Tanaka Ryōhei

Von Linie zu Landschaft

Museum für Ostasiatische Kunst

30. November 2024 bis 13. April 2025

Tanaka Ryohei (1933–2019) widmete sein Leben der künstlerischen Interpretation des ländlichen Japans. Seine detaillierten Radierungen in Schwarzweiß und Farbe zeigen Bauernhäuser, Tempel und Landschaften in ihrer Schönheit und in ihrer Vergänglichkeit. Mit tausenden feinen Linien schafft Tanaka in perfekter Manier dreidimensional wirkende Texturen von Schilf, Holz und anderen natürlichen Elementen.

Führung

Architektur und Landschaft Japans in den Radierungen Tanaka Ryōheis (1933-2019)

Tanaka Ryōheis Radierungen in Schwarz-Weiß und mit teils zarten, teils kräftigen Farben zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen in den verschiedene Jahreszeiten. Die Bilder fangen die fragile Schönheit der traditionellen ländlichen Architektur Japans meisterhaft ein und zeigen den Verfall einer vergangenen Welt. Seine Motive fand der Tanaka in Regionen um Kyōto. Die vor Ort gefertigten Skizzen setzte er in seinem Atelier in Vorlagen für seine minutiös ausgearbeiteten Drucke um. In diesen sind die unterschiedlichen Texturen der natürlichen Baustoffe Lehm, Holz , Schilf und Papier geradezu greifbar.

Für: Erwachsene | Senior*innen |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 15
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: nicht möglich | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Workshop

Von der Linie zum Bild -Werkstattangebot zu Tanaka Ryōhei

Tanaka Ryōheis (1933-2019) Drucke zeigen ein ländliches Japan mit traditionellen Bauernhäusern und Tempeln sowie Naturszenen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Wie durch ein Teleobjektiv gesehen, fangen sie die fragile und vergängliche Schönheit der traditionellen bäuerlichen Architektur mit ihren natürlichen Baustoffen: Lehm, Holz, Papier und Schilfgras ein. In Tanakas Grafiken zeigt sich die meisterhafte Beherrschung der westlichen Technik der Radierung in Schwarz-Weiß-Grau-Abstufungen teils mit kontrastierenden Farben. Seine Motive und Inspirationen fand Tanaka in ländlichen Regionen rund um die Stadt Kyōto. Die dort vor Ort angefertigten Skizzen setzte er in seinem Atelier in Vorlagen für minutiös ausgearbeiteten Drucke um. In der Ausstellung machen die Schüler*innen sich mit Tanakas Bildthemen vertraut, erkunden seine Perspektiven auf Japan und die von ihm verwendeten Techniken. Inspiriert von seinen Arbeiten fertigen die Schüler*innen in der Ausstellung eigene Skizzen an, die in der Museumswerkstatt als Vorlage für individuelle Drucke in einer Tiefdrucktechnik dienen.

Für: Sekundarstufe I | Sekundarstufe II |

Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 16 | Preis pauschal inkl. Material: € 100 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 20 | Eintritt: Schüler Eintritt frei | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Dieser Workshop kann nur Freitags gebucht werden.

Fremdgruppe

Architektur und Landschaft Japans in den Radierungen Tanaka Ryōheis (1933-2019)

Auch wenn Sie keine Führung durch den Museumsdienst Köln buchen möchten, müssen alle Gruppen angemeldet werden. Sie sollten Ihre Gruppe hier online anmelden. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung per Mail.

Eintrittskarten kaufen Sie an der Kasse des Museums. Dort erhalten Sie genau die Anzahl der Tickets, die am Besuchstag benötigt wird. Schulklassen sind von der Pauschale befreit.

Die zu zahlende Gruppenpauschale beträgt € 25.

Bitte beachten Sie, daß die Anmeldung Ihrer Gruppe notwendig ist, um Ihnen und den anderen Besuchern einen reibungslosen und genußvollen Ausstellungsbesuch zu ermöglichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Für: Erwachsene |

Veranstaltungen

Mi. 22.01.
15:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst

Von der Linie zum Bild

Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Chris van Otterloo | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr
Sa. 15.03.
15:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst

Von der Linie zum Bild

Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Chris van Otterloo | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr

Öffentliche Führungen

So. 02.02.
12:00 Uhr

Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr
So. 09.02.
12:00 Uhr

Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr
So. 23.02.
12:00 Uhr

Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr
So. 16.03.
12:00 Uhr

Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr
Do. 03.04.
17:30 Uhr

Japan in den Radierungen Tanaka Ryoheis

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Freier Eintritt für Kölner*innen | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr
So. 13.04.
12:00 Uhr

Japan in den Radierungen Tanaka Ryōheis

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tanaka Ryōhei“, 30.11.2024 - 13.04.2025

mehr

Adresse

Universitätsstraße 100
50674 Köln
T  +49 221 221 28608
F  +49 221 221 28610
E-Mail mok@museenkoeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 11.11., 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag. 

Eintritt

Dauerausstellung
Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigt: 3,50 €

Aktuelle Sonderausstellung
Erwachsene: 9,50 €
Ermäßigt: 5,50 €

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag. Freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette vorhanden.

Museumsshop

Umfangreiches Angebot an Literatur zur ostasiatischen Kunst, Philosophie und Lebenskultur. Kunsthandwerkliche Gegenstände, Artikel zur jeweiligen Ausstellung.
T +49-221.221-28617

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, Straßenbahn: "Universitätsstraße"
Parken
Parkplatz am Museum