Sebastian Bartel

marks and signs

artothek - Raum für junge Kunst

5. November bis 21. November 2015

Der 1982 in Mönchengladbach geborene Künstler Sebastian Bartel erhält in diesem Jahr das Friedrich-Vordemberge-Stipendium der Stadt Köln.

Sebastian Bartel beschäftigt sich mit Bildern: Er thematisiert deren Produktion, Präsentation und Rezeption, indem er sich mit ihren Erscheinungsformen, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen auseinandersetzt.

In der Ausstellung „marks and signs“ zeigt Sebastian Bartel Montagen aus Malerei und Zeichnung. In seinen Werken bezieht er sich auf wissenschaftliche Abbildungen, die durch bildgebende Verfahren (Ultraschallaufnahmen, Fotografien von Weltraumsonden und Elektronenmikroskopen, Radar usw.) entstanden sind. Solche Darstellungen dienen der Forschung häufig als einzige Quelle für wissenschaftliche Erkenntnisse, da das menschliche Auge auf optische Hilfsmittel angewiesen ist, um zum Beispiel winzige Strukturen zu sehen oder weite Entfernungen zu überbrücken. Für uns ist es inzwischen ganz selbstverständlich, auf Abbildungen als Wissensträger zurück zu greifen. Zusätzlich werden diese Bilder oft durch abstrakte Zeichen oder Formen ergänzt, die ein bestimmtes Phänomen markieren sollen, aber damit auch eine künstlerisch gestalterische Komponente einbringen.

Sebastian Bartel verwendet in seinem Werk beide Systeme, indem er Oberflächen und ihre Strukturen darstellt und sie mit geometrisch abstrakten Zeichen überlagert. Dabei entstehen Zeichnungen und Gemälde, die gleichzeitig an Kartografien erinnern und sich als eigenständige abstrakte Malerei behaupten. Sie thematisieren die Darstellung von Welt über vermeintlich objektive Methoden und ihren Einfluss auf unsere Vorstellungen.

Sebastian Bartel studierte zunächst Ur- und Frühgeschichte bevor er sich ab 2004 dem Kunststudium zuwandte. Nach einem abgeschlossenen Lehramtsstudium im Fach Kunst kam er 2011 zur Freien Kunst in die Klasse von Wolfgang Ellenrieder an der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig. 2014 schloss er das Studium dort als Meisterschüler von Professor Ellenrieder ab. 2009 absolvierte er einen Studienaufenthalt an der University of Art and Design in Helsinki.

Adresse

Am Hof 50
50667 Köln
T +49 221 221 223 32
F +49 221 221 232 65
artothek@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 13 - 19 Uhr
Samstag 13 - 16 Uhr

Eintritt

Der Eintritt ist frei.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn, S-Bahn (vom Flughafen): "Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
Bus, Straßenbahn, U-Bahn: "Dom/Hauptbahnhof" (5-10 Minuten Fußweg)
Parkhäuser
Am Dom / Philharmonie / Groß St. Martin