Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.
pic.: The memorial place and former cells in the basement, Nathan Ishar.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.09.2025
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Gebäude des MOK entstand nach Plänen Kunio Maekawas (1905–1986). Es setzt sich aus schlichten Kuben zusammen, die um einen vom Zen-Buddhismus inspirierten Innengarten des Bildhauer Masayuki Nagares (geb.1923) gruppiert sind. Die Insel im Bassin des Aachener Weihers mit der Granitskulptur "Fahne im Wind" stammt
ebenfalls von Nagare. Die Symbiose von japanischer Architektur, Kunst und Gartenästhetik machen das Haus zu einem einzigartigen Ort.
Foto: Das Museum für Ostasiatische Kunst Köln von außen, Blick auf die Terrassenanlage, © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Dr. Petra Rösch | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintrit für die Teilnehmer*innen | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Schnütgen
St. Cäcilien, eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln, ist Zeugnis für die bewegte Kölner Stadtgeschichte. Errichtet im 12. Jahrhundert anstelle eines Vorgängerbaus des 8. Jahrhunderts war die Kirche Stiftskirche, Krankenhauskirche, Lagerraum und heute Museumsraum. Architektur und Museumsobjekte liefern einen guten Einblick in die Zeit der Romanik, Gotik, Barock – und weit darüber hinaus.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen der Führung einen kostenfreien Zugang zum Museum. Bitte beachten Sie, die Teilnahmezahl ist begrenzt: Sie erhalten 30 Minuten vor beginn der Führung eine Ticket an der Kasse.
Abb.: St. Cäcilien / Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marion Opitz | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Anhand einer Auswahl von Stücken aus der herausragenden Schmucksammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln lassen sich die verschiedenen Facetten der Bedeutung von Schmuck für den Menschen erfahren. Unter epochen- und kulturübergreifenden Themen wie Spiritualität, Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konvention, Gender oder Identität haben die Kuratorinnen der Ausstellung einen Faden durch rund 7.000 Jahre Kulturgeschichte gelegt: von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen und experimentellen Schmuckarbeiten unter Verwendung unkonventioneller Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.
Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.
Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.
Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.