Ihre Auswahl: Wann: 18. April 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Film | Filmforum NRW
Die 40. Festival-Ausgabe des IFFF Dortmund+Köln ist mit dem Programm für Kinder und Jugendliche im Filmforum zu Gast. Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationsfilme aus verschiedensten Ländern der Welt bieten jeder Altersgruppe ein passendes Angebot. Alle Vorstellungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmemacher*innen zum Gespräch anwesend sein.
LETTERS FROM THE EDGE OF THE FOREST (Pisma na kraju sume)
KR 2022 Animationsfilm 12’, DCP, OmeU, dt. eingesprochen, R: Jelena Oroz
Eichhörnchen, Tiger, Igel und Elefant lieben Briefe. Aber leider können sie keine Briefe schreiben. Die Eule kann es, lässt sich aber fürstlich dafür entlohnen. Ziemlich ungerecht.
Doch dann lädt der Maulwurf die Tiere zu seinem Geburtstag ein.
DIE SCHULE AM MEER (Skolen ved havet)
NO 2021 Dokumentarfilm 28’, DCP, OmeU, dt. eingesprochen, R: Solveig Melkeraaen
Thorvin gefällt es in seiner kleinen Schule an der norwegischen Küste. Alle kennen und helfen sich. Doch nun wird sie geschlossen und Thorvin muss die Schule wechseln. Die Veränderung macht nicht nur ihm Angst.
In Kooperation mit doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche
MEIN NAME IST ANGST
DE 2021 Animationsfilm 5’, DCP, OF, R: Eliza Plocieniak-Alvarez
Wir alle sind mal ängstlich. Ob im Dunkeln, wenn uns ein gro.er Hund anbellt oder wenn wir vor laufender Kamera sprechen müssen. Schön ist das nicht. Aber nützlich!
Infos, Beratung & Anmeldungen für Schulen und KiTas: Thomas Hartmann kinderundjugend@frauenfilmfest.com, T: 0231-50 25 162 Eintritt: Schüler*innen: 3,00 € / Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei
Einzeltickets auch an der Kinokasse Alle Infos zum Festivalprogramm unter www.frauenfilmfest.com
Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Die 40. Festival-Ausgabe des IFFF Dortmund+Köln ist mit dem Programm für Kinder und Jugendliche im Filmforum zu Gast. Spielfilme, Dokumentarfilme und Animationsfilme aus verschiedensten Ländern der Welt bieten jeder Altersgruppe ein passendes Angebot. Alle Vorstellungen werden von einer erfahrenen Filmvermittlerin begleitet, teilweise werden auch Filmemacher*innen zum Gespräch anwesend sein.
DON’T BLOW IT UP (Odpust’)
CZ 2022, Animationsfilm 9’, DCP, oW, R: Alžbeta Mačáková Mišejková
Zwei Mädchen spielen mit einem Ball. Als ein Streit zwischen ihnen entsteht, gehen beide buchstäblich in die Luft und schweben als kugelrunde Ballons am Himmel. Wie sollen sie da nur wieder runterkommen?
THE TURNIP (Naeris)
EE 2022 Animationsfilm 7’, DCP, oW, R: Piret Sigus, Silja Saarepuu
Aus einem Samen, der in die Erde gepflanzt wird, entsteht eine Rübe. Doch was passiert währenddessen eigentlich unter der Erde? Ein altes Märchen aus Estland – neu erzählt.
ICH HABE KEINE ANGST (I’m Not Afraid)
DE / NO 2022 Animationsfilm 7’, DCP, dtOF, R: Marita Mayer
In ihrer Fantasie machen Vanja und seine große Schwester die Wohnung zum Dschungel. Doch auch im Hinterhof lauern Gefahren und gruselige Monster. Aber das ist kein Problem für Vanja, schließlich ist er ein Tiger!
STAR CATCH (ЗВЕЗДНЫЙ УЛОВ)
RU 2021 Animationsfilm 4’, DCP, oW, R: Pelageya Generalova
Einen Fisch zu fangen braucht Zeit und Geduld. Kein Wunder, dass der Fischer vor lauter Langeweile in seinem Boot einschläft. In seinem Traum fängt er die Sterne am Himmel ein und macht dabei eine wunderbare Entdeckung.
Infos, Beratung & Anmeldungen für Schulen und KiTas: Thomas Hartmann kinderundjugend@frauenfilmfest.com, T: 0231-50 25 162 Eintritt: Schüler*innen: 3,00 € / Kita-Kinder: 2,00 € / Begleitpersonen: Eintritt frei
Einzeltickets auch an der Kinokasse Alle Infos zum Festivalprogramm unter www.frauenfilmfest.com
Für: Kinder ab 4 Jahren | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Di (8 Termine), 18.4. - 6.6., 14:30-17:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 120,00 | ermäßigt: € 70,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 13.04.2023
AnmeldungFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Ausgehend von den frühen Möbeln Alvar Aaltos bietet das MAKK einen Einstieg und einen Überblick über die skandinavische Design-Entwicklung. Dem ideengeschichtlichen Hintergrund, den Materialien, dem Konzept und den Marketingstrategien der Bewegung wird nachgegangen - und natürlich der Frage: was macht das skandinavische Design bis heute so erfolgreich?
Alvar Aalto, Armlehnstuhl Nr. 31, "Paimio", 1931/1932, MAKK, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs | Museum Ludwig
Di (8 Termine), 18.4. - 6.6., 17:30 - 20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie zunächst Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend gehen Sie beim eigenen Arbeiten den zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe nach.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 120,00 | ermäßigt: € 70,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 13.04.2023
AnmeldungVortrag | Museum für Ostasiatische Kunst
China und seine Nachbarkulturen wurden über viele Jahrhunderte von den Idealen und Wertevorstellungen einer Gelehrtenelite geprägt. Doch wer waren die „Literaten“ überhaupt und welche Künste und Eigenschaften wurden von ihnen geschätzt? Wo findet sich die Literatenkultur in der Sammlung?
In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ausgewählte Bildbeispiele aus den Bereichen Malerei, Schriftkunst und angewandter Kunst kennen und erhalten so einen Einblick in die Lebenswelt der Gelehrten Chinas. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und einen Austausch.
(( Hier geht es zum Online-Vortrag "Die Welt der Literanten in China" ))
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Einen Wasserfall betrachten, Wen Zhengming (1470-1559), China, Ming-Dynastie, 16. Jh., Foto: RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Plattform BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos
Lesung | NS-Dokumentationszentrum
Die Dokumentarfilmerin Grit Lemke hat 30 Jahre nach dem Pogrom von Hoyerswerda einen Roman vom Großwerden in ihrer Heimatstadt verfasst – einer DDR-Musterstadt, die über viele Jahre der Takt des Schichtbetriebs ebenso bestimmte wie ein Gefühl des Aufbruchs. Das Buch gründet auf Gesprächen mit Jugendfreund*innen, die Lemke zu einem fesselnden Porträt gemeinsamer Erfahrung verdichtet – bis Wende, Massenentlassungen, Rückbau der gerade aufgebauten Industriestadt und das rassistische Pogrom dem Porträt einer ganzen Generation ein jähes Ende setzen. Plötzlich leben Lemke und ihre Freund*innen aus der Kulturszene, die die Gewalt nicht haben kommen sehen, selbst in Angst und Ohnmacht.
Mit Grit Lemke, die aus ihrem Roman liest, spricht Katharina Warda, die in ihrem aktuellen Projekt Dunkeldeutschland die Nachwendezeit aus der Perspektive marginalisierter Gruppen beleuchtet.
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.