Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 14. Februar geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Führung | Tagung | kunst:dialoge | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 15.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Rundgang nimmt die beiden großen Stars der barocken Malerei in den Fokus: Rubens und Rembrandt könnten kaum verschiedener sein. Was macht ihre Kunst aus? Woran wird ihr Stil erkennbar? Nicht zuletzt erklärt sich ihre Verschiedenheit mit den völlig unterschiedlichen Kulturen einer katholischen und einer protestantischen Lebenswelt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Sie können kurz vor der Veranstaltung an der Museumskasse nach freien Plätze fragen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 14.02.2021
AnmeldungFührung | Römisch-Germanisches Museum
Olympische und einheimische Götter erfuhren im römischen Köln ähnliche Aufmerksamkeit. Ihre Hilfe wurde in den unterschiedlichsten Situationen erbeten. Dabei half, dass Gottheiten meist bestimmte Aufgabenbereiche hatten. Wie ein Blick auf die Götterwelt des römischen Köln zeigt, waren diese aber nicht immer klar voneinander getrennt...
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Kathrin Jaschke | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 14.02.2021
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Mitten in Köln gelegen, war es zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Haftbedingungen.
Das Angebot richtet sich an Familien und Kinder im Alter zwischen zehn und 14 Jahren.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Katja Lambert | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Beim lebendigen Rundgang verbinden Sie ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel der gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 9 Personen begrenzt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Greipl M. A. | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Ob kostbares Porzellangefäß, archaische Bronzeglocke oder edles Lackmöbel. Viele Objekte im Museum sind mit Tier- oder Pflanzenmustern verziert. Möchtest Du wissen, was sie bedeuten?
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 6 beschränkt. Daher empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfährst du dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte trage bei deinem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann M. A. | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Auf chinesischer Kunst finden sich häufig Abbildungen realer und mythologischer Tiere und bestimmter Pflanzen. Die Dekore drücken eine bestimmte Glücksymbolik aus, die einen religiösen und moralischen oder sprachlichen Hintergrund hat. Die Führung gibt einen Überblick und erläutert die Bedeutung verbreiteter Motive.
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 6 beschränkt. Daher empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou Lan Jan M. A. | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wie konnten die Künstler Figuren im Stein "finden"? Wie haben sie sie 'herausgeholt'? Im Museumskoffer gibt es Gegenstände, mit denen du das Rätsel lösen kannst!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 17.02.2021
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum, die eine entscheidende Frage stellt: Wie war der Holocaust möglich? Eine Antwort auf diese kurze Frage ist allerdings keineswegs so kurz. Erfahren Sie in der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ mehr über die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl ihrer Verhaltensweisen und Motive – erfahren Sie mehr über Täter und Mitläufer, aber auch über Menschen, die Widerstand leisteten oder zumindest nicht unterstützend mitmachten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information.
Abb.: Die Anwohner sehen zu, wie österreichische Nazis die Juden zwingen, den Bürgersteig nach der deutschen Annexion Österreichs zu schrubben. Wien, März 1938. (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andrea Völcker | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“, 04.12.2020 - 28.02.2021
AnmeldungFührung | Römisch-Germanisches Museum
Aufgrund von Sanierungsarbeiten zieht das RGM in ein neues Domizil: das Belgische Haus nahe des Neumarkts (Cäcilienstraße 46). Hier ergänzen Neufunde der vergangenen Jahre die bekannten aussagekräftigen Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in Themen wie Stadtgeschichte, Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 4 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 22.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
An die Zeit des Nationalsozialismus wird heute in vielfältiger Weise erinnert: Im öffentlichen Raum und der Medienlandschaft, in Schule, Politik und gesellschaftlichen Diskursen wird der Opfer dieser Zeit gedacht. Diese Gedenk- und Erinnerungskultur hat ihrerseits aber eine wechselvolle, oft umstrittene Geschichte. Ausgehend vom EL-DE-Haus und der Gedenkstätte Gestapogefängnis erkunden Sie Erinnerungsstätten im näheren Stadtraum: Anhand von Denkmälern, den Stolpersteinen oder neueren Mahnmalen werden die verschiedenen Formen und Ausdrücke der öffentlichen Erinnerungskultur in Köln erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Ansicht des EL-DE-Hauses vom Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz aus, © NS-DOK, Dirk Lukaßen
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Keppel | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Preis: € 1,00 | Eintritt "Kurzbesuch" Gedenkstätte | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Andy Warhol (1928–1987) hat mit seiner Persönlichkeit Menschen in seinen Bann gezogen und polarisiert. Sein vielgestaltiges Werk hat die Grenzen von Malerei, Skulptur, Film und Musik neu definiert. Seine lebenslange Faszination galt der populären Massenkultur. Aber ebenso wie seine Celebrity-Porträts oder Coca-Cola-Flaschen der amerikanischen Gesellschaft einen Spiegel vorhielten, steht Warhol für eine diverse, queere Gegenkultur, die nicht zuletzt in seinem New Yorker Studio, der Factory, ihren Ausdruck fand.
Die groß angelegte Ausstellung beleuchtet mit über 100 Werken Warhols erweiterte künstlerische Praxis vor dem Hintergrund drängender gesellschaftlicher Fragen. Schlüsselwerke wie die Elvis Presley-Reihen oder die Farbvariationen eines Elektrischen Stuhls sind ebenso vertreten wie weniger beachtete Aspekte, die einen aktuellen Blick auf diesen Jahrhundertkünstler in einer Zeit politischer und kultureller Umbrüche ermöglichen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Information | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 24.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Sein Spitzname war „Drella“ – eine Mischung aus Dracula und Cinderella. Schräg? Ja, sehr schräg und niemals langweilig. Andy Warhol besaß eine eigene Talkshow, regierte eine Kunstfabrik, traf den Papst, aß am liebsten Tomatensuppe und wünschte sich, wie eine Maschine zu funktionieren. Gemeinsam sehen wir uns das Imperium des Pop-Stars in der großen Ausstellung an.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 26.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Aufgrund von Sanierungsarbeiten zieht das RGM in ein neues Domizil: das Belgische Haus nahe des Neumarkts (Cäcilienstraße 46). Hier ergänzen Neufunde der vergangenen Jahre die bekannten aussagekräftigen Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in Themen wie Stadtgeschichte, Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 4 Personen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die aktuell ausgestellten Neu- und Wiederentdeckungen ermöglichen einen erweiterten Blick auf die Sammlung: Expressive Bildwerke buddhistischer Kunst kontrastieren mit avantgardistischer japanischer Tuschmalerei. Malereien des 20. Jahrhundert spiegeln die Auseinandersetzung chinesischer Künstler*innen mit tradierten Sujets und Malweisen und den Einflüssen westlicher Malerei.
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 6 beschränkt. Daher empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 24.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Poesie der See. Niederländische Marinemalerei aus dem 17. Jahrhundert“, 21.05.2020 - 11.04.2021
AnmeldungBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.