Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 4
vor
Di. 11.11.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Entfällt: Happy Birthday, Jasper Morrison!

Der britische Minimalist Jasper Morrison (*1959) ist für eine reduzierte und dennoch elegante Gestaltgebung bekannt. Er steht damit in der Tradition der Designauffassung von Dieter Rams oder Max Bill. Mit dem Thinking Man's Chair von 1986 kombiniert Morrison historische Formen mit der Reduziertheit der Moderne. Die Terrakotta-Version zeigt zudem in einem spielerischen Ansatz die handschriftlichen Vermerke der Krümmungen. Mit diesem Entwurf feierte er 1986 in Japan seinen internationalen Durchbruch.

Jasper Morrison, Thinking Man's Chair, 1988, MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 15.11.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Form folgt Fortschritt – Entwicklungen im Design von 1900 bis 1940

Mit der Industrialisierung wurde die Produktgestaltung zur Herausforderung zwischen Effizienz und der Empfindung der Konsument*innen. Aufbruchsgeist, die rasante Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten, das Streben nach rationeller Herstellung und gleichzeitig die Kreativität für mehr Komfort in allen Lebensbereichen prägten das Design der Moderne. Zwischen Funktion und Gefühl entstanden neue Formen für eine neue Zukunft.

James Murray Spengler, Staubsauger President, ca. 1940

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 15.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: "Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode"

In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.

Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00

So. 16.11.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Form folgt Fortschritt – Entwicklungen im Design von 1900 bis 1940

Mit der Industrialisierung wurde die Produktgestaltung zur Herausforderung zwischen Effizienz und der Empfindung der Konsument*innen. Aufbruchsgeist, die rasante Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten, das Streben nach rationeller Herstellung und gleichzeitig die Kreativität für mehr Komfort in allen Lebensbereichen prägten das Design der Moderne. Zwischen Funktion und Gefühl entstanden neue Formen für eine neue Zukunft.

James Murray Spengler, Staubsauger President, ca. 1940

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Barbara Balbierz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 16.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Di. 18.11.
16:30 - 17:45 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

Sa. 22.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Bewährte Motive, innovatives Design: Schmuck zwischen Nostalgie und Zeitgeist

Was wir tragen drückt uns aus. Und wie in der Kleidermode folgt auch die Schmuckgestaltung den technischen Möglichkeiten, neuen Materialien und dem Geschmack seiner Zeit; bis es heute kaum noch Grenzen in unserem schmückenden Ausdruck zu geben scheint. Doch durch die ganze Geschichte der Schmuckgestaltung blitzen immer wieder auch bewährte Muster durch: Die Faszination alter Motive, die Achtung klassischer Vorlagen, das Zitieren vergangener Errungenschaften – von der Antike bis in unsere Gegenwart.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

So. 23.11.
15:00 - 16:15 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Bewährte Motive, innovatives Design: Schmuck zwischen Nostalgie und Zeitgeist

Was wir tragen drückt uns aus. Und wie in der Kleidermode folgt auch die Schmuckgestaltung den technischen Möglichkeiten, neuen Materialien und dem Geschmack seiner Zeit; bis es heute kaum noch Grenzen in unserem schmückenden Ausdruck zu geben scheint. Doch durch die ganze Geschichte der Schmuckgestaltung blitzen immer wieder auch bewährte Muster durch: Die Faszination alter Motive, die Achtung klassischer Vorlagen, das Zitieren vergangener Errungenschaften – von der Antike bis in unsere Gegenwart.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

So. 23.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

So. 23.11.
16:00 - 17:15 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Чарівність ювелірного мистецтва: 7000 років мистецтва ювелірних виробів у MAKK (Führung in ukrainischer Sprache)

На основі вибраних експонатів з відомої колекції прикрас Музею прикладного мистецтва в Кельні можна відчути різні аспекти значення прикрас для людини. Під епохальними та культурно-загальними темами, такими як духовність, символізм, пам'ять, розкіш, традиції, гендер або ідентичність, куратори виставки проклали нитку скрізь приблизно 7000 років культурної історії: від стародавньосхідних гемм 5-го тисячоліття до н.е. до сучасних і експериментальних ювелірних виробів із використанням нетрадиційних матеріалів.

Обмеження по кількості учасників: 15 осіб. На касі ви отримаєте наліпку, яка дає право на участь.

Екскурсії: Екскурсії проводяться по черзі між двома виставками. Реєстрація: Реєстрація на інформаційній стійці (біля каси) за 30 хвилин до початку екскурсії. Вхід безкоштовний за наявності українського паспорта.

Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Yaroslava Kovalenko | Treffpunkt: біля кас / Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

Di. 25.11.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Teilnehmendenbeschränkt: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

Do. 27.11.
19:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Bernd & Hilla Becher – Die Geschichte einer Methode"

Die retrospektive Ausstellung mit Werken von Bernd und Hilla Becher (1931–2007; 1934–2015) wird erstmalig einen Fokus auf die weite methodische und motivische Vielfalt ihres Werks legen und in seiner Entwicklung vorstellen. In zehn Bereichen mit über 330 Exponaten entfaltet sich die spannende, rund 60 Jahre umfassende Geschichte ihrer photographischen Methode. Gezeigt werden Landschaften, Dokumentationen gesamter Anlagen, „Anonyme Skulpturen“, Typologien, Abwicklungen, Druckwerke, Frühwerke, technisches Equipment, Filme. All dies vermittelt den einflussreichen Becher-Kosmos in eindrücklicher Weise. Begleitende Texte unterstreichen den edukativen Ansatz und verdeutlichen die Arbeit der Bechers als „Schule des Sehens“. Es erscheint ein begleitender Katalog.

Mit Claudia Schubert, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Claudia Schubert | Treffpunkt: Museumskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Sa. 29.11.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

"Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

So. 30.11.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

"Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

So. 30.11.
15:00 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Öffentliche Führung durch die Ausstellung Bernd und Hilla Becher: "Geschichte einer Methode"

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) hat mit seinem Schaffen Photographiegeschichte geschrieben. Mit ihrem gemeinsamen Werk, das sie seit 1959 bis in die 2000er-Jahre auf Basis einer fast ununterbrochenen Aufnahmetätigkeit in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, den USA und Kanada entwickelten, brachten sie einen neuen, künstlerisch motivierten dokumentarischen Stil hervor. Vor dem Hintergrund der Photographie der Neuen Sachlichkeit, aber auch im Anschluss an die deskriptive Photographie des 19. Jahrhunderts hatten sie eine neutrale, kontinuierlich beibehaltene Darstellungsmethode gewählt, die u. a. im Rahmen der Minimal Art und Konzeptkunst eine besondere Resonanz erfuhr. Bis heute nimmt das vielfach preisgekrönte Werk Einfluss auf das Schaffen jüngerer Generationen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 10,50 | ermäßigt: € 7,50

Di. 02.12.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck – Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Menschen mit Hörbehinderung sind herzlich willkommen.

Es gibt eine Führung durch die Ausstellung „Faszination Schmuck“.
Die Führung findet in DGS statt.

Gern können auch Freunde und Verwandte teilnehmen, wenn sie DGS verstehen.

Schwerbehinderte zahlen den ermäßigten Eintrittspreis. (Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist.) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen.
Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Foto: © Museumsdienst Köln

Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Juliane Steinwede | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

Do. 04.12.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Teilnehmendenbeschränkt: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

Sa. 06.12.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Göttinnen, Könige und Fernsehmoderatoren – Das Gesicht als Schmuckmotiv

Das menschliche Abbild: Jenseits von Münzen und Medaillen spielt es auch in der Schmuckgeschichte seit ihren Anfängen eine besondere Rolle. Waren es zunächst mythologische Figuren und idealisierte Herrscherbildnisse, treten insbesondere seit der Renaissance individuelle Porträts im Schmuckdesign auf, inspiriert von Gemälden großer Meister. Ob zur eigenen Zurschaustellung oder als intime Erinnerung spiegelt jedes Bildnis das Selbstverständnis und die soziale Struktur der jeweiligen Epoche wider.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

John Brodgen, Medaillonanhänger, London, um 1870, Inv.Nr.: G1664 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Jennifer Grasshoff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

So. 07.12.
11:00 - 11:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

„Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“ präsentiert rund 60 Schmuckarbeiten von etwa 40 international bedeutenden bildenden Künstlerinnen seit den 1920er Jahren bis heute. Ihre Schmuckstücke eröffnen eine neue, oft überraschende Perspektive auf ihr künstlerisches Schaffen. So bestechen manche Stücke durch minimalistische Eleganz, andere durch expressive, skulpturale Präsenz oder spielerischen Humor.

Begrenzte Teilnehmendenzahl 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Kinder statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung. Leider können wir zur Zeit keine Verköstigung anbieten.

Louise Bourgeois, Brosche, 1996 / 2005, © VG Bild-Kunst Bonn 2025 (Foto: © Private Sammlung)

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono“, 21.11.2025 - 26.04.2026

So. 07.12.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Göttinnen, Könige und Fernsehmoderatoren – Das Gesicht als Schmuckmotiv

Das menschliche Abbild: Jenseits von Münzen und Medaillen spielt es auch in der Schmuckgeschichte seit ihren Anfängen eine besondere Rolle. Waren es zunächst mythologische Figuren und idealisierte Herrscherbildnisse, treten insbesondere seit der Renaissance individuelle Porträts im Schmuckdesign auf, inspiriert von Gemälden großer Meister. Ob zur eigenen Zurschaustellung oder als intime Erinnerung spiegelt jedes Bildnis das Selbstverständnis und die soziale Struktur der jeweiligen Epoche wider.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme berechtigt.

John Brodgen, Medaillonanhänger, London, um 1870, Inv.Nr.: G1664 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Jennifer Grasshoff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2026

zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen