Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Erwachsene |

zurück
Seite 1 / 31
vor
Ab Sa. 23.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Ein Fest der Farbe - Bilder des Expressionismus

Sa 23.9. - So 24.9., 11:00 - 17:00

Die Bilder der Expressionisten faszinieren durch ihre leuchtende Farbigkeit und ihren lebendigen Pinselstrich. Sie lassen sich von den ausdrucksstarken Kompositionen von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Gabriele Münter und anderen Künstler*innen zu eigenen Arbeiten anregen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 15.09.2023

Sa. 23.09.
14:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

THE BRIDE

Ruanda 2023, 73 min., DCP, OmeU, R: Myriam U. Birara

1997, drei Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Eva träumt davon, Medizin zu studieren. Die junge Frau wird jedoch von Silas und anderen Männern bei einem traditionellen Heiratsritual, Gute-rura genannt, entführt. Die Familie befürwortet Evas Zwangsheirat mit Silas. Sie ist gezwungen, ihr neues Leben mit einem Fremden zu teilen und fühlt sich im Stich gelassen. Silas’ Cousine wohnt im selben Haus wie sie. Als die beiden Frauen sich über die Vergangenheit ihrer Familien austauschen, wächst ihre Freundschaft. In ihrem ersten Spielfilm THE BRIDE thematisiert die Regisseurin Myriam U. Birara das Trauma der Gesellschaft anhand der Freundschaft zweier Frauen.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Kultiviertes Design, designte Tischkultur

Tischkultur bedeutet mehr als nur Nahrungsaufnahme: Sie steht für Lebensstil und Genuss, gelungene Kommunikation und Geselligkeit - die Kunst des guten Lebens. Dazu gehört von jeher ein stilvoll gedeckter Tisch mit schönem Geschirr und passenden Accessoires. An der Sammlung des MAKK lässt sich zeigen, wie sich das Design im vorigen Jahrhundert verändert und einem neuen Zeitgeschmack angepasst hat, wie die verschiedenen Materialien auch die Gestaltung beeinflussten.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Theodor Bogler, Halbkugelige Kanne mit senkrechter Tülle 1925 und 1926 Köln, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: Marion Mennicken, RBA

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
15:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

TOUKI BOUKI

Senegal 1973, 90 min., DCP, OmeU, R: Djibril Diop Mambéty Gast: Milisuthando Bongela

Mory und Anta träumen davon, nach Paris ins „verheißene Land“ zu gehen. Er ist Viehhirte, doch seine Herden wurden zum Schlachthof geführt. Seitdem treibt sich Mory mit dem Motorrad, das er zum Andenken an seine Zebus mit zwei Hörnern verziert hat, in der Stadt herum. Anta ist Studentin und lebt ebenfalls am Rande der Gesellschaft. Beide beschließen, alles zu unternehmen, um das nötige Geld für ihre Reise zusammenzubringen. TOUKI BOUKI inszeniert ironisch den Bruch einer Gesellschaft zwischen den Wurzeln und der Faszination für das Anderswo. Mambéty interessiert sich hier erneut für marginalisierte Charaktere, um eine relevante Vision der Gesellschaft zu vermitteln.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
16:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Depotführung / Performance "From Silence to Sound"

FÜHRUNG AUF ENGLISCH

Die Sammlungen des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) umfassen rund 65.000 Objekte und 100.000 historische Fotografien – die meisten davon sind derzeit nicht ausgestellt und werden in den Depots aufbewahrt.

Nathan Ishar (Forschung dekoloniale Vermittlung am RJM) führt durch die Objektsammlung des Depots. 

Währenddessen wird das zusendungsbasierte Radio "From Silence to Sound" live für die Objekte abgespielt. Teilnehmende der Führung können diese Performance von Joshua Karan Singh, Camilla Noell, Merle Borgmann, Tuğba Durukan und Henri Schlößer (Kunstakademie Münster) erfahren.

Das RJM sowie das Depot können nur im Zusammenhang mit dem Kolonialismus und seinen Hinterlassenschaften verstanden werden, die Performance, sowie die Führung sollen die Möglichkeiten geben, das Depot zu erfahren, im Dialog Fragen aufzuwerfen und danach in Gespräche zu treten. 

Ohne die Vitrinen und die Ausstellungsarchitektur des Museums können andere Geschichten erlebt, erzählt und geteilt werden. 

Anmeldung unter rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de

 

 The collections of the Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) comprise around 65,000 objects and 100,000 historical photographs - most of which are not currently on display and are stored in the depots.

Nathan Ishar (Research Decolonial Mediation at the RJM) will lead a tour of the depot's object collection.

Meanwhile, the broadcast-based radio "From Silence to Sound" will be played live for the objects. Visitors:inside the tour can experience this performance by Joshua Karan Singh, Camilla Noell, Merle Borgmann, Tuğba Durukan and Henri Schlößer (Kunstakademie Münster).

The RJM as well as the depot can only be understood in the context of colonialism and its legacies; the performance, as well as the guided tour, are meant to provide opportunities to experience the depot, to raise questions in dialogue, and to engage in conversation afterwards.

Without the museum's vitrines and exhibition architecture, other stories can be experienced, told, and shared.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Nathan Ishar | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Sa. 23.09.
17:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

WHITE NANNY BLACK CHILD

UK 2023, 72 min., DCP, OmeU, R: Andy Mundy-Castle Gast: Andy Mundy-Castle

Mehr als 70.000 westafrikanische Kinder wurden zwischen 1955 und 1995 von weißen britischen Familien inoffiziell betreut, während ihre Eltern den Traum von einem besseren Leben in Großbritannien verfolgten. WHITE NANNY BLACK CHILD ist eine Geschichte über Massenmigration, Elternschaft, Kindheit, Identität, Vernachlässigung und Missbrauch. In dieser Erzählung der modernen britischen Geschichte taucht WHITE NANNY BLACK CHILD tief in persönliche Geschichten ein. Der Film folgt den Erwachsenen bei ihren verschiedenen Behandlungen, so dass der Zuschauer in ihre Geschichten eintauchen kann und das Gefühl hat, jeden Atemzug dessen, was sie erlebt haben, mitzuerleben

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
19:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

XALÉ, LES BLESSURES D’ENFANCE

Elfenbeinküste/Senegal 2022, 101 min., DCP, OmeU, R: Moussa Sene Absa Gast: Moussa Sene Absa

Awa, 15 Jahre alt, ist eine sehr gute Schülerin. Ihr Zwillingsbruder Adama ist Straßenverkäufer in Dakar. Er träumt von einem Leben in Europa und muss dafür eine große Geldsumme aufbringen. Nach dem Tod ihrer Großmutter muss ihre Tante Fatou Atoumane heiraten, um den letzten Willen der Verstorbenen zu erfüllen. Die Zwillinge sind dem neuen Paar gegenüber unterhaltspflichtig. Atoumane begeht eine unwiderrufliche Tat. XALÉ, LES BLESSURES D’ENFANCE thematisiert sexuelle Gewalt sowie die Perspektivlosigkeit der senegalesischen Jugend. Der Regisseur Moussa Sene Absa nutzt eine theatralische und musikalische Inszenierung, um das Imaginäre anzuregen und zu konstruieren, aber auch um ein gesellschaftliches Tabu anzuprangern.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
22:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

AFRICAN SHORTS 2 – ALL AROUND

Gäste: HOCHSCHULE FRESENIUS

SUR LA TOMBE DE MON PÈRE / ON MY FATHER’S GRAVE
Marokko 2022, 22min., digital, OmeU, R: Jawahine Zentar

SAHBETY (MY GIRL FRIEND)
Ägypten 2022, 17 min., digital, OmeU; digital, R: Kawthar Younis

TERRA MATER
Ruanda 2023, 10 min., digital, OmeU, R: Kantarama Gahigiri

L'ENVOYÉE DE DIEU
Niger/Burkina Faso 2023, 23min., digital, OmeU, R: Amina Abdoulaye Mamani

BABA
Kenia 2022, 14 min., digital, OmeU, R: Mbithi Masya

AMINATA
Senegal/Schweiz 2022, 15 min., digital, OmeU, R: Djibril Vuille

MOON OVER ABURI
Ghana 2022, 15 min., digital, OmeU, R: Anniwaa Buachie

BERGIE
Südafrika 2022, 7 min., digital, OmeU, R: Dian Weys

SUR LA TOMBE DE MON PÈRE – Durch den Tod ihres Vaters ist Maine frustriert und beginnt gegen die traditionellen Rollenverhältnisse zu rebellieren. SAHBETY – Ali, der sich verzweifelt nach Intimität sehnt, folgt dem Vorschlag seiner Freundin, der ihre Beziehung auf die Probe stellt. Der Plan entwickelt sich unerwartet, wobei die Geschlechterrollen verschwimmen. TERRA MATER – Müllberge aus Plastik und Schrott. Inmitten steht sie da, wie eine Göttin. Kantarama Gahigiris Kurzfilm ist ein abstraktes, eindringliches Plädoyer gegen die Ausbeutung Afrikas. L’ENVOYÉE DE DIEU – Hier wird die Selbstmordattentäterin zufällig ausgewählt und Bestattungsriten unterzogen, um das Werk Gottes zu vollbringen. An diesem Morgen ist die 12-jährige Fatima die Gesandte Gottes. BABA ist ein sechsjähriger Junge, der sich schwertut, die Welt um ihn herum zu verstehen. Mit seiner ungewöhnlichen Fähigkeit versucht er, seiner harschen Realität zu entkommen. AMINATA – Abdoul arbeitet an einer Mautstation im senegalesischen Hinterland, um seinem Traum vom eigenen Haus näherzukommen. Obwohl seine Frau viel mehr verdienen könnte als Abdoul, wagt er es aufgrund des kulturell geprägten Männerbildes nicht, diese Verantwortung abzugeben. MOON OVER ABURI – Zwei Fremde, ein Mann und eine Frau, mit einer Geschichte. Der Mann beginnt sie, die Frau schließt sie ab und beleuchtet die „schäbige“ Rolle der Frau in einer korrupten, gesetzlosen Gesellschaft. BERGIE – Ein Ordnungshüter muss Obdachlose entfernen, um Platz für einen 10-km-Fun-Run zu schaffen.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
11:00 - 12:30 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Das jüdische Köln – Jüdischer Friedhof Bocklemünd

Erkunden Sie mit Aaron Knappstein auf dem Jüdischen Friedhof Bocklemünd die einstige Größe der Jüdischen Gemeinde Kölns. Entdecken Sie bekannte Namen, imposante Grabstätten und die Geschichte(n) dahinter. Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. Er gibt Ihnen einen Einblick in die wechselhafte Geschichte und auch den Neuanfang der Kölner Gemeinde nach 1945.

Männliche Teilnehmer benötigen eine Kopfbedeckung beim Friedhofsbesuch.

--- ACHTUNG: Neue Startzeit 11:00 Uhr!!!

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Jüdischer Friedhof Bocklemünd (NS-Dok)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Vor dem Eingang des Jüdischen Friedhofs Bocklemünd (Haltestelle Bocklemünd) | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 19.09.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 24.09.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Malerei & Literatur mit Max Ernst "Au rendez-vous des amis"

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gabriele Gerlt und Marie-Christine Novaro M.A. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bilder der Romantik

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 24.09.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Religiöse Kunst aus Japan

In Japan koexistieren die beiden Religionen – Shintō und Buddhismus. Die Einführung und Verbreitung des Buddhismus brachte seit dem sechsten Jahrhundert ein reiches Repertoire an Bildern, Musik und Liturgie vom asiatischen Festland nach Japan mit sich. Unterschiedliche buddhistische Schulrichtungen haben seitdem über Jahrhunderte ihren Ausdruck in der japanischen Kunst gefunden. Sie trafen auf das einheimische Glaubenssystem des Shintō (Weg der Götter), in welchem die Verehrung der Götter (kami) eng mit der Natur, mit Bergen, Bäumen und Wasser verbunden ist. In der Führung lernen Sie die Vielfalt religiöser Bildwerke der Japan-Sammlung kennen.

Bodhidharma, Gaoquan Xingdu (1633-1695), Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692, Tusche und leichte Farben auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Götter, Geister und Dämonen“, 20.06.2023 - 31.12.2023

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
12:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

TIGRITUDES 3

WA LAKIN ALARDH TADUR (IT STILL ROTATES)
Sudan, UdSSR 1978, 19 min., DCP, OmeU, R: Suliman Elnour

MUEDA MEMORIA E MASSACRE
Mozambique 1979, 75 min., DCP, OmeU, Regie: Ruy Guerra

Suliman Elnours Abschlussfilm WA LAKIN ALARDH TADUR (1978) schildert den Alltag in einer Schule im Jemen in den 70er-Jahren. Das Arsenal – Institut für Film und Videokunst ließ 2018 sieben Werke der Sudanese Film Group (SFG) digital restaurieren. Am 16. Juni 1960 richtete die portugiesische Armee in Mueda, Mosambik, auf Befehl des portugiesischen Gouverneurs 600 Menschen aus der Bevölkerung hin. Seit der Unabhängigkeit ihres Landes erleben die Einwohner von Mueda dieses Ereignis jedes Jahr erneut, indem sie in einem Theaterstück die Rollen von Tätern, Opfern und Zuschauern spielen. MUEDA, MEMORIA E MASSACRE begründet historisch die filmische Erinnerung an den Prozess der Entkolonialisierung und die Trauerarbeit des mosambikanischen Volkes.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
14:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

LUMUMBA - LE RETOUR D’UN HÉROS

DR Kongo / Belgien 2023, 87 min., DCP, OmeU, R: Quentin Noirfalisse, Benoît Feyt & Dieudo Hamadi

LUMUMBA wurde der erste Premierminister in der Geschichte des Kongo, am 30. Juni 1960, als das Land nach 80 Jahren belgischer Kolonialherrschaft seine Unabhängigkeit erlangte. Sieben Monate später wurde er zusammen mit Joseph Okito und Maurice Mpolo in der Provinz Katanga ermordet. Ihre Leichen wurden in Schwefelsäure aufgelöst und nur ein Zahn von Patrice Lumumba blieb übrig. Im Juni 2022 gab die belgische Regierung Lumumbas Zahn offiziell an seine Kinder zurück. Der Film verfolgt die hochpolitischen Feierlichkeiten zur Rückgabe von Lumumbas Zahn an den DR Kongo und hinterfragt das Erbe eines der großen politischen Staatsmänner der Entkolonialisierung.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

Technik und Kunst der Glasmalerei

Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Ysabel Spengler | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Ukrainische Moderne

Die Auss­tel­lung Ukrainische Mod­erne ver­sam­melt rund 70 Gemälde und Pa­pierar­beit­en. Be­son­dere Be­deu­tung haben die vielen Lei­h­gaben, die aus dem De­pot des Na­tio­nal­mu­se­ums der Ukraine in Kyiv kom­men. Bilder aus pri­vat­en Samm­lun­gen und aus der ei­ge­nen Samm­lung des Lud­wig run­den die Auss­tel­lung ab. Diese neue kun­sthis­torische Per­spek­tive wird er­weit­ert durch ei­nen aktuellen Bei­trag der zeit­genös­sischen Kün­st­lerin Darya Kolt­so­va. Sie präsen­tiert Ar­beit­en, die sich mit dem kul­turellen Erbe an­gesichts des Krieges beschäfti­gen.

Davyd Burljuk, Karussell, 1921, National Art Museum of Ukraine

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig“, 03.06.2023 - 24.09.2023

So. 24.09.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

Fü­sun Onur, 1938 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Mit den Impressionisten unterwegs

An den Ufern der Seine fanden die Impressionisten ihre schönsten Motive: Das bewegte Wasser des Flusses mit seinen zahllosen Lichteffekten ergänzte das Wolkenspiel des Himmels zu besonders eindrucksvollen Momentaufnahmen. Die Führung nimmt diese lichtdurchfluteten Landschaftsbilder in einer der größten Impressionistensammlungen Deutschlands in den Blick.

Alfred Sisley, Brücke bei Hampton Court. Foto: Rheinisches Bildarchiv.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 31
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum