Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 14. April 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Fr. 14.04.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Römische Architekten gesucht!

Im römischen Köln standen viele prachtvolle Gebäude: eine kilometerlange Stadtmauer, mehrere große Tempel und viele Villen. Was ist davon übrig geblieben und wie genau sahen die Bauten aus? Nachdem du einige Gebäude kennengelernst hast, musst du dich entscheiden: welches davon baust du im Papiermodell nach und nimmst es mit nach Hause?

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Modellbau | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 12.04.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Fr. 14.04.
15:00 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Bhima, Batik und Borobudur – Weltkulturerbe aus Indonesien

Sie zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO: Filigrane Schattenspielfiguren wie der Held Bhima, aufwändig gearbeitete Batik-Textilien und ein steinerner Buddha-Kopf vom Borobudur-Tempel sind Exponate im Rautenstrauch-Joest-Museum. Welche Bedeutung haben die UNESCO-Auszeichnungen für den Fortbestand der traditionsreichen Kultur Indonesiens? Eine abschließende praktische Übung am javanischen Gamelan-Instrumentarium im Schattenspiel-Raum macht diese reiche Kultur erlebbar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Lydia Kieven | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.04.2023

Anmeldung
Fr. 14.04.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Psychologische Bildbetrachtungen nach Dr. Hans-Christian Heiling

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 14.04.
16:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Grüne Infrastruktur, Klimaretter, Lebewesen – Perspektiven auf Stadtbäume

Prof. Dr. Rieke Hansen, Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung der Hochschule Geisenheim University#

Stadtbäume sind Hoffnungsträger für ein gutes, klimaangepasstes und nachhaltiges Leben in der Stadt. Aufgrund schwieriger Umweltbedingungen und mangelnder Fürsorge können Stadtbäume ihr Potenzial jedoch häufig nicht entfalten und haben eine viel zu kurze Lebensspanne. Reden wir aus Sicht der Landschaftsarchitektur über die Lebensbedingungen von Stadtbäumen, Erfolg und Misserfolg von Stadtbaumkampagnen, strategische Freiraumplanung und „greenwashing“ durch Bäume.

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen Eintritt frei, ohne Anmeldung

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Fr. 14.04.
17:00 Uhr

Event | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

AFTER WORK SPECIAL

Wir starten mit einem kleinen Umtrunk in das Finissage-Wochenende der Sonderausstellung „Between the Trees“.

Eintritt in die Sonderausstellung ganztags kostenfrei

Abbildung: Ausstellungsansicht „Between the Trees“ (Foto: © ökoRAUSCH, Jule Schacht)

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Fr. 14.04.
18:00 Uhr

Film | Museum Ludwig

Filmvorführung ONCE YOU KNOW

Dokumentation zur Klimakrise

ONCE YOU KNOW

FR 2021, 105‘, Engl. Version mit dt. Untertiteln, R: Emmanuel Cappellin

Wie nur weitermachen, wenn man erst einmal begriffen hat? Wie kann die ökologische Transformation gelingen, als Menschheit? Fragen, die sich viele angesichts der Klimakrise gerade stellen - irgendwo zwischen Hoffen, Taubheit, Trauer, Wut und Tatendrang. In seinem preisgekrönten Dokumentarfilm Once you Know lässt sie Emmanuel Cappellin nicht los. „Wenn die Hoffnung stirbt, beginnt die Aktion“, heißt es darin. Auf einer Reise zu führenden Klimawissenschaftler:innen, zu Menschen, die um die Verwundbarkeit des Lebens auf unserem Planeten wissen, aber auch bereit sind zu handeln, sucht er Antworten. „Ich wollte einen Film machen, der die Gegensätze von Business-as-usual auf der einen und Klimaaktivismus auf der anderen Seite aufbricht. Der Film stellt beide Seiten in Frage und gibt einer dritten Stimme Gehör, einer zitternden, aber wahrhaftigen, um jene wachsenden Gruppe von Menschen zu erreichen, die sich zunehmend taub fühlt, weil sie falschen Hoffnungen gegenüber skeptisch geworden ist – wie die Wissenschafter:innen und Aktivist:innen, die ich für den Film getroffen habe. Wie ich selbst.“ Once You Knowsucht auf eindringliche und zutiefst persönliche Weise nach dem bestmöglichen Leben angesichts einer Krise, die uns längst erreicht hat.

Eine Veranstaltung des Museum Ludwig in Kooperation mit dem Filmforum NRW.

Eintritt frei!

Für: Alle | Von: Museum Ludwig Filmforum NRW | Treffpunkt: Filmforum NRW | Teilnahme: kostenlos

Fr. 14.04.
18:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Dokumentation zur Klimakrise

ONCE YOU KNOW

FR 2021, 105‘, Engl. Version mit dt. Untertiteln, R: Emmanuel Cappellin

Wie nur weitermachen, wenn man erst einmal begriffen hat? Wie kann die ökologische Transformation gelingen, als Menschheit? Fragen, die sich viele angesichts der Klimakrise gerade stellen – irgendwo zwischen Hoffen, Taubheit, Trauer, Wut und Tatendrang. In seinem preisgekrönten Dokumentarfilm „Once you Know“ lässt sie Emmanuel Cappellin nicht los. „Wenn die Hoffnung stirbt, beginnt die Aktion“, heißt es darin. Auf einer Reise zu führenden Klimawissenschaftler*innen, zu Menschen, die um die Verwundbarkeit des Lebens auf unserem Planeten wissen, aber auch bereit sind zu handeln, sucht er Antworten. „Ich wollte einen Film machen, der die Gegensätze von Business-as-usual auf der einen und Klimaaktivismus auf der anderen Seite aufbricht. Der Film stellt beide Seiten in Frage und gibt einer dritten Stimme Gehör, einer zitternden, aber wahrhaftigen, um jene wachsenden Gruppe von Menschen zu erreichen, die sich zunehmend taub fühlt, weil sie falschen Hoffnungen gegenüber skeptisch geworden ist – wie die Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die ich für den Film getroffen habe. Wie ich selbst.“

Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig in Kooperation mit dem Filmforum NRW. | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos

Fr. 14.04.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Hip-Hop Open Stage mit Akanni Humphrey (N.Y.Bronz) feat. Dasha

Akanni Humphrey ist ein vieltalentierter Hip-Hop-Soul-MC, Sänger und Produzent aus der New Yorker Bronx. Er ist ein Meister der audience participation und Moderator und Gründer des 1624 bapbeatz Ave Hip Hop Open Mic jeden Mittwoch in Köln. Seine Live-Show ist vollgepackt mit Hip-Hop-Musik aus der goldenen Ära, die so performt wird, dass jeder mitsingen und feiern kann.

Ab 17 Uhr gibt es bereits Oldschool-Hip-Hop mit DJane Dasha.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto:  © Privat

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum