Programm plus

Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

 
zurück
Seite 1 / 7
vor
Di. 16.09.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Dare to Design. German Design Graduates

Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.

Foto: Henning Rogge, © German Design Council

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

Sa. 20.09.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

City. History. Differently: Eight questions. Then, now and tomorrow. (Führung in englischer Sprache)

You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.

This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.

The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Sa. 20.09.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Aufbruch in die Moderne - Neues Design für eine neue Gesellschaft

An der Wende zum 20. Jahrhundert vollzog sich eine Zäsur in den Sehgewohnheiten. Neue Bautechniken ließen in den USA die ersten Wolkenkratzer entstehen, es entwickelte sich das Berufsbild der Angestellten. In Hotspots wie Paris, den Niederlanden und dem revolutionären Russland spiegeln sich Vorstellungen von einer neuen Gesellschaft, Leistung und Freiheit des Geistes auch in der Kunst und Möbelgestaltung wider: die Geburt der Abstraktion.

Theo van Doesburg, Kontra-Komposition IV, 1924, MAKK, Köln, Foto: © RBA

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 21.09.
10:15 - 11:15 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morge (Führung op Kölsch) --- Daach der kölschen Sproch ---

Dot üch op en Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Geföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.

Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Geföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do gitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

So. 21.09.
11:45 - 12:45 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Aach Froge. Domols, hügg un morge (Führung op Kölsch) --- Daach der kölschen Sproch ---

Dot üch op en Duurusstellung freue, die üch de Geschichte vun der Stadt Kölle met all ehrer Fazette, Widderspröch un Ungerscheede ganz neu verzälle deit! En Zokunf stonn Geföhle ganz vürre, met denne jederein jet verbinge kann! Die neu Duurusstellung stellt nit nor aach Froge aan de Vergangenheit un Gegenwart vun der Stadt Kölle, enä, och aan die Lückcher, die se besöke kumme. Ereignisse un Saache us der Stadtgeschichte begähne sich op en ungewennte Aat, un mer kann üverraschende Zesammehäng finge.

Ehr kritt ene Enbleck en de Stadtgeschichte un e Geföhl för de Stadt, wie se ens wor un wie se hügg es.

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un dot üch beizigge aan der Kass melde. Do gitt et dann e Käätche, met dem ehr metmaache künnt.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

So. 21.09.
14:30 - 15:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Daach der kölschen Sproch – Et Historische Rodhuus vun Kölle: Op de Spur vun Maach, Geschichte un Architektur

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un meldet üch online aan.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Vür dem Roodhuus, Engang om Aldermaat | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.09.2025

So. 21.09.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Aufbruch in die Moderne - Neues Design für eine neue Gesellschaft

An der Wende zum 20. Jahrhundert vollzog sich eine Zäsur in den Sehgewohnheiten. Neue Bautechniken ließen in den USA die ersten Wolkenkratzer entstehen, es entwickelte sich das Berufsbild der Angestellten. In Hotspots wie Paris, den Niederlanden und dem revolutionären Russland spiegeln sich Vorstellungen von einer neuen Gesellschaft, Leistung und Freiheit des Geistes auch in der Kunst und Möbelgestaltung wider: die Geburt der Abstraktion.

Theo van Doesburg, Kontra-Komposition IV, 1924, MAKK, Köln, Foto: © RBA

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Timm Minkowitsch | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 21.09.
16:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Чарівність ювелірного мистецтва: 7000 років мистецтва ювелірних виробів у MAKK (Führung in ukrainischer Sprache)

На основі вибраних експонатів з відомої колекції прикрас Музею прикладного мистецтва в Кельні можна відчути різні аспекти значення прикрас для людини. Під епохальними та культурно-загальними темами, такими як духовність, символізм, пам'ять, розкіш, традиції, гендер або ідентичність, куратори виставки проклали нитку скрізь приблизно 7000 років культурної історії: від стародавньосхідних гемм 5-го тисячоліття до н.е. до сучасних і експериментальних ювелірних виробів із використанням нетрадиційних матеріалів.

Обмеження по кількості учасників: 15 осіб. На касі ви отримаєте наліпку, яка дає право на участь.

Екскурсії: Екскурсії проводяться по черзі між двома виставками. Реєстрація: Реєстрація на інформаційній стійці (біля каси) за 30 хвилин до початку екскурсії. Вхід безкоштовний за наявності українського паспорта.

Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).

Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Yaroslava Kovalenko | Treffpunkt: біля кас / Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

So. 21.09.
16:30 - 17:30 Uhr

Führung | Historisches Rathaus Köln

Daach der kölschen Sproch – Et Historische Rodhuus vun Kölle: Op de Spur vun Maach, Geschichte un Architektur

Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un meldet üch online aan.

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grühnendahl-Schmitz | Treffpunkt: Vür dem Roodhuus, Engang om Aldermaat | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.09.2025

Di. 23.09.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.

Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830, Foto: © DetlefSchumacher.com

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Do. 25.09.
15:00 - 16:30 Uhr

Exkursion | Kölnisches Stadtmuseum

Die Museumswohnung in Köln-Höhenberg

Zeitreise in die 1920er-Jahre: Gemeinsam mit der GAG Immobilien AG hat das Kölnische Stadtmuseum in der Germaniasiedlung in Köln-Höhenberg eine Wohnung aus den 1920er-Jahren nach historischem Vorbild originalgetreu wieder eingerichtet. Anschaulich zeigt sie Wohnalltag und Lebensverhältnisse von vor 100 Jahren. Die Germaniasiedlung entstand zwischen 1919 und 1928 und steht heute größtenteils unter Denkmalschutz.

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.

Abb.: Ein Blick in die Museumswohnung (© GAG Immobilien AG)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Museumswohnung Weimarer Straße 15, 51103 Köln | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.09.2025

Do. 25.09.
15:30 - 16:30 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Acht Fragen. Damals, heute und morgen

Ein Museum mitten in der Stadt - und für die gesamte Stadt! Im ehemaligen Modehaus Sauer erwartet Sie eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt! Im Vordergrund stehen Emotionen, mit denen alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die neue Dauerausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart – und an das Publikum. So kommt es zu ungewöhnlichen Bezügen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten. Neugierig geworden?

Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.

Abb.: Blick in die neue Dauerausstellung. (KSM)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Sa. 27.09.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Mit Schwung in die Welt der Radios

Deutschland im Oktober 1923: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter…“ Diese Worte konnten damals nur wenige Menschen aus den Lautsprechern hören; doch damit startete die junge Republik den Aufbruch in die Zeit des Rundfunks. In Deutschland wie weltweit: Was mit Unterhaltung begann, wurde bald Informationsquelle und Propaganda-Medium. So vielfältig wie die Sendungen, waren auch die Empfangsgeräte. Das Radio wurde rund um den Globus schnell zur Spielwiese für Designer*innen, die mit neuen Formen, Materialien und Farben die rapide technologische Entwicklung und den jeweils neuen Zeitgeist begleiteten.

Panasonic Radio R 72 „Toot-a-loop“, 1969-72 (Foto: © Sascha Fuis)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 28.09.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kaleidoskop Stadtgeschichte – Geschichte mal anders...

Begib dich mit deiner Familie auf eine faszinierende Reise in die Welt der Kölner Stadtgeschichte anhand von acht Fragen, die Menschen sowohl damals als auch heute bewegen: "Was lieben wir?" oder "Was macht uns Angst?". Gemeinsam werden wir diesen Fragen durch die Stadtgeschichte verfolgen!

Komm und lass dich und deine Familie von den Antworten überraschen, die unsere Ausstellung bereithält und entdecke Köln von einer ganz neuen Seite.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 28.09.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kostenlose Sonntagsführung des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung

Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.

Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.

Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Dieter Breitbach | Treffpunkt: Foyer Museum | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

So. 28.09.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 28.09.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Mit Schwung in die Welt der Radios

Deutschland im Oktober 1923: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter…“ Diese Worte konnten damals nur wenige Menschen aus den Lautsprechern hören; doch damit startete die junge Republik den Aufbruch in die Zeit des Rundfunks. In Deutschland wie weltweit: Was mit Unterhaltung begann, wurde bald Informationsquelle und Propaganda-Medium. So vielfältig wie die Sendungen, waren auch die Empfangsgeräte. Das Radio wurde rund um den Globus schnell zur Spielwiese für Designer*innen, die mit neuen Formen, Materialien und Farben die rapide technologische Entwicklung und den jeweils neuen Zeitgeist begleiteten.

Panasonic Radio R 72 „Toot-a-loop“, 1969-72 (Foto: © Sascha Fuis)

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Erika Kämmerling | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 30.09.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Dare to Design. German Design Graduates

Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.

Foto: Henning Rogge, © German Design Council

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

Do. 02.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Dare to Design. German Design Graduates

Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.

Foto: © Henning Rogge, German Design Council

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

Do. 02.10.
18:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Dare to Design. German Design Graduates

Die Jahresausstellung „Dare to Design. German Design Graduates“ der Stiftung German Design Council vereint die interessantesten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. Die Projekte geben tiefe Einblicke in die aktuelle Arbeit an deutschen Hochschulen und zeigen vielversprechende Lösungsansätze, um den großen Herausforderungen unserer Gegenwart, wie Klimawandel, politische Radikalisierung oder Inklusion zu begegnen. Eine Fachjury wählt aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte für die Ausstellung aus, die die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln – von zirkulärem Produktdesign bis hin zu neuen systemischen Ansätzen.

Foto: © Henning Rogge, German Design Council Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Dare to Design. German Design Graduates“, 04.09.2025 - 12.10.2025

zurück
Seite 1 / 7
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
 
Individuelle Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für Gruppen