Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum, das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen, präsentiert sich in großzügigen Räumlichkeiten mit einer innovativen Ausstellungskonzeption. Auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind.

Der Themenparcours »Der Mensch in seinen Welten« lädt zu einer multimedialen, interaktiven Entdeckungsreise ein: Erfahren Sie mehr über den Blick Europas auf andere Kulturen und machen Sie sich mit verschiedenen Lebensentwürfen vertraut! Beeindruckende Exponate aus Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien und Europa veranschaulichen Themen, die Menschen weltweit betreffen und Besucher aller Generationen begeistern.

Im Themenkomplex »Die Welt erfassen« erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex »Die Welt gestalten« macht Sie vertraut mit verschiedenen Lebensentwürfen. Sie können erleben, wie ein Gamelan-Orchester aus Indonesien klingt, oder welche Rolle Masken bei Ritualen spielen. Wie überleben Nomaden in der Wüste? Warum ist ein Tipi so praktisch? Kulturen vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken – ein ethnologisches Museum, das Spaß macht und Neugier weckt.

 
 

Öffentliche Führungen

So. 22.06.
15:00 Uhr

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

mehr
Do. 26.06.
15:00 Uhr

Frauenperspektiven im RJM – Ihre Rollen und Geschichten im RJM

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

mehr
So. 29.06.
15:00 Uhr

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

mehr

Veranstaltungen

Sa. 21.06.
14:00 - 14:50 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

MASQUISARD

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | zzgl. Eintritt

mehr
Sa. 28.06.
14:00 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

UNTERWEGS – Eine Annäherung in Szenen und Stimmen

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Junges Theater Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

mehr

Führung

Berührung der Kulturen: Eine sinnliche Führung für Menschen mit Sehbehinderung im RJM

Nach einer kurzen Einführung in das Ausstellungskonzept des RJM, zeigen wir die Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Kulturen der Welt anhand ausgewählter Exemplare. Die Formen, Oberflächen und Strukturen der Objekte können, anders als bei üblichen Museumsbesuchen, mit den Händen erkundet werden. Aber auch andere Sinne werden hier angesprochen: Klang- und Geruchsstationen sowie die aktive Beteiligung der Besucher*innen runden dieses multisensorische Erlebnis ab. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/22132563 an.

Für: Menschen mit Behinderung |

Dauer: 90 Minuten | Gruppengröße: max. 8 + 8 Begleitende
Preis pauschal: € 112,50 | ermäßigt € 75 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 15 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich

Führung

Der Mensch in seinen Welten – Das RJM im Überblick

Das Ausstellungskonzept des Rautenstrauch-Joest-Museums konzentriert sich auf thematische Einheiten, die Menschen weltweit unabhängig von ihrer geografischen Herkunft betreffen. Die unterschiedlichen Formen und Perspektiven, mit denen wir als Menschen mit diesen verschiedenen Themen umgehen, sind ebenso Teil des Rundgangs – wie auch die Erfahrungen und Fragen der Besucher*innen. Die Führung soll nicht nur über das Museum und die Objekte informieren, sondern darüber hinaus die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten über koloniale Gewalt und historisches Unrecht sowie die damit verbundenen Folgen aufgreifen.

Für: Erwachsene |

Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: max. 3 möglich

 
 
 
 

Ausstellungen

Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho

Invisible City - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

17. Mai - 5. Oktober 2025

Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.

The Recognition Machine

Installation

Ab 7. März 2024

Wer sind die Personen, die uns aus den Fotos unserer Sammlung anblicken? Was hat die koloniale Vergangenheit mit jedem Einzelnen von uns zu tun? Das RJM bewahrt rund 100.000 Fotografien aus aller Welt. Viele wurden im Kontext der kolonialen Aneignung von Ländern aufgenommen und gesammelt. Anhand äußerer Merkmale wurden deren Bewohner*innen in rassistische Ordnungen eingefügt. Dabei entstanden oder verfestigten sich Vorurteile, die bis heute nachwirken.

Du bist dran! – Space4Kids

8. Januar 2024 bis 20. September 2025

Mit DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS möchten wir unsere Türen weit für Kinder öffnen, um mit ihnen gemeinsam neue partizipative Formate und Methoden auszuprobieren und einen großen Experimentierraum für sensorische, spielerische und kollektive Erfahrungen zu schaffen.

I MISS YOU!

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

29. April 2022 bis 31. Dezember 2025

Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Herkunftsland hinterlassen? „I MISS YOU“ ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.

 

Adresse

Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
T +49-221.221-31356
F +49-221.221-31333
rjm@stadt-koeln.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Donnerstag 10 - 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen

an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.

montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen.
An allen anderen Tagen (also auch Sonntag) regulär geöffnet. Führungen z.B. in den Sonderausstellungen können gebucht werden.

Eintritt

Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig.
Ständige Sammlung 7 €, ermäßigt 4,50 € (Studierende, Auszubildende)

Kombiticket Ständige Sammlung in Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10 €, ermäßigt 7 €
Gruppenticket ab 10 Personen 4,50 €
Freien Eintritt haben:  Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schülerinnen und Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Klasse), KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages, Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit Behinderungen, deren Schwerbehindertenausweis den Buchstaben „B" ausweist. Sowie am 1. Donnerstag im Monat für alle Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Köln. 

Schwerbehinderte zahlen 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Audioguides

Deutsch und Englisch. Für 2 € an der Info des Museums erhältlich. 
Auch als Download auf der der Homepage des Museums.

Barrierefreiheit

Eingangsbereich über Rampe erreichbar. Behindertentoilette im UG barrierefrei erreichbar. 

Das Museum verfügt über Videoguides für gehörlose Menschen. Die Geräte können kostenlos am Infostand im Foyer entliehen werden.

Museumsshop

Postkarten, Schreibwaren und Kinderspielzeug, original Schmuck und Textilien aus vielen Ländern der Welt, ethnographische Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Fach- und Unterhaltungsliteratur.

http://www.msshop33.de

Gastronomie

Das Museumscafé lädt von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, zum Verweilen ein.

Freuen Sie sich mit uns auf erholsame Momente 'zwischen den Welten' des Rautenstrauch-Joest-Museum und des Museum Schnütgen.

Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bus, U-Bahn, Straßenbahn: "Neumarkt" (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus
Cäcilienstraße
Kurz-Haltemöglichkeit für Reisebusse direkt vor dem Museum, Haltebucht Cäcilienstraße; Parkmöglichkeit für Reisebusse am Rheinufer.