Spot on: Gustave Caillebotte

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

1. März bis 1. Oktober 2023

Lange stand er im Schatten seiner berühmten Malerfreunde Degas, Monet und Renoir, doch heute gilt er zu Recht als Schlüsselfigur des Impressionismus. Die Rede ist vom französischen Maler Gustave Caillebotte (1848–1894), dem das Wallraf in diesem Jahr eine kleine, feine Kabinettschau aus eigenem Sammlungsbestand widmet. Denn dank der Fondation Corboud und seiner Museumsfreunde verfügt das Haus – als eines von wenigen in Deutschland – über einen Schatz von sieben Caillebotte-Gemälden. Bis heute haben diese Bilder nichts von ihrer Frische und Unmittelbarkeit verloren. Sie lassen uns in vergangene Zeiten eintauchen und bringen uns zum Träumen. Vor allem wohl von einem Ausflug an jenen Fluss, der mehr als jeder andere die Künstler inspiriert und entsprechend Darstellung in zahlreichen Kunstwerken gefunden hat: die Seine!
Gustave Caillebotte fiel schon in jungen Jahren ein großes Erbe zu, so dass er sich ganz der Malerei widmen und sogar einige Malerfreunde finanziell unterstützen konnte. Lange wurde er deshalb nur als Mäzen und weniger als eigenständiger Maler wahrgenommen. Doch siebzig Jahre nach seinem Tod setzte ein Wandel in der Wertschätzung Caillebottes ein, als nämlich seine Gemälde zunehmend in Galerien und Museen ausgestellt wurden. Nun wurde sichtbar, welch großartiger Maler der Franzose war. Davon gibt „Spot on: Gustave Caillebotte" seinen Besucher*innen noch bis zum 1. Oktober 2023 einen lebendigen Eindruck

Öffentliche Führungen

Mi. 17.05.
16:30 Uhr

Gustave Caillebotte: Ein Impressionist und die Fotografie

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gabriele Gerlt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Spot on: Gustave Caillebotte“, 01.03.2023 - 01.10.2023

mehr
So. 21.05.
11:30 Uhr

Gustave Caillebotte: Ein Impressionist und die Fotografie

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gabriele Gerlt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Spot on: Gustave Caillebotte“, 01.03.2023 - 01.10.2023

mehr

Adresse

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
T +49 221 221 21119
F +49 221 221 22629 
info@wallraf.museum

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an 11. November, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
8 , erm. 4,50 
freier Eintritt (Ständige Sammlung) Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) freier Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingang und Ausstellungsräume sind barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden. Personenaufzug vorhanden.

Museumsshop

CEDON MuseumsShops GmbH
Katalogverkauf, Kunstliteratur und Art Shop
T +49-221.277-98957
wallraf@cedon.de

Gastronomie

Wallraf-Richartz. Café-Restaurant im Museum

Dienstag bis Freitag 10 - 18 Uhr
Donnerstag 10 - 21Uhr
Samstag und Sonntag 10 - 18 Uhr

T +49 221 992 37-59
www.wallraf-richartz-cafe.de

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
U-Bahn: "Dom/Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg),
Straßenbahn / Bus: "Heumarkt"

Parkhäuser
Am Dom / An Farina / Groß St-Martin