Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 4
vor
Fr. 11.07.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Klimafestival: Mit der grünen Brille durch das Kölnische Stadtmuseum

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind populäre Begriffe der heutigen Zeit. Doch was verrät uns ein Blick in die Geschichte über die Rolle Kölns in der Industrialisierung und wie nachhaltig lebten eigentlich die Menschen im Mittelalter? Die Führung durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums geht auf eine historische Spurensuche zu den akuten Fragen der Gegenwart. 

Für: Student*innen | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Mit: Sascha Pries | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 12.07.
12:00 - 13:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

What happened at the EL-DE-House?

Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.

Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour. 

pic.: The memorial place and former cells in the basement, Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.07.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Sa. 12.07.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

City. History. Differently: Eight questions. Then, now and tomorrow. (Führung in englischer Sprache)

You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.

This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.

The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Sa. 12.07.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Guided tour in English: Collection Highlights (Führung in englischer Sprache)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 12.07.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Eine Stunde Mittelalter

Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 12.07.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Schmuck von Anbetung bis Avantgarde

Mit kostbaren und farbenprächtigen Juwelen gab man im Barock der Marien- und Heiligenverehrung Ausdruck und bediente sich katholischer Symbolik, auch als Reaktion auf die Reformation. Rund 300 Jahre später, Anfang des 20. Jahrhunderts, wollten die Juweliere des Art Déco überlieferte Formen und Materialien hinter sich lassen und verstanden sich als Avantgardisten, die Schmuck für die Zukunft entwarfen. Mit Blick auf die beiden Epochen in der Ausstellung über 7.000 Jahre Schmuckkunst im MAKK werden die so gegensätzlichen Ansätze der Gestaltung gegenübergestellt.

Raymond Templier, Zier-Châtelaine, Paris, 1931 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Petra Hengholt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Sa. 12.07.
16:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw zu Gast im Museum Schnütgen (für Deutschlernende Niveau B1)

In der Ausstellung „Licht in dunklen Zeiten“ werden Glasmalereien aus dem Mittelalter gezeigt. Sie stammen aus dem Khanenko Museum in Kyjiw und dem Museum Schnütgen. Die Kunstwerke werden zum ersten Mal außerhalb von Kyjiws gezeigt. Sie erfahren in der Führung mehr über das Museum in Kyjiw und die Glasmalerei. Sie lernen die Technik zur Herstellung der Kunstwerke kennen und bekommen eine Einführung in die dargestellten Themen.

Die kostenfreie Führung richtet sich an Menschen, die Deutsch lernen (Niveau B1). Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Das Rahmenprogramm wird gefördert durch die gemeinsame UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung, durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung und durch den Freundeskreis des Museum Schnütgen.

Abb.: Pfingstwunder (Detail), Südl. Niederlande/Flandern, 1540, Kyjiw, Khanenko Museum, Inv. 301 Foto: Khanenko Museum, Kiew

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026

So. 13.07.
11:30 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Rätselhafte Kunst

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Margit Kugel | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 13.07.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Christa Weck-Speicher | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

So. 13.07.
11:30 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 13.07.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Klimafestival Zu Gast in der Korea-Galerie

In der aktuellen Präsentation erkundest du Werke der Korea-Sammlung: Zeitgenössische Schriftkunst und Malereien kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392). Ausgewählte Exponate lassen sich auch unter dem Aspekt des Upcycling betrachten.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Foto: Maebyeong-Vase, Korea, Goryeo-Periode (918-1392), © RBA Köln/Marion Mennicken

 

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 13.07.
12:00 - 13:30 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur wenige Male persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen.

Unseren Stadtspaziergang beginnen wir deshalb an der Antoniter-Kirche auf der Schildergasse. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs 1927 geschaffene Bronzeplastik »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Im Anschluss besuchen wir die nur wenige 100 Meter entfernt gelegene die Kirchenruine Alt St. Alban. Hier wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Anmeldung bis Donnerstag vorher unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Vor der AntoniterCityKirche, Schildergasse 57, 50667 Köln | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00

So. 13.07.
12:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Das Historisches Rathaus Köln: Auf den Spuren von Macht, Geschichte und Architektur

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.

Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00

So. 13.07.
14:00 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Der Spanische Bau: Eine Zeitreise durch Geschichte, Kunst und Architektur

Willkommen im Spanischen Bau! Erfahren Sie mehr über dieses bedeutende Bauwerk, das im Zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch in den Fünfzigern wieder errichtet wurde. Ursprünglich als „Neues Rathaus“ bekannt, erhielt es später den Namen „Spanischer Bau“ aufgrund seiner historischen Bedeutung.
Der Spanische Bau diente einst als Treffpunkt der Spanischen Liga im Dreißigjährigen Krieg und beherbergte später Gerichte und Ämter der Stadtverwaltung. Nach einer umfassenden Sanierung von 2001 bis 2003 präsentiert sich der Bau heute in seiner historischen Pracht.
Tauchen Sie ein in die Kunst und Architektur des Spanischen Baus, bewundern Sie die Ziegelfassade, das Europa-Mosaik von Jürgen Hans Grümmer und die Glasmalerei von Georg Meistermann. Entdecken Sie die einzigartige Acht-Form des Grundrisses und die symbolischen Elemente wie das Ährenbündel von Bildhauer Günther Lossow.
Erkunden Sie bei dieser Führung die Geschichte, Kunst und Architektur, die den Spanischen Bau zu einem faszinierenden Teil des Kölner Erbes machen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume kommen kann.

Foto: Spanischer Bau © Stadt Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00

So. 13.07.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung: Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 13.07.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Sanatla ilgilenmek ister misiniz? (Führung auf türkischer Sprache)

Kunst inspiriert die Sinne. Sie regt dazu an, sich über große und kleine Themen des Lebens Gedanken zu machen und über sie zu diskutieren. Das Museum Ludwig bietet mit seiner großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 20. und 21. Jahrhundert viele Anknüpfungspunkte dafür. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen berühmter Künstler wie unter anderen von Salvador Dalí, Picasso, Andy Warhol, Mondrian, Yves Klein oder Paul Klee. Beim Rundgang wird eine Auswahl bekannter Werke gezeigt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gespannt auf Ihre Meinung!

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasa masası / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 13.07.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Street Photography

Mit ihrem unverstellten Blick auf das alltägliche Leben im städtischen Raum brach die Street Photography in den 1940er Jahren mit traditionellen fotografischen Ansätzen. Statt inszenierter Posen ging es darum, jenen flüchtigen Augenblick einzufangen, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen. Die Präsentation zeigt Fotografien von Lee Friedlander, Garry Winogrand und Joseph Rodríguez, drei berühmten Protagonisten der Street Photography in den USA.

 

Tickets werden ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Infotheke ausgegeben. Begrenzte Teilnahmeanzahl.

Abb.: Lee Friedlander, New York City, 1966, Gelatinesilberpapier, Abzug nach 1966, 22 x 32,9 cm, Museum Ludwig, Köln, © Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco, Repro: Rheinisches Bildarchiv Köln 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Street Photography“, 03.05.2025 - 12.10.2025

So. 13.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich. Da die Villa samt Parkanlage bis 2026 generalsaniert werden, bietet sich im Frühjahr 2025 die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern. Unter dem Titel „Schweizer Schätze“ sind sie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast, wo sie auf eine Auswahl der ständigen Sammlung treffen – ein Dialog, der faszinierende Begegnungen verspricht.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Paul Cézanne, Badende. Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Ausgabetheke Gruppenführungssysteme | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

So. 13.07.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 13.07.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Schmuck von Anbetung bis Avantgarde

Mit kostbaren und farbenprächtigen Juwelen gab man im Barock der Marien- und Heiligenverehrung Ausdruck und bediente sich katholischer Symbolik, auch als Reaktion auf die Reformation. Rund 300 Jahre später, Anfang des 20. Jahrhunderts, wollten die Juweliere des Art Déco überlieferte Formen und Materialien hinter sich lassen und verstanden sich als Avantgardisten, die Schmuck für die Zukunft entwarfen. Mit Blick auf die beiden Epochen in der Ausstellung über 7.000 Jahre Schmuckkunst im MAKK werden die so gegensätzlichen Ansätze der Gestaltung gegenübergestellt.

Raymond Templier, Zier-Châtelaine, Paris, 1931 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Petra Hengholt | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen