Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
Mi. 12.11.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Einhörner und Drachen – Fabelwesen in der Kunst des Mittelalters

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Monika Buchmüller | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 12.11.
16:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Home, sweet home: Menschen und ihr Zuhause

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 12.11.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach M.A. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Mi. 12.11.
16:30 - 17:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Bei Anruf Kultur: Das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt im Überblick

Das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt ist das einzige kommunale ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen. Die 2010 eröffnete Dauerausstellung bündelt übergreifende menschliche Themen wie Wohnen, Glauben oder Kunst und führt Objekte aus unterschiedlichen Regionen thematisch zusammen – statt sie geografisch zu trennen.

 

Zugleich blickt das Museum selbstkritisch auf seine im Kolonialismus begründete Geschichte und reflektiert die europäische Perspektive, mit der Objekte gezeigt und vermittelt werden. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Restitutionen von Stücken aus Unrechtskontexten.

 

Die telefonische Führung eröffnet Einblicke in die Struktur der Dauerausstellung, beleuchtet die Sammlungsgeschichte, koloniale Erwerbungspraktiken und aktuelle Debatten rund um ethnologische Museen.

 

„Bei Anruf Kultur“ bietet am Telefon kostenfreie Führungen in Ausstellungen, Sammlungen und Museen. Bis zu 25 Interessierte können teilnehmen, Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.

 

Anmeldung: online auf www.beianrufkultur.de oder telefonisch bei Cora Kelma unter 040 209 404 36.

Bild: © Könemann.com Foto Achim Bednorz

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Per Telefon | Teilnahme: kostenlos

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen