Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 6
vor
Do. 06.11.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Faszinierende Fäden: Teppiche und Kelims – Geschichten aus Wolle und Farbe

Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Teppiche und Kelims! Bei dieser Führung entdecken Sie, wie aus einfachen Fäden handgeknüpfte Kunstwerke entstehen, die mehr sind als nur Bodenbeläge. Erfahren Sie, wie Teppiche mit ihren Mustern und Farben Geschichten erzählen und Räume wärmer und gemütlicher machen.

Wir widmen uns ganz besonders den Kelims – den flach gewebten Teppichen, die seit Jahrhunderten von Nomaden in Nordafrika und West- bzw. Zentralasien hergestellt werden. Lernen Sie die vielfältigen Techniken kennen, mit denen Kelims entstehen, und entdecken Sie die Bedeutung ihrer traditionellen Muster und Farben, die regionale Herkunft und die jahrhundertealte Handwerkstradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ob Schlitz-Kelim, Cicim oder Sumak – jeder Teppich hat seine eigene Geschichte, die von der Natur, dem Alltag und den kulturellen Wurzeln der Menschen erzählt, die ihn geschaffen haben.

Foto: ATELIER BRÜCKNER / Nikolai Wolff

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 06.11.
17:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 06.11.
18:00 - 19:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Fotografien von Sebastião Salgado

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Do. 06.11.
18:30 - 20:00 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Heute erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 Inschriften in den zehn Zellen an das Leiden der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: Das EL-DE-Haus (NS-DOK, Nathan Ishar)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Heinrich Bleicher, Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.11.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 06.11.
19:00 - 20:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

WE ... TOGETHER - Rundgang durch die Ausstellung

Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten?

In dieser Führung laden wir Sie ein, sich in den Themenräumen der Wechselausstellung von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln?

Die Führung bietet auch die Möglichkeit, eigene Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen zu teilen, sie gemeinsam zu diskutieren, und im Werkstattraum selbst zum Teil der Ausstellung zu machen.

 

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Sollten noch Pätze frei sein, ist eine spontane Teilnahme am Veranstaltungstermin möglich.

Abb.: Ausstellungsplakat (NS-DOK)

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Maximilian Felger | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | Anmeldung bis: 04.11.2025 | Rahmenprogramm zu: „WE … TOGETHER. gemeinsam. demokratisch. handeln.“, 18.09.2025 - 01.03.2026

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Sa. 08.11.
12:00 - 13:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

What happened at the EL-DE-House?

Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.

Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour. 

pic.: The memorial place and former cells in the basement, Nathan Ishar.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.11.2025

Sa. 08.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Fotografien von Sebastião Salgado

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

So. 09.11.
11:30 - 13:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler

Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord waren.
Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in dieser Veranstaltung in Kooperation von NS-DOK und der Gedenkstätte Brauweiler des LVR mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für die als jüdisch verfolgten Menschen sowie für die unangepassten Jugendlichen.
Sie besuchen vor Ort die Gedenkstätte und Dauerausstellung im EL-DE-Haus. Anschließend gibt Dr. Markus Thulin, Gedenkstättenpädagoge in Brauweiler, online und live aus der dortigen Gedenkstätte zugeschaltet, Einblicke in die Nutzung der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie vorab in den gleichnamigen digitalen Workshop, um sich gezielt auf den Rundgang vorzubereiten.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.

Abb.: Die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus" richtet ihren Blick auch auf das Umland. (Foto: Nathan Ishar)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Heike Rentrop, Dr. Markus Thulin | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 6,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.11.2025

So. 09.11.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 09.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – a través del objetivo del fotógrafo

Alrededor de 200 fotografías en blanco y negro muestran la diversidad de los paisajes amazónicos, así como los rostros y las realidades de la vida de los habitantes indígenas que preservan este ecosistema desde hace siglos. Con este proyecto, el fotógrafo Sebastião Salgado pretende poner de relieve la fragilidad de este ecosistema único, sensibilizar sobre las amenazas que suponen la deforestación, la explotación y el cambio climático y hacer hincapié en la urgencia de protegerlo. Con Amazônia, el museo está creando una plataforma para un enfoque sostenible y justo de nuestro planeta, junto con las comunidades indígenas.

Esta visita guiada se centra en el tema Fotográfico de la exposición. Descubra, junto a un fotógrafo, la relación ambivalente entre documentación y puesta en escena, deconstrucción de estereotipos, la representación del otro y la construcción de la propia imagen.

Las plazas son limitadas. Treinta minutos antes de la visita guiada, recibirá en la taquilla una pegatina que le dará derecho a participar en la visita.

 

Foto: Kampa do Rio Amônea Indigenous Territory, state of Acre, Brazil, 2016 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Leonidas Corozo | Treffpunkt: Foyer/Vestíbulo | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Mi. 12.11.
16:30 - 17:30 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Bei Anruf Kultur: Das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt im Überblick

Das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt ist das einzige kommunale ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen. Die 2010 eröffnete Dauerausstellung bündelt übergreifende menschliche Themen wie Wohnen, Glauben oder Kunst und führt Objekte aus unterschiedlichen Regionen thematisch zusammen – statt sie geografisch zu trennen.

 

Zugleich blickt das Museum selbstkritisch auf seine im Kolonialismus begründete Geschichte und reflektiert die europäische Perspektive, mit der Objekte gezeigt und vermittelt werden. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Restitutionen von Stücken aus Unrechtskontexten.

 

Die telefonische Führung eröffnet Einblicke in die Struktur der Dauerausstellung, beleuchtet die Sammlungsgeschichte, koloniale Erwerbungspraktiken und aktuelle Debatten rund um ethnologische Museen.

 

„Bei Anruf Kultur“ bietet am Telefon kostenfreie Führungen in Ausstellungen, Sammlungen und Museen. Bis zu 25 Interessierte können teilnehmen, Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.

 

Anmeldung: online auf www.beianrufkultur.de oder telefonisch bei Cora Kelma unter 040 209 404 36.

Bild: © Könemann.com Foto Achim Bednorz

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri | Treffpunkt: Per Telefon | Teilnahme: kostenlos

Sa. 15.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Fotografien von Sebastião Salgado

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Sa. 15.11.
15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Sozialer Stadtrundgang: »Expert*innen der Straße« geben Einblicke in das Leben als Wohnungs- und Obdachlose

Wo kann man sich mitten in der Stadt zur Ruhe legen, wenn man kein Zuhause hat? Wo können Menschen mit wenig oder ohne Geld zu essen bekommen? Das Team vom DRAUSSENSEITER-Magazin, der ältesten Straßenzeitung Deutschlands, hat den sozialen Stadtrundgang ins Leben gerufen: Verkäufer*innen der Kölner Straßenzeitung werden zu »Expert*innen der Straße« und erzählen, ohne falschen Voyeurismus zu bedienen, über Brüche im Leben, die Jahre auf der Straße und darüber, was man gegen ansteigende Obdachlosigkeit tun kann. 

Die ca. 90-minütigen Rundgänge führen zu Fuß von der Eigelstein Torburg zum NS-DOK. Im Anschluss an den Stadtrundgang haben Sie freien Eintritt in die Wechselausstellung „Die Verleugneten“ über die als „Asoziale“ im Nationalsozialismus Verfolgten.

Anmeldung erforderlich per E-Mail an nsdok@stadt-koeln.de. Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 25 begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, mit weiteren praktischen Informationen, die gleichzeitig Ihr „Ticket“ darstellt.

Mit einem Ticket (Kosten: 20€) unterstützen Sie nicht nur die Stadtführer*innen, sondern auch das Projekt DRAUSSENSEITER der OASE – eine Einrichtung für Wohnungslose und Menschen in sozialen Schwierigkeiten. 

Foto: © OASE-Archiv

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 20,00 | Rahmenprogramm zu: „Die Verleugneten“, 09.10.2025 - 04.01.2026

So. 16.11.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

Die in enger Zusammenarbeit mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum entstandene Ausstellung widmet sich dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften, vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Im Fokus stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten und heute in den Sammlungen missionierender Gemeinschaften sowie in Museen und Universitäten der Region aufbewahrt werden.

Die Führung geht im ersten Teil den Fragen nach der Entstehung und Strategie von Missionssammlungen, deren Präsentation und Bedeutung hinter den Dingen nach. Im zweiten Teil werden exemplarisch Objekte aus den RJM-Sammlungen gezeigt, deren Geschichte eng mit der europäischen Mission und der kolonialen Expansion verbunden ist. Dabei wird die Verflechtung von Mission, Ethnologie und kolonialen Machtstrukturen sichtbar. Wo immer es möglich war, werden Perspektiven aus den Herkunftsgesellschaften einbezogen, um die komplexen und vielschichtigen Geschichten hinter den Objekten differenziert sichtbar zu machen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Missionssammlungen ausgepackt“, 03.10.2025 - 08.02.2026

Mi. 19.11.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

Die Sonderausstellung widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.

Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? 

Die Führung möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit Missionssammlungen beitragen und auch auf Leerstellen in der bisherigen Aufarbeitung aufmerksam machen.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Missionssammlungen ausgepackt“, 03.10.2025 - 08.02.2026

Sa. 22.11.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Fotografien von Sebastião Salgado

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

So. 23.11.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick

Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 23.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Ativismo indígena e justiça climática global

A exposição AMAZÔNIA mostra fotografias impressionantes que ilustram não apenas a diversidade do ecossistema amazônico, mas, acima de tudo, as realidades da vida e o empenho incansável das comunidades indígenas. Há séculos elas protegem seu habitat e hoje lutam contra o desmatamento, a exploração e as consequências das mudanças climáticas.

Nesta visita guiada especial, focaremos no ativismo indígena como força central para a justiça climática. Discutiremos como suas perspectivas culturais, econômicas e espirituais são essenciais para a proteção sustentável do planeta – e qual é o significado da região amazônica para todos nós.

As vagas são limitadas. A partir de 30 minutos antes da visita guiada, você receberá um adesivo na bilheteria que lhe dará direito a participar da visita.

Zurich é o principal parceiro global da turnê da exposição e patrocinador do programa paralelo.

Onãtxo und Thõwero aus der Familie des Asháninka-Anführers Francisco Piyãko mit kleinen Kindern, Foto: Kampa do Rio Amônea Indigenous Territory, state of Acre, Brazil, 2016 © SEBASTIÃO SALGADO

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Beatriz Algayer | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

Do. 27.11.
15:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

Die Sonderausstellung widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.

Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? 

Die Führung möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit Missionssammlungen beitragen und auch auf Leerstellen in der bisherigen Aufarbeitung aufmerksam zu machen.

 

 

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt

Sa. 29.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

AMAZÔNIA – Fotografien von Sebastião Salgado

Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, auf seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.

Die Plätze sind begrenzt. Ab 30 Minuten vor der Führung erhalten Sie an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Auaris River in the Parima Forest Reserve, state of Roraima, Brazil, 2018 © SEBASTIÃO SALGADO

Zurich ist der globale Hauptpartner der Ausstellungstournee und Förderer des Begleitprogramms.

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „AMAZÔNIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO“, 29.10.2025 - 15.03.2026

zurück
Seite 1 / 6
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen