Un|sichtbarer Terror

Orte rechter Gewalt in Deutschland

NS-Dokumentationszentrum

16. März bis 13. August 2023

Die Geschichte rechter Gewalt in Deutschland ist auch eine Geschichte kollektiven Wegsehens und Schweigens. Mit Bildern des Fotografen Mark Mühlhaus, der seit 2021 mehr als 30 Orte vergangener Übergriffe, Anschläge und Morde aufgesucht hat, lädt die Ausstellung des NS-DOK in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung zum Hinschauen ein.
Die Aufnahmen zeigen etwa belebte Straßen, Häuserzeilen, Bahnhöfe oder Badeseen. In ihrer scheinbaren Normalität fordern die Fotografien die Besucher*innen heraus, sich mit den Orten und den damit verbundenen Geschichten rechten Terrors auseinanderzusetzen. Ein Bereich, den Schüler*innen und Studierende entwickelt haben, widmet sich wenig bekannten rechten Gewalttaten in Köln.
Eine Einladung, sich an die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu erinnern und anderen hiervon zu erzählen.

Workshop

"Un | sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland"

Die Ausstellung präsentiert Fotos von Orten rechten Terrors und rassistischer Gewalt in dem heutigen Zustand. Die 35-teilige Fotoserie von Mark Mühlhaus dokumentiert: Die Geschichte rechten Terrors in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Ausgestellte lokale Projektarbeiten verdeutlichen, dass dies auch in Köln der Fall ist.

In einem partizipativen Workshop setzen sich die Schüler*innen mit der Wirkung und den Hintergründen der Fotos auseinander. Beleuchtet werden die historischen Kontinuitäten sowie die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der rassistischen Gewalt - deutschlandweit und am Beispiel Kölns.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Workshops weder die Dauerausstellung noch die Gedenkstätte im EL-DE-Haus besucht werden. Der Aufenthalt in den Ausstellungsbereichen über die Führung hinaus ist für Gruppen leider nicht möglich.

Nur mittwochs und donnerstags um 10:30 Uhr buchbar.

Am 16. und 17. Juni können keine Termine gebucht werden.

Kölner Schulen können sämtliche pädagogischen Angebote des NS-DOK kostenfrei nutzen. Bitte geben Sie den vollständigen Namen und  die Anschrift der Schule an.

Die Erstattung der Kosten über die Mittel des Rhein-Erft-Kreises ist für dieses Format leider nicht möglich. Wenn Ihre Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis kommt und die Kosten für Ihren Besuch über die Mittel des Landkreises abgerechnet werden sollen, buchen Sie bitte das Format „Vier Schicksale – zwei Orte“.

Für: Sekundarstufe II |

Dauer 150 Minuten | Gruppengröße: max. 30 inkl. Begleiter
Preis pauschal: Schüler € 75 | Eintritt frei | Mehrere Klassen parallel möglich: nein

Öffentliche Führungen

Do. 01.06.
20:00 - 21:30 Uhr

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
mehr
Do. 06.07.
20:00 - 21:30 Uhr

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.07.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung
mehr
Do. 03.08.
19:00 - 20:30 Uhr

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.07.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung
mehr

Adresse

Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
T +49 221 221 26332
F +49 221 221 25512
nsdok@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt

Dauerausstellung und Sonderausstellung 4,50 €
ermäßigt 2,00 €
freier Eintritt Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt  für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

Gebühr von 2,00 €
Audioguide für Rundgang durch Gedenkstätte und Dauerausstellung in acht Sprachen (deutsch, englisch, französisch, hebräisch, niederländisch, polnisch, russisch und spanisch)

Barrierefreiheit

Das Museum ist nur eingeschränkt für Menschen mit Behinderungen nutzbar.

Museumsshop

Verkauf von Publikationen an der Kasse des Museums.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn: "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
U-Bahn: "Appellhofplatz"
Parkhäuser
Oper-Ladenstadt / DuMont-Carré