Ihre Auswahl: Wann: 16. April 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Ludwig
Komische Typen und Viecher hängen hier im Museum ab. Sie halten zwar alle die Luft an, damit du sie nicht schnaufen hörst, aber du spürst sie trotzdem auf!
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Tai Chi-Form der „Fünf Element“, auch „Harmonie“ genannt, enthält wesentliche Elemente anderer, längerer Tai Chi-Formen. Sie stellt eine kurze Form des Tai Chi dar. Sie beginnt mit dem Wasser, aus dem der Keim für Pflanzen entsteht, der zu kräftigem Holz heranwächst (Baum). Durch das Feuer wird das verbrannte Holz zu Erde, aus der wiederum das Metall (Erze) entsteht, welches das Wasser nach oben drängt. So schließt sich der Kreis, und ein Element nährt das andere.
Wolfgang Haas (ausgebildet in Tai Chi und Qi Gong)
Im Innenhof des Museums außer bei Regen. Ohne Anmeldung. Um Spenden für ein Waisenhaus in Kenia wird gebeten.
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Foto © Ute Vogel
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Susanne Neuerburg M.A. | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Das ganze Drama“, 03.03.2023 - 11.06.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Sand, Pottasche und Soda – aus diesen drei simplen Zutaten schufen die Römer bezaubernde Becher, Flakons und Schalen. Der Farb- und Formenvielfalt scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt gewesen zu sein. Meister der Glasverarbeitung saßen auch in Köln, so dass hier vor Ort einige der begehrten und teuer bezahlten Gefäße hergestellt wurden.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
China gilt als Ursprungsland des Porzellans und wird in vielen Sprachen als Bezeichnung für selbiges verwendet. Porzellan-Produkte wurden aber nicht ausschließlich in China und für den chinesischen Markt hergestellt. Sie waren auch im innerasiatischen Handel von Bedeutung und zählen zu den frühen Erzeugnissen des globalen Güteraustauschs bis nach Europa. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung des kaiserlichen Porzellans vom 15. bis ins 19. Jahrhundert sowie über die große Vielfalt des chinesischen und japanischen Exportporzellans.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796-1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Handelsgut Global“, 20.10.2021 - 31.03.2023
Alle Termine anzeigenDialogstationen | Museum Ludwig
Während der Sonderausstellung Ursula – Das bin ich. Na und? stehen die Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Renate Windmüller-Loser | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Glas fasziniert! Es lässt Licht durchscheinen, unterstützt die Wirkung von Räumen und gibt ihnen ihren Zauber. Mit Spiegelungen sorgt es für optische Verwirrungen, spielt mit den Augen der Betrachtenden. In der bildenden Kunst dient es mal als Schutz, mal als Trägermaterial. Auch in der angewandten Kunst ist Glas nicht wegzudenken – ob als Hülle oder als Oberfläche, als Blickfang für Designobjekte oder für die Stunden des Genusses, serviert in edlen Gläsern. Ein Material, vielfältig in Technik und Kunstfertigkeit von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Walter Dexel, Weiße Scheibe, Hinterglasmalerei, 1927, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie Köln
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Ludwig
Die Workshops richten sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Gemeinsam werden Erkundungstouren mit verschiedenen Überthemen wie Formen, Farben, Tiere, Fantasie, wildes Gekritzel, Träume etc. durchgeführt. Im anschließenden praktischen Teil lernen die Familien unterschiedliche Kreativ-Techniken kennen und experimentieren mit ihnen. Bitte melden Sie sich online an; übrige freie Plätze sind an der Kasse zu erfragen.
Майстерні включають екскурсію музеєм, під час якої учасники досліджують кольори, форми, уявних істот та тварин, мрії та фантазії в роботах художників 20-го століття. Під час практичної роботи учасники мають можливіть створити власні твори мистецтва за допомогою різних креативних технік.
Участь у майстерні - безкоштовна. Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 14.04.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Impressionistische Bilder sind ganz schön bunt! Doch wie viele Farbtöne sind darin tatsächlich enthalten? Mit Farbkarten machen wir uns auf die Suche nach dem richtigen Gelb, dem passenden Grün, dem treffenden Blau und entdecken die Vielfalt der Farbpalette bei Monet, Signac und van Gogh.
Paul Signac, Constantinopel, Yeni Djami. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Zu den Highlights der weltweit geschätzten Kölner Sammlung zählen der Kreuz-Altar des Meisters des Bartholomäus-Altars und Stefan Lochners Muttergottes in der Rosenlaube, auch als »kölsche Mona Lisa« bekannt. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Stefan Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | zzgl. Eintritt
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Der Fotograf Mark Mühlhaus hat seit 2021 historische Orte des rechten Terrors in Deutschland aufgesucht und in ihrem heutigen Zustand fotografiert. Die 35-teilige Fotoserie dokumentiert: Die Geschichte der rassistischen Gewalt in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Bereich zu rechtsterroristischen Anschlägen in Köln, der von lokalen Projektgruppen erstellt wurde.
Durch die Ausstellung führt Lara-Maria Myller, die als freie Mitarbeiterin die begleitenden pädagogischen Inhalte entwickelt und die Projektausstellung der Schüler- und Student*innen betreut hat. Es werden ausgewählte Fotografien, die jeweiligen historisch-politischen Kontexte, aber auch der Entstehungsprozess der Ausstellung thematisiert.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im EL-DE-Haus.
Wenn Sie Interesse haben, eine eigene Führung durch die Ausstellung für eine Gruppe von mind. 10 Teilnehmer*innen zu buchen, wenden Sie sich an nsdok@stadt-koeln.de.
Foto: Mark Mühlhaus
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.04.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Ausstellungseintritt + Führung: 8,50 € (ermäßigt 6 €) Wir empfehlen den Erwerb von Onlinetickets unter www.sk-kultur.de/devlin/tickets
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
1902 yılında Köln'ün güneyinde kurulan binamız, 2010 yılında kent merkezindeki yeni bir yapıda, Rautenstrauch-Joest Müzesi – Dünya Kültürleri olarak yeniden açıldı.
2012 yılında müze yenilikçi anlayışı ile Avrupa Konseyi tarafından verilen “Yılın Müzesi Ödülü”ne layık görüldü.
Bugün müzenin koleksiyonunda Okyanusya, Asya, Afrika ve Amerika'dan 70.000 gündelik ve ritüel obje ile yaklaşık 100.000 tarihi fotoğraf bulunmaktadır. Tarihsel ağırlıklı koleksiyonumuzdan yola çıkarak – bu objelerin geldiği ülkelerden insanlarla da yaptığımız işbirliğinin sağladığı yeni perspektiflerle – geçmişte, şimdi ve gelecekte paylaştığımız ve paylaşacağımız dünya kültür mirasına farklı anlamlar ve bakış açıları katıyoruz. Küresel anlamda kalıcı ancak kültürel olarak sürekli değişim içinde olan dünyamızda birlikte yaşayabilme sorunlarını ele alıyoruz.
Kendi kültürümüzü göz önünde bulundurarak, karşılaştırmalı yaklaşımımızla tüm kültürlerin eşdeğerliğini vurguluyoruz. Toplumsal konulara yönelik sergilerimiz ve etkinliklerimiz, dünyanın kültürel çeşitliliği, yaşam biçimlerindeki benzerlikler ve farklılıklar hakkında fikir veriyor ve kendi görüşlerimizi sorgulamamızı teşvik ediyor. Kültürler arasındaki karşılaşma ve diyaloğu aktif olarak destekliyoruz. Hem küresel düzeyde hem de çevremizde açıklık, anlayış ve karşılıklı takdir bilinci oluşturmaya kararlıyız.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | 01 | 02 |
» | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
» | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
» | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
» | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.