Das Programm plus eröffnet Ihnen einen intensiven, vertiefenden Zugang zu den Themen in den Kölner Museen. Geschichtliche und kulturelle Zusammenhänge, Blicke auf andere Gattungen und hinter die Kulissen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Führung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Jörg Schubert | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen.
Der lebendige Rundgang verbindet ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucher*innen eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.09.2025
Führung | Museum Ludwig
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.09.2025
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
In den riesengroßen und kleinen Bildern des Künstlers Jianfeng Pan verstecken sich unterschiedliche Elemente: Tiere, Fantasiewesen und vieles mehr. Was entdeckst du? Komm und mach mit bei unserer Tour durch die Ausstellung!
Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Unbegrenzt), Details © Jianfeng Pan, 2024
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kinder | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Führung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Jörg Schubert | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er im "Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Jianfeng Pans ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Detail), 2018, © Jianfeng Pan, 2024
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Führung | Historisches Rathaus Köln
Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un meldet üch online aan.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Vür dem Roodhuus, Engang om Aldermaat | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.09.2025
Führung | Museum Ludwig
Kaum einem anderen Künstler hat die Moderne so entscheidende Impulse zu verdanken wie dem Spanier Pablo Picasso. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte er mit Malerei, Skulptur, Zeichnung, Druck und Keramik. Gemeinsam mit George Braque entwickelte er den Kubismus. Beim Rundgang sehen wir uns neben Werken von Picasso Arbeiten von Fernand Léger, George Braque, Max Beckmann und Henri Matisse an.
Die Teilnahmeanzahl ist begrent. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Abb.: Symboldbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Historisches Rathaus Köln
Et kann nor en bestemmte Aanzahl Lück metgonn. Sid esu god un meldet üch online aan.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grühnendahl-Schmitz | Treffpunkt: Vür dem Roodhuus, Engang om Aldermaat | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.09.2025
Führung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szczesny | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szczesny | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die frühe Ming-Zeit gilt als die Blütezeit des chinesischen Blauweiß-Porzellans. Folgen sie in der Sonderpräsentation der künstlerischen und technischen Entwicklung des chinesischen Blau-Weiß-Porzellans und seiner Handelsgeschichte während der Ming-Dynastie (1368-1644). Durch die Weltläufigkeit und den Seehandel der frühen Ming-Kaiser flossen zahlreiche Stilelemente und Gefäßformen aus islamischen Ländern und Tibet in die chinesische Porzellankunst ein. Neben Stücken für den kaiserlichen Hof wird auch Handelsware für verschiedene regionale Märkte gezeigt. Darüber hinaus sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Gemälde, persische Miniaturen und Fotografien ergänzen die Ausstellung. Neben Werken aus der Sammlung sind Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museen und bedeutenden deutschen Privatsammlungen zu sehen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: Schultertopf (Detail), China, Provinz Jiangxi, Ming-Dynastie, Jiajing-Periode 1522-1566, Jingdezhen-Ware, Porzellan mit kobaltblauer Malerei unter der Glasur © Rheinisches Bildarchiv/Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025
Führung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Andreas Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Führung | Museum Ludwig
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Jennifer Braun | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Blick in den Innengarten Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos
Führung | Historisches Rathaus Köln
Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).
The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00
Führung | Museum Ludwig
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.10.2025
Führung | Historisches Rathaus Köln
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und die prachtvollen Räumlichkeiten des Historischen Rathauses Köln! Tauchen Sie ein in die Machtgeschichte der freien Reichsstadt Köln, symbolisiert durch dieses imposante Gebäude. Als "Haus der Bürger" ist das Rathaus seit dem 12. Jahrhundert im ehemaligen Judenviertel bezeugt. Der beeindruckende "Hansasaal", erbaut um 1330, und der erlesene "Senatssaal", der von 1404 bis 1414 mit dem Ratsturm hinzugefügt wurde, erzählen von vergangenen Epochen und politischer Bedeutung. Trotz starker Kriegszerstörung wurde das Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut und konnte am 14. August 1972 wiedereröffnet werden.
Erfahren Sie bei der Führung mehr über die Historie, Architektur und die politische Bedeutung dieses bedeutenden Kölner Wahrzeichens. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Atmosphäre der nicht öffentlichen Räume wie der "Prophetenkammer", dem "Muschelsaal" und dem "Löwenhof" verzaubern.
Schließen Sie sich der Führung an und entdecken Sie die Geheimnisse des Historischen Rathauses bei einer informativen und unterhaltsamen Führung!
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Leider kann die Durchführung der Veranstaltung nicht garantiert werden, da es kurzfristig zu einer anderweitigen Nutzung der nicht öffentlichen Räume im Historischen Rathaus kommen kann.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Foyer Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 4,00
Führung | Museum Ludwig
Die Ausstellung erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben. Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. In der Konzentration auf das Zusammenspiel der fünf Künstler reflektiert die Ausstellung auch, was es bedeutete, in den 1950er Jahren ein schwuler Künstler zu sein und wirft so ein neues Licht auf die Dynamik der Nachkriegskunst in den USA und darüber hinaus.
Gruppenfoto
Von links nach rechts: Merce Cunningham, Robert Rauschenberg, John Cage, M.C. Richards, Bob Catoin und Jasper Johns, 1958
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Fünf Freunde:“, 03.10.2025 - 11.01.2026
Führung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Cash desk / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.