Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: 10. April 2023 bis 16. April 2023 | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 3
vor
Mo. 10.04.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Horizonte – Führung durch die Sonderausstellung

Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qiu Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.

Abbildung: Kimsooja, Didactive Object, 2007 © Kimsooja Courtesy of KEWENIG and Kimsooja Studio

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023

Alle Termine anzeigen
Mo. 10.04.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Di. 11.04.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Kleine Baumschule

Wir sollten gut mit ihnen, den Bäumen, umgehen. Die Blätter der Bäume wandeln schädliches Kohlendioxid in lebensnotwendigen Sauerstoff. Der Baum ist nicht nur Schattenspender, sondern Lebensraum - sogar als Totholz. Ein Tag im Wald tut uns Menschen gut, denn er hilft bei Stress. In der Ausstellung „Between the trees“ lernen wir mehr über Bäume kennen. Klar können aus ihnen auch Möbel, Fußböden, Häuser, Brennmaterial oder Papier hergestellt werden. Wir basteln heute mit Naturmaterial.

© Anna Koppmann „Projekt Frischholz“

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.04.2023 | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Di. 11.04.
16:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Between the trees

Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.

Visual, Foto: © MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Di. 11.04.
18:00 - 19:30 Uhr

Event | Museum Schnütgen

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem vom Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennenlernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken, und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Schnütgen, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versendet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Mi. 12.04.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Kinderarchitekten

Wie hält das bloß? Viele der Kirchen in Köln sind schon hunderte Jahre alt und sie stehen immer noch – ganz ohne moderne Technik und moderne Materialien. Finde heraus, wie alt die Cäcilienkirche überhaupt ist und wie sie gebaut worden ist. In kleinen Experimenten kommst du den Baumeistern aus dem Mittelalter auf die Spur und konstruierst in der Werkstatt dein eigenes Gebäude.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Abb.: Cäcilenkirche, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 10.04.2023

Anmeldung
Mi. 12.04.
11:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG: Kleine Kästchen und ihre Geheimnisse – Ein Werkstattbericht zur aktuellen Forschung

Seit seiner Gründung beherbergt das MAKK eine eindrucksvolle und facettenreiche Sammlung kleiner Kästchen. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes des Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ werden rund 100 Kästchen untersucht – auch im Hinblick auf ihre Sammlungs- und Herkunftsgeschichte. Anhand einiger Sammlungsobjekte gewährt Natascha Engels Einblicke in die vielfältigen Recherchearbeiten. Ein Beispiel ist das hier abgebildete Minnekästchen (vermutlich um 1400, Elsass) mit Medaillons und Darstellungen von Adler, Herz-schmiedender Frau und wildem Mann, das aus der Sammlung H. Lückger ans Museum gekommen ist.

Referentin: Natascha Engels (Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW am MAKK) | Eintritt frei, ohne Anmeldung

Abbildung: Minnekästchen, Inv. Nr. A1463 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzensaal | Teilnahme: kostenlos

Mi. 12.04.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Stadtpatronin Ursula – Aspekte einer Heiligenlegende

Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Renate Windmüller-Loser | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 12.04.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Resititutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 12.04.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Ursula - Das bin ich. Na und? - Sonderausstellung

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Susanne Neuerburg M.A. | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 12.04.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das ganze Drama - Shakespeares First Folio 1623

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Das ganze Drama“, 03.03.2023 - 11.06.2023

Alle Termine anzeigen
Mi. 12.04.
18:00 Uhr

Vortrag | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Lore Kegel - Eine Kunsthändlerin zwischen den Netzwerken des kolonialen Handels und der Verfolgung während des Nationalsozialismus

Vortrag von Judith Zweck

Zum fünften internationalen Tag der Provenienzforschung wird im Rautenstrauch-Joest-Museum die Hamburger Kunsthändlerin Lore Kegel (1901-1980) und die Genese ihrer Handlung vorgestellt. Der Vortrag von Judith Zweck wird Themen wie Kolonialismus und seine Profiteur:innen, die aber auch Opfer des Nationalsozialismus sind, behandeln.

Geboren und aufgewachsen in Düsseldorf, besuchte Lore Kegel nach dem Ersten Weltkrieg als eine der ersten Frauen die Düsseldorfer Kunstakademie. Mit ihrem zweiten Ehemann Julius Konietzko arbeitete sie im florierenden kolonialen Kunsthandel während der Weimarer Republik und gemeinsam gingen sie auf sogenannte "Sammelreisen" für verschiedene Museen.

Nach der Trennung von Konietzko, war Lore Kegel eine der wenig bekannten selbstständigen Kunsthändlerinnen für außereuropäische Kunst. Jedoch erlebte sie auch die sich zunehmend radikalisierende politische Lage und wurde in der NS-Zeit aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ihrer Lebensgrundlage beraubt, indem ein Berufsverbot gegen sie ausgesprochen wurde und das Warenlager ihrer Handlung durch die Gestapo beschlagnahmt wurde.

Erst in der Nachkriegszeit trat die Händlerin mit ihrem Geschäft wieder auf und war bis zu ihrem Tod in den 1980er-Jahren eine wesentliche Akteurin des nationalen wie internationalen Handels mit afrikanischer Kunst. Auch das RJM hatte einen engeren Bezug zu der Händlerin. So erwarb das Museum bei Lore Kegel in der Nachkriegszeit mehrere Konvolute, von denen derzeit mehrere Objekte dieser Provenienz in der Dauerausstellung gezeigt werden.

Dieses bewegte Leben bietet diverse Ansatzpunkte, um exemplarisch die Mehrdimensionalität von Menschen in der Geschichte zu betrachten. Die diversen Spannungsfelder und der Umgang mit mehreren Unrechtskontexten sollen in dem Vortrag aufgezeigt werden.

Judith Zweck ist Provenienzforscherin und arbeitet seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Afrika am Rautenstrauch-Joest-Museum. ihren Master hat sie in „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ an der Friedrich-Wilhelms-Universität abgeschlossen und in ihrer Abschlussarbeit die Händlerin Lore Kegel thematisiert.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, um Anmeldung unter rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de wird gebeten.

Abbildung: © Galerie Kegel-Konietzko & Dorn

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Judith Zweck | Treffpunkt: Bibliothek RJM | Teilnahme: kostenlos

Do. 13.04.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Sturm der Elemente

Das Meer tost in gewaltiger Brandung. Ein Boot droht zu kentern. Die Wolken türmen sich auf, ein Gewitter naht und im Hintergrund brennt eine Burg: Vor dramatischer Kulisse überfallen Seeräuber eine Stadt - Ein Bild, das man zu hören glaubt! Es lädt dazu ein, vertont zu werden: Ihr erfindet eine Geschichte, nutzt verschiedene Instrumente und untermalt die Erzählung mit mitreißenden Klängen.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung erforderlich. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Instrumentalworkshop, Basteln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.04.2023

Anmeldung
Do. 13.04.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Between the trees

Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.

Visual, Foto: © MAKK

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Do. 13.04.
16:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Kunst, Kultur, Design als Motor der sozial-ökologischen Transformation

Referentin: Dr. Carolin Baedeker, stellv. Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Eintritt frei, ohne Anmeldung

Ausstellungsansicht „Between the Trees“ (Foto: © ökoRAUSCH, Jule Schacht)

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Do. 13.04.
19:00 - 20:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Depotführung | Depot Access Tour

Die Sammlungen des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) umfassen rund 65.000 Objekte und 100.000 historische Fotografien - die meisten davon sind derzeit nicht ausgestellt und werden in den Depots des RJM gelagert und aufbewahrt.

Leaky Archive lädt euch ein, einen Blick hinter die Kulissen der RJM-Depots zu werfen und Objekte zu entdecken, die eine einzigartige Dokumentation des Lebens in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien darstellen und nur im Zusammenhang mit dem Kolonialismus und seinen Hinterlassenschaften verstanden werden können.

Ohne die Vitrinen und die Beleuchtung des Museums können andere Geschichten erlebt, erzählt und geteilt werden.

 -

The Rautenstrauch-Joest Museum (RJM) collections contain approximately 65,000 objects and 100,000 historical photographs – most of which are not currently on display and are stored and kept at the RJM depots. 

 Leaky Archive invites you to go behind the scenes at the RJM working depots and encounter objects which represent a unique documentation of life in Africa, Asia, America and Oceania, and can only be understood in connection with colonialism and its legacies.

Without the museum's glass cases and lighting, other stories can be experienced, told and shared.

Anmeldung unter | Registration at: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de 

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Agustina Andreoletti (RJM) | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Alle Termine anzeigen
Do. 13.04.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Karambolage und Plasma Pepone (Konzert)

Französische Revolution und Punk-Rock-Barrikaden.

Ab 17 Uhr: „Sturm auf die Bastille“ mit DJ Robespierre

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert an diese Zeit der Barrikadenkämpfe mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“: Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Do. 13.04.
19:00 Uhr

Gespräch | NS-Dokumentationszentrum

und Buchvorstellung: Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre

Ein Jahr nach der Wiedervereinigung begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Allein in den folgenden zwei Jahren wurden mehr als 1000 Brandanschläge verübt. Was waren die Ursachen und wie reagierten Staat und Öffentlichkeit auf die rechten Attacken und Anschläge? Wie veränderten diese das Zusammenleben im vereinten Deutschland?

Die 2023 veröffentlichte Publikation untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er Jahre und zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die »Zeit der Brandanschläge« zu einem prägenden Moment der jüngeren deutschen Geschichte machte.

Prof. Dr. Till Kössler (Herausgeber), Dr. Barbara Manthe (Autorin) und Dr. Janosch Steuwer (Herausgeber) stellen die Publikation und ihre Forschungsergebnisse im Gespräch mit Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-DOK, vor.

Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt.

Abb.: Brandstiftung. Das abgebrannte Asylbewerberheim in dem ostdeutschen Dorf Dolgenbrodt. © Ann-Christine Jansson / Süddeutsche Zeitung Photo

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Fr. 14.04.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Römische Architekten gesucht!

Im römischen Köln standen viele prachtvolle Gebäude: eine kilometerlange Stadtmauer, mehrere große Tempel und viele Villen. Was ist davon übrig geblieben und wie genau sahen die Bauten aus? Nachdem du einige Gebäude kennengelernst hast, musst du dich entscheiden: welches davon baust du im Papiermodell nach und nimmst es mit nach Hause?

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Modellbau | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 12.04.2023

Anmeldung
Fr. 14.04.
15:00 - 17:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Bhima, Batik und Borobudur – Weltkulturerbe aus Indonesien

Sie zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO: Filigrane Schattenspielfiguren wie der Held Bhima, aufwändig gearbeitete Batik-Textilien und ein steinerner Buddha-Kopf vom Borobudur-Tempel sind Exponate im Rautenstrauch-Joest-Museum. Welche Bedeutung haben die UNESCO-Auszeichnungen für den Fortbestand der traditionsreichen Kultur Indonesiens? Eine abschließende praktische Übung am javanischen Gamelan-Instrumentarium im Schattenspiel-Raum macht diese reiche Kultur erlebbar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Lydia Kieven | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 09.04.2023

Anmeldung
zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum