Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: Henning Rogge, © German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: © Henning Rogge, German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: © Henning Rogge, German Design Council Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Führung | Historisches Rathaus Köln
Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).
The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.
Foto: © Henning Rogge, German Design Council
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. Leider können wir zur Zeit keine Verköstigung anbieten.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025
Führung | Historisches Rathaus Köln
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.
Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Menschen mit Hörbehinderung sind herzlich willkommen.
Es gibt eine Führung durch die Ausstellung „Faszination Schmuck“.
Die Führung findet in DGS statt.
Gern können auch Freunde und Verwandte teilnehmen, wenn sie DGS verstehen.
Schwerbehinderte zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. (Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist.) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen.
Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: © Museumsdienst Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In der sogenannten Washingtoner Erklärung von 1998 vereinbarten Vertreter*innen von 44 Nationen, Mittel zur Verfügung zu stellen, um entzogene Kunstwerke zu identifizieren und an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückzugeben. Auch das MAKK, damals noch das "Kunstgewerbe-Museum", hat in der Zeit des Nationalsozialismus und danach Objekte in seine Sammlung aufgenommen, die ihren Vorbesitzer*innen unrechtmäßig entzogen wurden. Ein Beispiel hierfür sind die Fayencen, die 1938/39 aus der Sammlung des Nürnberger Unternehmers Igo Levi (vor 1887–1961) angekauft wurden. Levis Kunstsammlung wurde unter den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zwangsverkauft. Das Kunstgewerbe-Museum restituierte 1951 und 1954 an den Sammler insgesamt sechs Fayencen, weitere verblieben als Schenkung im Museum. Diese Restitutionen und weitere Forschungsergebnisse sind Thema dieses Vortrags.
Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. (( Hier geht es zum Online-Vortrag. )) Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Teller mit Flusslandschaft, Nürnberg, Bemalung von Adam Schuster, datiert 6. März 1719, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Ein von Gerrit Thomas Rietveld entworfener Lehnstuhl wurde durch die Verwendung von Primärfarben um 1923 zu einer Designikone der avantgardistischen Kunstbewegung De Stijl. Hier war dieses Farbschema in Kombination mit schwarzen Linien schon durch Piet Mondrian und Theo van Doesburg bekannt. Bei der Führung kann man die Farbigkeit und Konstruktion der Lithografie „Tableau I“ von Piet Mondrian über ein Tastmodell nachempfinden und die Konstruktion, insbesondere den „kartesischen Knoten“ des Rot-Blau Stuhls anhand einer Replik ertasten.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf 10 sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich an und geben Sie bei der Buchung an, ob sie mit Begleitung kommen. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an. Bei Interesse an unserem inklusiven Angebot möchten wir Sie gerne auch auf das entsprechende buchbare Format hinweisen.
Foto: © Sascha Fuis Photographie, Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Foyer/Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Historisches Rathaus Köln
Willkommen im Spanischen Bau! Erfahren Sie mehr über dieses bedeutende Bauwerk, das im Zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch in den Fünfzigern wieder errichtet wurde. Ursprünglich als „Neues Rathaus“ bekannt, erhielt es später den Namen „Spanischer Bau“ aufgrund seiner historischen Bedeutung.
Der Spanische Bau diente einst als Treffpunkt der Spanischen Liga im Dreißigjährigen Krieg und beherbergte später Gerichte und Ämter der Stadtverwaltung. Nach einer umfassenden Sanierung von 2001 bis 2003 präsentiert sich der Bau heute in seiner historischen Pracht.
Tauchen Sie ein in die Kunst und Architektur des Spanischen Baus, bewundern Sie die Ziegelfassade, das Europa-Mosaik von Jürgen Hans Grümmer und die Glasmalerei von Georg Meistermann. Entdecken Sie die einzigartige Acht-Form des Grundrisses und die symbolischen Elemente wie das Ährenbündel von Bildhauer Günther Lossow.
Erkunden Sie bei dieser Führung die Geschichte, Kunst und Architektur, die den Spanischen Bau zu einem faszinierenden Teil des Kölner Erbes machen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume kommen kann.
Foto: Spanischer Bau © Stadt Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Ei..Ei..Ei.. - wie inspirierend!
Arne Jackobsen schuf wie ein Bildhauer aus der Eiform einen neuartigen Lounge-Chair, der noch Anlehnungen an einen Ohrensessel zeigt, aber wie einem Küken im Ei, ein Raum-im-Raum-Gefühl vermittelt.
Wilhelm Wagenfeld schuf praktische, gläserne Eierkocher für den besonderen Genuß. Und die passenden Salz- und Pfefferstreuer vom Kölner Goldschmied Micha Peteler finden wir auch im Design. Wo begegnet uns noch diese besondere organische Form?
Arne Jackobsen, Egg-Chair, MAKK
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Historisches Rathaus Köln
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.
Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Reihe „Collecting Jewellery“ begleitet die Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“ und widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Sammelns von Schmuck. Im Rahmen von wechselnden Präsentationen werden Neuerwerbungen sowie Schenkungen für das MAKK oder Highlights und Lieblingsstücke von Sammler*innen vorgestellt. Diese Präsentation zeigt bedeutende Schmuckobjekte einer Kölner Sammlerin.
Begrenzte Teilnehmendenzahl 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
1969 tat der erste Mensch einen Schritt auf dem Mond – spätestens von da an schien überhaupt alles möglich zu sein! Wie diese Gedankenwelt auch das Design bestimmt hat, dem gehen wir gemeinsam nach.
Eero Arnio: Ball Chair, MAKK,Foto: © Sascha Fuis Fotografie, Köln
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Reihe „Collecting Jewellery“ begleitet die Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“ und widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Sammelns von Schmuck. Im Rahmen von wechselnden Präsentationen werden Neuerwerbungen sowie Schenkungen für das MAKK oder Highlights und Lieblingsstücke von Sammler*innen vorgestellt. Diese Präsentation zeigt bedeutende Schmuckobjekte einer Kölner Sammlerin.
Begrenzte Teilnehmendenzahl 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Führung | Historisches Rathaus Köln
Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).
The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Schiefe und schräge Designentwürfe? Ihr meint, das gibt es nicht? Bei uns im Museum schon: Wir finden heute die verrücktesten Design-Ideen.
Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine kostenfreie Führung. Für Erwachsene findet eine separate Führung statt.
Wolfgang Laubersheimer, Verspanntes Regal, 1984, MAKK (Foto: © Rheinisches Bildarchiv, Marion Mennicken)
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Reihe „Collecting Jewellery“ begleitet die Sammlungspräsentation „Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK“ und widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Sammelns von Schmuck. Im Rahmen von wechselnden Präsentationen werden Neuerwerbungen sowie Schenkungen für das MAKK oder Highlights und Lieblingsstücke von Sammler*innen vorgestellt. Diese Präsentation zeigt bedeutende Schmuckobjekte einer Kölner Sammlerin.
Begrenzte Teilnehmendenzahl 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. Leider können wir zur Zeit keine Verköstigung anbieten.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Historisches Rathaus Köln
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.
Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Menschen mit Hörbehinderung sind herzlich eingeladen.
Es gibt eine Führung durch die Design-Ausstellung.
Die Führung ist kostenfrei.
Die Führung findet in DGS statt.
Gern können auch Freunde und Verwandte teilnehmen, wenn sie DGS verstehen.
Schwerbehinderte zahlen den ermäßigten Eintrittspreis (eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen.
Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: © Museumsdienst Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Museum für Ostasiatische Kunst
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.