Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
So. 09.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Sa. 15.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: "Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode"

In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.

Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00

So. 16.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 23.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Do. 27.11.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Bernd & Hilla Becher – Die Geschichte einer Methode"

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpturen“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Mit Claudia Schubert, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Claudia Schubert | Treffpunkt: Museumskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 30.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 07.12.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Thematische Führung durch die Ausstellung „Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Den tagesgültigen Schwerpunkt der Themenführung finden Sie ab ca. einen Monat vor dem Termin auf der Website https://photographie-sk-kultur.de

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 14.12.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 21.12.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 28.12.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 04.01.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Thematische Führung durch die Ausstellung „Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Den tagesgültigen Schwerpunkt der Themenführung finden Sie ab ca. einen Monat vor dem Termin auf der Website https://photographie-sk-kultur.de

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 11.01.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Sa. 17.01.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: "Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode"

In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.

Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00

So. 18.01.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 25.01.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 01.02.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Thematische Führung durch die Ausstellung „Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode”

Den tagesgültigen Schwerpunkt der Themenführung finden Sie ab ca. einen Monat vor dem Termin auf der Website https://photographie-sk-kultur.de

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007;1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpuren“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Bernd und Hilla Becher: Wassertürme, USA, 1974–1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; couresy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd & Hilla Becher Archiv, Köln.

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen