Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 4
vor
Mi. 13.08.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bilder von Städten - von Jerusalem bis Venedig

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Irmgard Schenk-Zittlau | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Fr. 15.08.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der intensive Blick auf die Kunst

Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen Beim lebendigen Rundgang verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.

Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 13.08.2025

So. 17.08.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bilder von Städten - von Jerusalem bis Venedig

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Irmgard Schenk-Zittlau | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 17.08.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Vögel in Bild und Ohr

Wie viele Arten von Vögeln kennst du? Und weißt du, wie sie singen? Wir hören Vogelstimmen und entdecken die Sänger im Bild.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.
Frans Snyders, Stillleben mit Früchtekorb, Detail. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Mi. 20.08.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Lust des Spiels im Barock

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gisela Wilke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 21.08.
19:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

So. 24.08.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Lust des Spiels im Barock

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gisela Wilke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 24.08.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Mi. 27.08.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Grausames Mittelalter?

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 31.08.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Grausames Mittelalter?

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 03.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Neues und Rätselhaftes vom Osnabrücker Altar (1380)

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 04.09.
19:00 - 22:00 Uhr

Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ART DATING

MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!

Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche.  Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.

Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!

Anmeldung unbedingt erforderlich. Programm und Museumseintritt sind kostenfrei. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.

In Kooperation mit Funkenflug.    

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums | Anmeldung bis: 28.08.2025

Sa. 06.09.
10:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Cologne's Historic City Hall: On the Trail of Power, History and Architecture

Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).

The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00

So. 07.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Neues und Rätselhaftes vom Osnabrücker Altar (1380)

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 07.09.
12:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Das Historisches Rathaus Köln: Auf den Spuren von Macht, Geschichte und Architektur --- Die Veranstaltung entfällt. Wir bitten um Verständnis. ---

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.

Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00

So. 07.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Farben des Wassers

Mit welcher Farbe malst du Wasser? Im Wallraf kannst du entdecken, wie verschieden Wasser aussehen kann: bei Sonne, Wind oder Regen ...

Gustave Courbet, Meeresstrand. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 07.09.
15:00 - 16:30 Uhr

Exkursion | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

TanzSpaziergang mit Friederike Reif

Bei einem TanzSpaziergang vom Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln aus kannst Du das, was wir als 'Gehen' im Alltag nicht weiter beachten, bewusst erfahren und erforschen. Entspanne und mobilisiere Deinen Körper in der Natur und tauche unter Anleitung ein in intuitiven und improvisierten Tanz! Shake it off!

Nach einem Warm-Up tanzen wir in Etappen durch den August-Sander-Park und den angrenzenden Herkulesberg. Die Tanzpädagogin Friederike Reif setzt Bewegungsimpulse, es ist aber auch möglich, frei „spazierzutanzen“ - ganz nach dem Motto "Tanze, wie es Dir gut tut". Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Lass Dich auf ein kreatives und harmonisches Spiel mit Deiner individuellen Anatomie und Deinen aktuellen Fähigkeiten.

TanzSpaziergang mit Friederike Reif, Fotos: © Markus Hoffmann; Deutsches Tanzarchiv Köln

Für: Erwachsene | Von: Deutsches Tanzarchiv Köln | Mit: Friederike Reif | Treffpunkt: Tanzmuseum (3. OG), Ausstellungskasse | Teilnahme: kostenlos

Mi. 10.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kerstin Meyer-Bialk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 14.09.
10:30 - 11:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Tag des Offenen Denkmals: Rund um das Kölner Rathaus

 

Lediglich die Rathauslaube (1569 - 1573) als Zugang zum Kölner Bürgerhaus ist im Original erhalten. Der Ratsturm (ab 1404) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Auch ist das Ensemble der Turmfiguren später ersetzt worden. In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert die Judengasse an die Bedeutung des mittelalterlichen jüdischen Viertels, in dem das "Haus der Bürger" seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist.

Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Treffpunkt: Alter Markt - Am Fuß der Treppe neben dem Ratsturm | Teilnahme: kostenlos

So. 14.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kerstin Meyer-Bialk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen