Schätze der Vergangenheit

Alte Meister, romanische Kirchen und Reliquien

Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit ihrem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das »heilige Köln« des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute. Das Nebeneinander von Alt und Neu, von Hochkultur und Karneval, von Lebensfreude und Bürgerstolz machen Köln zu einem einzigartigen Ort und prägen die Sammlungen seiner Museen. Sie sind gewissermaßen der Brennpunkt der Kölschen Seele.

 
 

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das Wallraf zeigt, wie modern und aktuell die europäische Kunst vom 13. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts noch heute ist. Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Kunst weltweit. Stefan Lochners populäre »Muttergottes in der Rosenlaube« ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens, Rembrandt, Tiepolo und Boucher, die deutsche Romantik sowie die französische Malerei des 19. Jahrhunderts. Mit den Bildern der Fondation Corboud besitzt das Haus die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland. Manet, Monet, Renoir, Pissarro, Sisley, Morisot, Signac und Seurat sind mit hervorragenden Werken vertreten. Van Gogh, Cézanne, Gauguin, Bonnard, Ensor und Munch leiten die Moderne ein. Erleben Sie eine bedeutende Gemäldegalerie in moderner Erscheinung. Das bestechend klare Gebäude des Kölner Stararchitekten Oswald Mathias Ungers (1926 – 2007) wurde 2001 eröffnet. Die Einrichtung der Schausammlung wird ständig optimiert, das Graphische Kabinett zeigt wechselweise Meisterblätter aus seiner reichen Sammlungen mit Zeichnungen von Leonardo, Dürer, Rubens, Liebermann, Rodin und vielen anderen.

 

Adresse

Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
T +49 221 221 21119
F +49 221 221 22629 
info@wallraf.museum

www.wallraf.museum

Veranstaltungen & Infos

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an 11. November, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

 

Gruppenführungen

Nur das Beste!

Für Liebhaber des 19. Jahrhunderts

Für Liebhaber des Barock

Für Liebhaber mittelalterlicher Malerei

Stimmungsbarometer: Das Licht in der Malerei

 

Museum Schnütgen

Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke. Viele von ihnen sind schon allein eine Reise wert, wie die strahlende Parlerbüste, das ausdrucksstarke Kruzifix von St. Georg oder der einzigartige sog. Heribertkamm, eine filigrane Elfenbeinschnitzerei. Das Spektrum der Ausstellung reicht von Holz- und Steinskulpturen über kostbare Goldschmiedekunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen Elfenbeinen und Textilien. Eine Besonderheit des Museums ist sein größter Ausstellungsraum, der selbst über 800 Jahre alt ist: Die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche und die besondere Nähe zu den Objekten laden dazu ein, die Kunstwerke in ihrer spirituellen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben.

 
 

Adresse

Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
T +49 221 221 31355
F +49 221 221 28489
museum.schnuetgen­@stadt-koeln.de

www.museum-schnuetgen.de

Veranstaltungen & Infos

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Donnerstag 10 - 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, an Weiberfastnacht und am Rosenmontag

 

Gruppenführungen

Das Museum im Überblick

Himmelslicht - durchleuchtete Wände

Kunst für die Ewigkeit

Memento mori. Gedenke des Todes

Reliquien und Reliquiare

Schnütgens Schatzkammer

Textile Kunst aus 1000 Jahren

 

Kölnisches Stadtmuseum

Entdecken Sie im Kölnischen Stadtmuseum die spannendsten und faszinierendsten Aspekte aus 2000 Jahren Stadtgeschichte. Hier im historischen Zeughaus erhalten Sie Einblicke in Politik, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben Kölns und seiner Bewohner. Bei Ihrem Rundgang stoßen Sie zunächst auf typisch Kölsches: Klüngel und Kölsch, Karneval und Kölnisch Wasser, Tünnes und Schäl. Anhand einzigartiger Exponate tauchen Sie dann ein in die Geschichte der Domstadt vom späten Mittelalter bis in die Nachkriegszeit. Das 20. Jahrhundert erleben Sie als Kaleidoskop: die 1920er mit Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister, die Zeit des Nationalsozialismus mit der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, den Wiederaufbau. Im zweiten Teil der Dauerausstellung begegnen Sie Themen aus Kultur und Wirtschaft: Reformation und jüdisches Leben, Schule und Universität, Bürgertum und Bürgerstolz, Handel und Verkehr.

 

Adresse

Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13
Verwaltungseingang + Postanschrift:
Kolumbahof 3
50667 Köln

T 0221 - 221-22398 (außerhalb der Öffnungszeiten 0221 - 221 25789)
F 0221 - 221 24154
ksm@stadt-koeln.de

www.museenkoeln.de/koelnisches-stadtmuseum

Veranstaltungen & Infos

Öffnungszeiten

 

Gruppenführungen

Das Stadtmuseum im Überblick

Alltag im alten Köln

Fremd in Köln - Eine Spurensuche durch Jahrhunderte der Kölner Migrationsgeschichte

Kölner Brauchtum, Kölner Markenzeichen

Kölsche Historie tösche Jeck un Ähnz

Museumswohnung in Höhenberg - Damals Zuhause

Zweite Heimat Köln - Führung für Migranten

 

Museum für Angewandte Kunst Köln

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ist einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Es bietet das gesamte Spektrum des europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Möbel, Keramik, Glas, Textilien und Mode, Schmuck und Metallkunst, Grafik, Gemälde, Skulptur und Design. Die umfangreichen Sammlungen des zweitältesten Museums in Köln können Sie auf rund 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben. Nicht nur die Sammlungen sind exquisit, sondern auch der herausragende und zentral in der City gelegene Museumsbau des Kölner Architekten Rudolf Schwarz aus den 1950er Jahren. Lassen Sie sich von den Schätzen der Vergangenheit im MAKK verzaubern, kommen Sie aber unbedingt wieder, um zu erleben, wie sich hier Moderne und Avantgarde begegnen.

 

Adresse

An der Rechtschule
50667 Köln
T +49 221 221 23860
F +49 221 221 23885
makk@stadt-koeln.de

www.makk.de

Veranstaltungen & Infos

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr 
jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen.

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Die Design-Abteilung ist in neuer Konzeption zu besichtigen!

Die Historischen Sammlungen bleiben wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption geschlossen.

 

Gruppenführungen

MAKK kompakt - Das Museum zum Kennenlernen

Design muss sein!

Feste feiern, feste trinken?!

Schöner Wohnen

Typisch Frau, typisch Mann

 

Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 1853 gegründet als Diözesanmuseum Köln, trägt es seit 2004 den Namen »Kolumba«, benannt nach der ehemaligen Kirche, auf deren Fundamenten sich das Haus erhebt. Der lange vorbereitete Neubau in der Kölner Innenstadt ist seit 2007 geöffnet. Ein Dreiklang von Ort, Sammlung und Architektur. Zweitausend Jahre abendländischer Kultur sind in einem Haus zu erleben.
In der Kunst mit Werken von der Spätantike bis zur Gegenwart. In der Architektur im Zusammenwirken der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba, der Kapelle »Madonna in den Trümmern« (1950), der einzigartigen archäologischen Ausgrabung (1973 –1976) und dem Neubau nach dem Entwurf des Schweizers Peter Zumthor.

 

Adresse

Kolumbastraße 4
50667 Köln
T+49 221 933193-0
F+49 221 933193-33
mail@kolumba.de

www.kolumba.de

Veranstaltungen & Infos

Öffnungszeiten

tägl. 12 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen

 

Gruppenführungen

Geführte Rundgänge sind nur außerhalb der Öffnungszeiten möglich zwischen 10.30 und 12.00 Uhr sowie zwischen 17.30 und 19.00 Uhr.
Di und So sind keine Führungen möglich.
Buchung Mo – Do 10 – 12 und 14 – 16 Uhr, Fr 10 – 12 Uhr unter: T +49(0)221.933-19332

 

Weltkulturerbe Kölner Dom

Der Kölner Dom ist eine der größten und bedeutendsten Kathedralen weltweit. Seine Ausstattung ist seit Jahrhunderten weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt und berühmt. Der Platz, an dem der Dom heute steht, war seit spätrömischer Zeit der Ort, an dem die ersten Christen sich in Köln versammelten. Mehrere, immer größer werdende Kirchen wechselten sich an dieser Stelle nahe der Stadtmauer ab. Reste dieser Bauten haben sich unter dem heutigen Dom erhalten (Domgrabung, S. 10). Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige 1164 nach Köln gebracht worden waren, wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas. So legte man 1248 den Grundstein zu einem neuen Kirchenbau, der erst nach über 600 Jahren vollendet werden konnte. In seinem Inneren, das den Krieg fast unbeschadet überstand, können Sie Kunstwerke von höchster spiritueller und kunsthistorischer Bedeutung sehen. Noch heute ist der Dreikönigsschrein im Chor der Kirche Ziel von Tausenden von Pilgern jährlich und ein geistliches Zentrum von ungeheurer Anziehungskraft.

 
 

Adresse

Domforum
Domkloster 3 · 50667 Köln
T +49(0)221.9258-4720
www.domforum.de

 
 

Öffnungszeiten

tgl. 06 – 19.30 Uhr (November – April)
bzw. 06 – 21 Uhr (Mai – Oktober)
besondere Öffnungszeiten während der Karnevalstage

 

Gruppenführungen

Führungen sind im Kölner Dom nur autorisierten oder registrierten Domführerinnen und Domführern erlaubt, andere Führungen sind nicht zugelassen. Gruppen haben daher nur die Möglichkeit, eine Führung zu buchen.

 

Der Dom aus anderer Perspektive

 

Domschatzkammer

Seit dem 9. Jahrhundert exisiert im Dom ein wertvoller Kirchenschatz. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 500 Quadratmetern können Sie ihn in der Domschatzkammer bewundern: kostbare Reliquiare, liturgische Geräte und Gewänder sowie Insignien der Erzbischöfe und Domgeistlichen vom 4. bis zum 20. Jahrhundert, mittelalterliche Skulpturen und fränkische Grabfunde. Die historischen Gewölberäume mit Resten der römischen Stadtmauer, Säulen vom Vorgängerbau des Domes und die moderne Architektur zusammen mit der neuartigen Präsentation des Domschatzes lassen Sie die wechselvolle Geschichte der Kölner Kathedrale in eindrucksvoller Weise erleben.

 

Ungewöhnliche Orte

Mit Führungen, die die Dombauhütte Köln vermittelt, wird die spannende Baugeschichte des Domes lebendig. Sie gelangen an Orte, die sonst nicht zugänglich sind und bekommen außergewöhnliche Dinge zu sehen: zum Beispiel die beeindruckende Stahlkonstruktion des Dachstuhls, eine römische Fußbodenheizung unter dem Dom, einen kostbaren gotischen Bischofsstab in der Schatzkammer oder eine historische Maschine zum Läuten der Glocken im Südturm – oder Sie erspüren den Innenraum des Domes durch Hörund Tasterlebnisse. Ist Ihre Neugier geweckt?

Info / Tickets / Buchungen: www.dombau-koeln.de

 
 

Öffnungszeiten

täglich 10 – 18 Uhr

 

Gruppenführungen

Gruppenführungen sind täglich, jedoch nur nach Vereinbarung möglich. Bitte melden Sie sich an:
T +49(0)221.17940-555
fuehrungen@domschatzkammer-koeln.de

 

Weitere Tipps zum Thema

 

Die romanischen Kirchen Kölns

Allein im Kölner Stadtzentrum liegen zwölf große und hoch bedeutende romanische Kirchen. Sie entstanden zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert und sind eindrucksvolle Beispiel für die Bedeutung Kölns bereits im Hohen Mittelalter. Ihre Ausstattung ist zum Teil noch am Platz, viele Kunstwerke gehören aber auch zum Bestand der Museen. Wenn Sie sich für das Mittelalter interessieren, so ist ein Besuch in den eindrucksvollen Kirchenbauten Pflicht- und Kürprogramm zugleich. Alle notwendigen Informationen für Ihren Besuch und Hinweise für Gruppen hält der Förderverein Romanische Kirchen e.V. für Sie bereit.

 
 

Stadttouren zu Kölschen Themen

Wenn Sie Köln noch intensiver erleben wollen, so machen Sie am besten eine thematische Stadtführung. Die Gästeführer von KölnTourismus kennen sie alle, die Sagen, Legenden und Geschichten, die das Alte Köln ausmachen: von den Heinzelmännchen und der Schlacht bei Worringen bis zur heiligen Ursula und den 11.000 Jungfrauen. Ob Sie durch die Altstadt schlendern oder über den berühmten Friedhof von Melaten: Bei einer Stadtführung zu Fuß, bei der Sie auch Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Museen und Denkmäler miteinander verbinden können, erleben Sie das Who is Who der Kölner Geschichte. Sie sind mit dem Bus unterwegs? Von der klassischen Sightseeing-Route bis hin zu thematischen Touren organisieren die Profis von KölnTourismus Ihre Besichtigungsfahrt.
Info / Gruppenführungen: KölnTourismus GmbH, Kardinal-Höffner-Platz 1 · 50667 Köln, T +49(0)221.221-30400, www.koelntourismus.de

 
 

Kölner Brauhauskultur

Bei einem Spaziergang durch Kölns Altstadt erfahren Sie alles rund um das legendäre Kölsch und verkosten verschiedene Hausmarken. Abschließend bekommen Sie in einem Brauhaus die Kölschproduktion erläutert und ein typisch kölsches Menü serviert.
Info / Gruppenführungen: KölnTourismus GmbH, Kardinal-Höffner-Platz 1 · 50667 Köln, T +49(0)221.221-30400, www.koelntourismus.de

 
 

Info / Gruppenführungen

Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V., Gülichplatz 1 – 3 · 50667 Köln, T +49(0)221. 221-25302, www.romanische-kirchen-koeln.de

 

Programmvorschlag "Wege durch Kölns Geschichte" (für Gruppen)

 

Tag 1: Zu Fuß durch Kölner Veedel

Besuchen Sie doch zunächst das Kölnische Stadtmuseum, denn das Stadtmodell zeigt Ihnen deutlich das spätmittelalterliche Köln. Hier stoßen Sie auch auf die Leitmotive der Kölner Vergangenheit. Wenige hundert Meter vom Museum entfernt begegnen Sie in St. Ursula den Kölner Geschichten um Heilige und Reliquien. Durch den berühmtberüchtigten Eigelstein und das Kunibertsviertel gelangen Sie ins Zentrum. Nun aber ein deftiger Imbiss in einem der Brauhäuser! Danach besichtigen Sie den drittgrößten Kirchenbau der Welt: den Kölner Dom. Bei einem Bummel durch die Altstadt hinunter zum Rhein klingt der Tag aus. Oder Sie gehen shoppen. Die Schildergasse ist eine der meistbesuchten Einkaufsmeilen Europas!

 

Tag 2: Alte Meister und alte Kirchen

Ihr Besuch des Wallraf-Richartz-Museums wird zur Begegnung mit der Kölner Malerschule. Doch Stefan Lochners »Madonna in der Rosenlaube« ist nur eines unter vielen Meisterwerken. Ein Blick auf die Ausgrabungen vor dem Historischen Rathaus, gegenüber des Museums, führt Sie Jahrhunderte weiter zurück. Am Gürzenich, dem mittelalterlichen Tanzhaus, vorbei, geht es zu St. Maria im Kapitol mit seiner berühmten hölzernen Tür. Sieben Fußminuten entfernt erwartet Sie im Museum Schnütgen eine der bedeutendsten Mittelaltersammlungen der Welt. Den Abend sollten Sie in der Südstadt verbringen, in deren lebendiger Kneipenszene das Kölsche Herz besonders hoch schlägt.

 

Tag 3: Museen und Melaten

Kolumba, das Museum des Erzbistums, empfängt Sie mit Ihrer Gruppe nur außerhalb der Öffnungszeiten, aber der geführte Besuch ist ein fantastisches Erlebnis. Nach einem Espresso im wunderschönen Innenhof des Museums für Angewandte Kunst mit Blick auf die Antoniterkirche starten Sie wieder durch. In diesem Museum haben Sie die Wahl: Malerei, Skulptur, Keramik, Porzellan, Glas oder Schmuck? Die immense Vielfalt der historischen Sammlungen erleben Sie am besten in einer Führung. Am frühen Nachmittag verlassen Sie das Zentrum und fahren in den Westen, zum Melatenfriedhof. Die berühmtesten Prominenten und die interessantesten Grabmäler inmitten des Parks entdecken Sie ganz leicht mit einem professionellen Wegbegleiter.