Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 5
vor
Mi. 17.09.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Werke aus der Sammlung Carstanjen - von einer ansehnlichen Provinzgalerie zu einem Weltmuseum

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 18.09.
19:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

So. 21.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Unterwegs in Fantasielandschaften und auf der Spur von Tieren

In den riesengroßen und kleinen Bildern des Künstlers Jianfeng Pan verstecken sich unterschiedliche Elemente: Tiere, Fantasiewesen und vieles mehr. Was entdeckst du? Komm und mach mit bei unserer Tour durch die Ausstellung!

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Unbegrenzt), Details © Jianfeng Pan, 2024

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kinder | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

So. 21.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Werke aus der Sammlung Carstanjen - von einer ansehnlichen Provinzgalerie zu einem Weltmuseum

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 21.09.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Jianfeng Pans Tuschewanderungen

Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er im "Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von  Jianfeng Pans ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen.  

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Detail), 2018, © Jianfeng Pan, 2024

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

So. 21.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Rausch der Farben

Mit Farbkarten und Farbbrillen im Gepäck begebt ihr euch auf eine experimentelle Reise und seid zu Gast bei den Impressionisten.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.

Paul Signac, Capo di Noli. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 28.09.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B(L)OOMING - Barocke Blütenpracht

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 28.09.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesisches Blauweiß-Porzellan — Einem Mythos auf der Spur

Die frühe Ming-Zeit gilt als die Blütezeit des chinesischen Blauweiß-Porzellans. Folgen sie in der Sonderpräsentation der künstlerischen und technischen Entwicklung des chinesischen Blau-Weiß-Porzellans und seiner Handelsgeschichte während der Ming-Dynastie (1368-1644). Durch die Weltläufigkeit und den Seehandel der frühen Ming-Kaiser flossen zahlreiche Stilelemente und Gefäßformen aus islamischen Ländern und Tibet in die chinesische Porzellankunst ein. Neben Stücken für den kaiserlichen Hof wird auch Handelsware für verschiedene regionale Märkte gezeigt. Darüber hinaus sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Gemälde, persische Miniaturen und Fotografien ergänzen die Ausstellung. Neben Werken aus der Sammlung sind Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museen und bedeutenden deutschen Privatsammlungen zu sehen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: Schultertopf (Detail), China, Provinz Jiangxi, Ming-Dynastie, Jiajing-Periode 1522-1566, Jingdezhen-Ware, Porzellan mit kobaltblauer Malerei unter der Glasur © Rheinisches Bildarchiv/Sabrina Walz

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025

So. 28.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Mi. 01.10.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Weltsenior*innentag: Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus - Highlights aus den Sammlungen des Museums für Menschen mit und ohne Demenz

Das Wallraf-Richartz-Museum ist ein Schatzkästchen der großen Kölner Sammlungen. Highlights sind die Malerei des niederländischen Goldenen Zeitalters sowie der Impressionismus. In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Es handelt sich um eine teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: caroline.stegmann-rennert@stadt-koeln.de

Foto: Führung im Museum © Museumsdienst Köln

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen-Schmauck-Langer | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Begleitpersonen haben freien Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.09.2025

Do. 02.10.
17:30 - 18:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Blick in den Innengarten  Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
19:00 - 22:00 Uhr

Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ART DATING

MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!

Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche.  Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.

Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!

Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.

In Kooperation mit Funkenflug.    

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Technik: Moderation | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums

So. 05.10.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Was versteckt sich denn hier?

Wir gehen auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung "Blooming" und suchen in den Blumenbildern nach geheimen Verstecken von Insekten und anderen Lebewesen. 

Daniel Seghers, Blumenstrauß in einer Glasvase, 1643, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Do. 09.10.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Fr. 10.10.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Woche des Sehens: Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister

Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir betrachten Werke auf eingehende und sensitive Beschreibung mit Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Führung ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in neuem Licht erscheinen lässt. Entdecken Sie die Alten Meister des Wallraf neu!

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzet auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung. Bitte melden Sie sich bis zu zwei Tage vorher an und geben Sie bei der Buchung an, ob Sie mit Begleitung kommen. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Treffpunkt: Foyer/Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.10.2025

Fr. 10.10.
16:00 - 17:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Die anderthalbstündige Führung geht über die Ausstellung hinaus und vertieft das Thema in der Barocksammlung, wo sich vielerorts Blumen in ihrer symbolischen Bedeutung wiederfinden.  

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke, Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.10.2025 | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

So. 12.10.
12:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick

Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über Bildthemen und Motive  und die in Ostasien bevorzugten Materialien.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 12.10.
15:00 - 16:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Di. 14.10.
15:30 - 16:30 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Bei Anruf Kultur: Einem Mythos auf der Spur - Chinesisches Blau-Weiß-Porzellan der Ming-Zeit (MOK Köln)

Das Museum für Ostasiatische Kunst, das bereits seit 1913 als erstes Spezialmuseum seiner Art in Köln besteht, beherbergt eine beeindruckende Keramiksammlung mit Werken aus China, Korea und Japan. Besonders faszinierend ist die Sammlung chinesischer Porzellane. Die Herstellung von Porzellan wurde einst in China erfunden und war international als “Weißes Gold“ sehr begehrt. Entdecken Sie gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach die Porzellan-Sammlung des Museums. Tauchen Sie dabei in der Sonderpräsentation „Mythos Ming“ ganz in die Welt des Ming-zeitlichen Blauweiß-Porzellans ein. In der Telefon-Führung erfahren Sie alles über exquisite Gestaltung, Funktion und symbolträchtige Bedeutung von meisterhaften bemalten Glanzstücken. 

„Bei Anruf Kultur“ bietet am Telefon kostenfreie Führungen in Ausstellungen, Sammlungen und Museen. Bis zu 25 Interessierte können einer Führung am Telefon folgen, Fragen stellen und sich miteinander austauschen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung: online auf www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Per Telefon | Teilnahme: kostenlos

Mi. 15.10.
11:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KUNST+KIND Farbenrausch und Lichtspiele. Impressionistische Welten

Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Nikita Treib | Treffpunkt: Kassse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

zurück
Seite 1 / 5
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen