Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an junge Berufstätige.
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Katja Zakharova | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Köln und Karneval gehören einfach zusammen. Doch wieso ruft der Jecke eigentlich „Alaaf“? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch die Geschichte der Karnevalstraditionen. Erfahren mehr über den Prinzkarneval, den Straßenkarneval und die Maskenbälle. Doch wurde auch zu Kriegszeiten gefeiert? Und gab es immer schon männliche Jungfrauen? Wir laden zu einer Entdeckungsreise durch das Kölnische Stadtmuseum und die Geschichte des Karnevals ein.
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.
Abb.: Karnevalsrelief Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!
Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.
Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!
Achtung: Das Programm ist teilnahmebegrenzt. Ab 18:30 ist der Kassen-Tisch (nur Barzahlung!) vor dem Atelier, hinten links im Foyer, für Sie besetzt. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.
In Kooperation mit der Single-Community Funkenflug
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Programm plus | Technik: Moderation | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen uns treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.
Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Markus Graf | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.
Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach M.A. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.
This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.
The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.
Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Markus Graf | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Alle zwei Wochen sonntags um 11:00 Uhr führen die Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums. Gemeinsam mit den Besucher*innen begeben sie sich auf eine spannende, emotionale Reise durch Kölns Vergangenheit und Gegenwart.
Zentrale Fragen wie „Was verbindet uns?“, „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ eröffnen neue, persönliche Zugänge zur Stadtgeschichte.
Die Führungen geben einen fundierten Überblick über die Ausstellung und lassen Raum für Gespräche und Fragen.
Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Dieter Breitbach | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Wie fühlt sich der Winter in Köln an? Früher klirrend kalt mit gefrorenem Rhein und knisterndem Frost, heute oft grau, nass und kalt. Doch zugleich auch bunt erleuchtet durch Weihnachtsmärkte, Lichterglanz und festliche Stimmung. Mal voller Spaß auf dem Eis oder beim Rodeln, mal trüb und regnerisch, weil der Schnee wieder ausbleibt. Der Winter in Köln hat viele Gesichter und er steckt voller Geschichten die wir gemeinsam in der Ausstellung und im Museum erkunden werden.
Es gibt eine Teilnehmer*Innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhälst du einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Abb.: Köln an einem Wintertag...
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: KinderUndFamilien | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Köln an einem Wintertag…“, 11.11.2025 - 22.03.2026
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Peter Rockenbach M.A. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Was ist Blattgold und wie kommt es ins Bild ? Und wie schafften es die Maler, es so schön zu verzieren? Auf dem Rundgang suchst du echtes Gold und lernst manchen Handwerker-Trick vom berühmten Maler Stefan Lochner und den Altkölner Meistern.
Stefan Lochner, Muttergottes im Rosenhag. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Das Kölnische Stadtmuseum liegt mit neuem Sitz im ehemaligen Modehaus Sauer mitten in der Innenstadt. Doch welche Geschichten und Persönlichkeiten können uns die Gebäude im Minoritenquartier rund um das Haus Sauer erzählen? Wie war das Leben direkt im Schatten des Doms, in unmittelbarer Nähe zur Stadtmauer und Hohestraße in den letzten 1500 Jahren? Welche Verbindungen gibt es mit der Sammlung und der Geschichte des Kölnischen Stadtmuseums? Bei diesem Stadtspaziergang erleben Sie anhand von Architektur, Straßenzügen, Monumenten und Kunstinstalationen die Geschichte der Bauwerke und ihrer Bewohner. Bezüge zur Gegenwart werden entdeckt und ein Blick in die Zukunft gewagt.
Abb.: Ausschnitt des Mercatorplans von 1571, Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
In allen Epochen gab es in Köln starke Frauen, die bedeutenden Einfluss hatten. Wir kennen berühmte Namen wie unsere Stadtgründerin Agrippina, die Heilige Ursula oder Mathilde Franziska Anneke. Doch gab es viele weitere Frauen, die für mehr Rechte eingestanden haben und somit wichtiger Teil der Stadtgeschichte wurden. Wir gehen auf eine Entdeckungsreise durch die Frauengeschichte in Köln und machen auch vor Einschränkungen keinen Halt.
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Kasse des Museums.
Abb.: Statue von Mathilde Franziska Anneke Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ruth Dangelmaier | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Kurze Führung, anschließend Kreativworkshop im Atelier
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 17,00 | Mitglieder der freunde: 10,-€ (inkl. Materialien) | zzgl. Eintritt

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.
Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen uns treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.
Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Klinkhammer | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
| » | … | … | … | … | … | 01 | 02 |
| » | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
| » | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
| » | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| » | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.