über uns!“.
Ab 17 Uhr gibt es Balkanbeats, Ska, Punk mit DJ Disko Partizani.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Foto: l.: © Rolly Brings r.: © Pedro Citoler
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.