Shin hanga

Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900–1960

Museum für Ostasiatische Kunst

11. März bis 6. Juni 2022

Die Ausstellung zu neuen japanischen Farbholzschnitten zeigt die frühen Stadien des Shin hanga, seine "offiziellen" Anfänge und seine Entwicklung bis hin zur Reife. Sie umfasst grob den Zeitraum von 1905 bis 1940, mit einigen Ausblicken auf die Nachkriegszeit. Alle wichtigen Gattungen der Holzschnittkunst sind auf den ausgestellten Drucken zu sehen: schöne Frauen, Schauspieler, Pflanzen, Vögel und Landschaften. Werke von allen wichtigen Künstlern des Shin hanga sind vertreten.
Ein Projekt mit Hotei Japanese Prints, Leiden, Japan Museum SieboldHuis, Leiden, und Royal Museum of Art and History, Brüssel. Die Ausstellung schließt sich inhaltlich und chronologisch an die erfolgreiche Ausstellung von 2018 „Das gedruckte Bild“ an und präsentiert rund 209 Holzschnitte. Zur Ausstellung erscheint ein deutschsprachiger Katalog.

Adresse

Universitätsstraße 100
50674 Köln
T  +49 221 221 28608
F  +49 221 221 28610
E-Mail mok@museenkoeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage)
am 11.11., 1.1., 24., 25. und 31.12 eines jeden Jahres geschlossen, geöffnet am 2. Weihnachtsfeiertag, Ostermontag und Pfingstmontag. 

Eintritt

Dauerausstellung
Erwachsene: 6 €
Ermäßigt: 3,50 €

Aktuelle Sonderausstellung
Erwachsene: 9,50 €
Ermäßigt: 5,50 €

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag. Freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner.

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette vorhanden.

Museumsshop

Umfangreiches Angebot an Literatur zur ostasiatischen Kunst, Philosophie und Lebenskultur. Kunsthandwerkliche Gegenstände, Artikel zur jeweiligen Ausstellung.
T +49-221.221-28617

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, Straßenbahn: "Universitätsstraße"
Parken
Parkplatz am Museum