Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 15. April 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Sa. 15.04.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 07.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 15.04.
11:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Einführung in die chinesische Kalligrafie (shufa)

Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Abbildung: Kalligrafie-Werkstatt, Foto: Museumsdienst Köln, Caroline Stegmann-Rennert

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 10.04.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 15.04.
12:00 Uhr

Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Rettet ein Sitzmöbel!

Ehrenwerk ist ein Repair Café speziell für Möbel. Das Ehrenwerk-Team bringt Vintage- Stühle mit, die von ihren ehemaligen Besitzer*innen für den Sperrmüll bestimmt waren. Mit Kreativität sollen diese Klassiker aufgearbeitet, umgestaltet und schließlich mit nach Hause genommen werden. Handwerkliche oder gestalterische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ehrenwerk ist eine Initiative des Ehrenfelder Vereins für Arbeit und Qualifizierung (eva) und bietet als Repair Café einen niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Werkzeugen.

Workshop mit dem Team des Ehrenwerks, Repair Café für Möbel Workshop im Innenhof, bei Regen im Werkraum | kostenfrei, Anmeldung erforderlich: kontakt@oekorausch.de, bei einem Ausstellungsbesuch zzgl. Eintritt. 

Foto: © Ehrenwerk

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Sa. 15.04.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Geheime Codes aus Stoff

„Mbatik“ nennt man in Indonesien die Technik, Muster und Verzierungen auf Stoff aufzutragen, um ihn schließlich einzufärben. Dabei entstehen kunstvolle Wickelröcke und Umhängetücher, die viel über die Herkunft ihrer Besitzer erahnen lassen. Doch man muss die Muster erst wie einen Code entschlüsseln. Im Museum lernst du einige Beispiele kennen und stellst anschließend in der Werkstatt eigene Batiken auf Papier her.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Batik auf Papier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 13.04.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Sa. 15.04.
14:30 - 15:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Transparente Vielfalt: Glas in Kunst und Design

Glas fasziniert! Es lässt Licht durchscheinen, unterstützt die Wirkung von Räumen und gibt ihnen ihren Zauber. Mit Spiegelungen sorgt es für optische Verwirrungen, spielt mit den Augen der Betrachtenden. In der bildenden Kunst dient es mal als Schutz, mal als Trägermaterial. Auch in der angewandten Kunst ist Glas nicht wegzudenken – ob als Hülle oder als Oberfläche, als Blickfang für Designobjekte oder für die Stunden des Genusses, serviert in edlen Gläsern. Ein Material, vielfältig in Technik und Kunstfertigkeit von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.

Walter Dexel, Weiße Scheibe,  Hinterglasmalerei, 1927, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 15.04.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 15.04.
16:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula. Das bin ich. Na und?

Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.

URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 15.04.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Majer mit den MUD KIDS (Konzert)

Indie, Hip Hop, Trap, UK-Sounds und Pop

Majer mit den MUD KIDS eine Independent-Gruppe bestehend aus Maja, Laiu, Fighthesea und Rubbaband, die immer viel Spaß daran haben, jede Art von Musik rund um Classic Hip Hop & RnB bis hin zu Trap, UK Sounds und Pop zu machen und dennoch immer offen für andere Genres bleiben. Um ihren Projekten einen Raum zu geben und ihre Musik mit anderen zu teilen, haben sie sich als MUDKIDS zusammengeschlossen. Die Leidenschaft zur Musik ist bei ihren Live-Auftritten unüberhörbar. Ihre Musik ist durch ausdrucksstarke und unverwechselbare Klänge gekennzeichnet, kombiniert mit tiefgründigen und authentischen Texten.

Ab 17 Uhr: Indie mit dem Indie Fresse DJ-Team.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Privat

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Sa. 15.04.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Die Sammlung Leo Schönecker – Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker

Weitgehend unbekannt in der Öffentlichkeit existiert in Köln eine Filmsammlung, die hohen Wert auf die Qualität der enthaltenen Filme legt und einen weiten Überblick über das internationale Filmschaffen bietet. Seit Mitte der Fünfziger Jahre engagierte sich der Kölner Leo Schönecker nicht nur in Arbeitskreisen und Diskussionsrunden zu filmthematischen Fragen, sondern er begann, selbst Filme zu sammeln, vorzuführen und zu verleihen. Seine Sammlung wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2013 beständig fortgeführt und erweitert. Unter Filmkennern und Kuratoren war die Sammlung bekannt, gerne griff man auf die Bestände dort zurück. Insgesamt enthält das Archiv rund 1.200 Filmtitel. Nun ist es an der Zeit, diese Kostbarkeit öffentlich vorzuzeigen.

Die Filme liegen sämtlich in analoger Form vor, meistens im Format 16mm, etliche im Format 35mm. In den Kinos hat unterdessen seit einigen Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Eine Vorführung von „richtigem“ Zelluloid hat inzwischen Ereignischarakter. Bei der Vorführung von Zelluloid gibt es Artefakte, die jede Kopie einzigartig machen. Es sind diese Gebrauchsspuren wie Schmutzpartikel, Kratzer, Bildstandsbewegungen etc. In jede Filmkopie ist somit auch die Geschichte ihrer Aufführungen mit eingeschrieben. Auch diesen Aspekt wollen wir vorstellen und die Vor- und Nachteile digitaler und analoger Vorführungen sichtbar machen.

ABSCHIED VON GESTERN

BRD 1966, 88‘, 16mm, R: Alexander Kluge

„Uns trennt von gestern kein Abgrund, sondern die veränderte Lage“ – dieses dem Film vorangestellte Zitat steht einerseits für Alexander Kluges Auseinandersetzung mit dem deutschen Film in den 1960er Jahren, andererseits für seine Geschichte von Anita G., die aus der DDR in den Westen flieht und dort mit den gesellschaftlichen Verhältnissen nicht zurecht kommt. Anita sucht die menschliche Nähe, bleibt aber fremd und unverstanden. Sie ist ständig auf der Flucht – vor ihren Verhältnissen mit den Männern und als steckbrieflich gesuchte Diebin.

Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung und Information unter joachim.steinigeweg@email.de
www.filmarchiv-schoenecker.de

Für: Erwachsene | Von: Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Karten an der Kinokasse Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum