Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 6
vor
So. 01.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann

Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 400 ausgewählten Fotografien aus seinem Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.

Horst H, Baumann: Seine Bande, 1950er Jahre, © Horst H. Baumann

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Di. 03.10.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Zum Tag der Deutschen Einheit: Design in Ost und West

Das deutsche Design erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Bauhaus und Werkbund weltweit Bedeutung. Da also viele Designklassiker vor der deutsch-deutschen Teilung entstanden, stellt sich hier die Frage nach "Ost" oder "West" gar nicht. Nach 1949 entwickelten sich fortan Design und Alltagskultur auf beiden Seiten der Grenze getrennt – Wirtschaftswunder und Planwirtschaft sind uns heute noch ein Begriff. Wie weit kommen wir mit Klischees vom DDR-Design aus buntem Kunststoff und kühlem Funktionalismus aus der BRD? Und was hat das "Senftenberger Ei" damit zu tun?

Peter Ghyczy, Gartenei, 1968, (Foto: © Sascha Fuis)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Mi. 04.10.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

online-Vortrag: Nachhaltigkeit im Design

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache, im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource, ist bei dem Förster Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen. Doch ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff? Wie nutzen ihn Designer*innen auf eine verantwortungsvolle Weise? Seien Sie gespannt!

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag ((Hier geht es zu dem Online Vortrag: Nachhaltigkeit im Design) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Max Bill, Hans Gugelot, „Ulmer Hocker“, 1954, © Nachlass Hans Gugelot, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: RBA, M. Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 05.10.
18:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Form-Fragen

Das Bauhaus und seine Pädagogik üben auch heute noch eine Faszination durch Einfachheit und logischen Aufbau aus. Im Workshop führt der Designer Michael Winter durch praktische Übungen aus den Vorkursen von Itten, Albers, Klee oder Kandinsky. Es sind einfache Form- und Kompositionsübungen mit minimalem Materialeinsatz. Die Inspiration ziehen die Teilnehmenden aus der Natur - ob reale Blätter, oder aus der Ornamentstichsammlung des MAKK.

Wassily Kandinsky, Lithografie Nr. II, Weimar/Dessau 1925, MAKK, Stiftung Prof. Dr. R. G. Winkler, Bad Godesberg (Foto: © Sascha Fuis Fotografie)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michael Winter | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.09.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 05.10.
19:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Ideenschmieden der Moderne: Bauhaus und darüber hinaus

Das Bauhaus erscheint als revolutionäres und beinahe singuläres Phänomen. Neben den bekannten Bauhaus-Ikonen gehen wir den Voraussetzungen dieser „Ideenschmiede der Moderne“ nach und betrachten die Einflüsse des Bauhaus‘ auf Designer des 20. Jahrhunderts bis heute.

Marcel Breuer, B34, MAKK, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 05.10.
19:00 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Le Mans 66 – Gegen jede Chance

USA 2019, 153 Min., Regie: James Mangold Mit Matt Damon, Christian Bale, Jon Berntal u.a.

Im Fokus steht die Biografie von Henry Ford II und dem Konkurrenzkampf zwischen Ford und Ferrari bei dem Rennen in Le Mans im Jahr 1966. Mit Hilfe des jungen Visionärs Lee Iacocca und dem ehemaligen Rennchampion und Ingenieur Carroll Shelby kreiert Ford den „Ford GT40“, der Ferrari in ihrem eigenen Rennen in Le Mans 1966 schlagen sollte. Mit dem britischen Rennfahrer Ken Miles arbeiten sie an dem revolutionären Rennwagen, doch die Zusammenarbeit der Dickköpfe stellt sich als komplizierter dar, als anfangs gedacht. Aber alle verfolgen das gleiche Ziel: Ken Miles soll mit dem Ford GT40 als erster über die Ziellinie von Le Mans 1966 fahren…

„Die lebhafte Dynamik des Films kommt in hohem Maße durch die Lebendigkeit nahezu aller Beziehungen und Interaktionen zustande.” The Hollywood Reporter

Eintritt 6 €, nur Abendkasse. In Zusammenarbeit mit Kino Gesellschaft Köln

Foto: © Verleih 

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Sa. 07.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Vom Kontor zum Smart Office – Eine Reise durch 90 Jahre Bürogeschichte

Kaum eine Umgebung ist so geprägt von Innovationen, wie die unserer täglichen Arbeit. Getrieben vom technischen Fortschritt der Industrialisierung nehmen auch Möbel und Bürogeräte eine Entwicklung auf, die auf Massenproduktion und Effektivität reagieren. Ein Parcours durch 90 Jahre Büroausstattung – was im 20. Jahrhundert hochmodern war, wirkt heute bereits nostalgisch und einige Stücke haben nicht nur unsere Bürowelt nachhaltig verändert.

Clemens Müller AG, Mechanische Typenhebel-Schreibmaschine Urania, Dresden, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 08.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Vom Kontor zum Smart Office – Eine Reise durch 90 Jahre Bürogeschichte

Kaum eine Umgebung ist so geprägt von Innovationen, wie die unserer täglichen Arbeit. Getrieben vom technischen Fortschritt der Industrialisierung nehmen auch Möbel und Bürogeräte eine Entwicklung auf, die auf Massenproduktion und Effektivität reagieren. Ein Parcours durch 90 Jahre Büroausstattung – was im 20. Jahrhundert hochmodern war, wirkt heute bereits nostalgisch und einige Stücke haben nicht nur unsere Bürowelt nachhaltig verändert.

Clemens Müller AG, Mechanische Typenhebel-Schreibmaschine Urania, Dresden, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 10.10.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Art Deco und Streamline

Das frühe Industriedesign der USA - Art Deco und Streamline - lässt sich zeitlich etwa von 1920 bis Ende der 1940er Jahre einordnen. Es nahm Impulse aus der Arts and Crafts Bewegung, dem Jugendstil, den Wiener Werkstätten und aus dem Bauhaus auf. Die amerikanischen Designer setzten hier aber auf den technischen Fortschritt und die Möglichkeit der Massenproduktion, was in dem Begriff „Machine Age“ - Maschinenzeitalter - deutlich wird.

Walter Dorwin Teague, Radio Sparton 1566 „Bluebird“, 1933-36 (Foto: © Sascha Fuis)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 12.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann

Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 350 ausgewählten Arbeiten aus seinem fotografischen Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler. Die Augenblicke, die festgehalten wurden, liegen schon 60-70 Jahre zurück. Daher begeben Sie sich heute auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Woran erinnern Sie sich? Was war für Sie von Bedeutung?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

©Horst H. Baumann, Am Karussell, 1957

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Do. 12.10.
18:00 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Überleben am Limit – Eine andere Geschichte der Formel 1

Der Autor und Regisseur Eberhard Reuß erläutert am Beispiel seines Filmes die Bedingungen, unter denen der bahnbrechende Bildband „Die neuen Matadore“ von Horst H. Baumann entstanden ist und wie dieses Werk bis heute die Rennsportfotografie geprägt hat. Horst H. Baumann erlebte die Formel 1 in den 60er und 70er Jahren als Spektakel, das oft tödlich endete. In jeder Saison kamen drei bis vier Spitzenfahrer ums Leben. „Wir sind nur sehr wenige, die aus dieser Ära übriggeblieben sind“, kommentiert Jacky Ickx, der zweifache Vize-Weltmeister. Sein großer Rivale von einst, der dreifache Formel-1-Champion Jackie Stewart zieht einen Vergleich: „Grand Prix-Rennfahrer waren damals wie Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg in ihren Spitfire- oder Messerschmitt-Maschinen. Regelmäßig verloren sie ihre Kameraden und starteten trotzdem.“ Die Überlebenden der tödlichen Jahre in der Formel 1 sind heute Ende 70 und berichten über ihre Geschichte und die ihrer Kollegen in der 45minütigen ARD/SWR-Fernsehdokumentation von Eberhard Reuß „Überleben am Limit - Eine andere Geschichte der Formel 1“.

Eintritt 3 €, Studierende und Overstolzen Eintritt frei

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Eberhard Reuß | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Fr. 13.10.
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Stell die Welt auf den Kopf! Wir bauen eine Lochkamera

Fotografie – wie funktioniert das eigentlich? Was macht ein gelungenes Bild aus? Braucht man nur die richtige Technik? Den perfekten Moment? Bei Horst H. Baumann gehst du auf Recherche. Die Kinder auf seinen Fotos wurden nicht so oft fotografiert wie du. Ihr Blick in die Kamera ist ganz natürlich und nicht verstellt. Die Augenblicke, die festgehalten wurden, sind schon 70 Jahre her. Daher machst du heute eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. Im Anschluss baust du dir eine Lochkamera und stellst die Welt auf den Kopf!

Foto: Seine Bande, 1950er © Horst H. Baumann

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Basteln, Collage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.10.2023 | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Anmeldung
Fr. 13.10.
12:30 - 14:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Woche des Sehens: Bauhaus zum Begreifen

Das staatliche Bauhaus, das von 1919 bis 1933 bestand, war ein Experimentierfeld. In den Bereichen der freien und angewandten Kunst, des Designs und der Architektur wurden neue Maßstäbe gesetzt. Gemeinsam möchten wir uns diese kreativen Ideen beispielhaft für den Möbelbau ansehen. Wir lernen durch Proben und Miniaturen, welche neuen Materialien verwendet und wie sie hergestellt wurden. Auch das Bauhauslogo ist als 3D-Druck haptisch erfahrbar. Wir erhalten somit einen spannenden Einblick in eine besonders experimentelle Zeit.

Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen.

Foto: Ausstellungsansicht in der Dauerausstellung "Kunst + Design im Dialog" mit Bauhaus-Objekten. Foto: Museumsdienst

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 10.10.2023

Anmeldung
Sa. 14.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Alles auf Null: Kunst nach dem 2. Weltkrieg

Die Erschütterungen des zweiten Weltkrieges machten auch vor der Kunstwelt nicht halt. Viele Ausdrucksformen hatten sich nach dem Krieg überlebt, so dass Künstler wie Josef Albers oder Lucio Fontana eine neue Bildsprache entwickeln konnten und mussten. Vorbilder waren in vielen Fällen die Ideen der Avantgarde aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, zum Beispiel der Verzicht auf Gegenständlichkeit und auf Farbe. Die Sammlung Winkler bildet diese Entwicklungslinien nicht nur im Design, sondern auch in der Bildenden Kunst nach.

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Carola Horster | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Alles auf Null: Kunst nach dem 2. Weltkrieg

Die Erschütterungen des zweiten Weltkrieges machten auch vor der Kunstwelt nicht halt. Viele Ausdrucksformen hatten sich nach dem Krieg überlebt, so dass Künstler wie Josef Albers oder Lucio Fontana eine neue Bildsprache entwickeln konnten und mussten. Vorbilder waren in vielen Fällen die Ideen der Avantgarde aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, zum Beispiel der Verzicht auf Gegenständlichkeit und auf Farbe. Die Sammlung Winkler bildet diese Entwicklungslinien nicht nur im Design, sondern auch in der Bildenden Kunst nach.

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Carola Horster | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 17.10.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Frank Lloyd Wright bis De Stijl

Der heutige Begriff des Designers ist ohne die Industrialisierung nicht denkbar. Die Arts and Crafts Bewegung sorgte hingegen für eine Rehabilitierung des Handwerks. Dies war die beste Voraussetzung für den Typus des innovativen Formerfinders. Ihn findet man in Künstlerpersönlichkeiten wie Frank Lloyd Wright, da sie »Gesamtkunstwerke« schufen. Ein entscheidender Impuls kam dazu auch aus Holland. Die Künstlergruppe De Stijl beschäftigte sich mit konstruktivistischem Ideengut. Als Theo van Doesburg am Bauhaus in Weimar Gastvorlesungen über »radikale Gestaltung« hielt, begann man auch in Deutschland von »industrieller Formgebung« zu sprechen: dem Vorläufer des heutigen Begriffs »Design«.

Theo van Doesburg "Komposition", 1924, MAKK (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Sa. 21.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Design: Ein Parcours durch das 20. Jahrhundert

Das Museum für Angewandte Kunst Köln beherbergt neben Schöpfungen des Kunstgewerbes von der Antike bis in die Neuzeit auch eine bedeutende Sammlung von Designobjekten aus Europa und den USA. Ein Parcours führt die Besucherinnen und Besucher durch die Geschichte der Produktgestaltung im 20. und 21. Jahrhundert und beleuchtet Klassiker und weniger bekannte Designstücke unserer jüngeren Geschichte.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Susanne Pressner | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 22.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Design: Ein Parcours durch das 20. Jahrhundert

Das Museum für Angewandte Kunst Köln beherbergt neben Schöpfungen des Kunstgewerbes von der Antike bis in die Neuzeit auch eine bedeutende Sammlung von Designobjekten aus Europa und den USA. Ein Parcours führt die Besucherinnen und Besucher durch die Geschichte der Produktgestaltung im 20. und 21. Jahrhundert und beleuchtet Klassiker und weniger bekannte Designstücke unserer jüngeren Geschichte.

Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Kunst + Design im Dialog, MAKK, Foto: © detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Susanne Pressner | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 24.10.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann

Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 350 ausgewählten Arbeiten aus seinem fotografischen Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

© Horst H. Baumann: Der Spitzenreiter (Jim Clark - Silverstone), 1963

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 28.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Unterschätzt - verschwiegen - vergessen: mutige Designerinnen

In Zeiten der Diskussion um Gendergerechtigkeit wird viel über die Unterschlagung der Leistungen von Frauen in der Geschichte gesprochen. Auch die Historie der Objektgestaltung kennt eine Reihe von Designerinnen, ohne die es viele Entwürfe nicht gegeben hätte. Oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen oder Ehemänner wirkend, werden hier exemplarisch einige der starken Frauen ans Licht geholt.

Helen von Boch, Federigo Fabbrini, Stapelgeschirr „La Boule“, Villeroy & Boch, 1971, MAKK; Foto: © Sascha Fuis Fotografie, Köln

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Dr. Lore Mütze-Lelleik | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 6
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum