Programm für Kinder & Familien

Jedes Wochenende gibt es viele verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Manche kann man zusammen besuchen, andere sind nur für kleine Gäste. Und natürlich finden die Kurse in den Ferien auch unter der Woche statt. Also: Los geht's, auf die Reise in spannende Welten.

 
zurück
Seite 1 / 7
vor
Sa. 13.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Punktgenau!

Punkt ist doch nicht gleich Punkt! Es gibt träge, plattgewalzte, nervöse, wuschelige und perfekte Punkte im Museum. Du spürst sie auf und siehst sie dir einmal ganz genau an. Welche Sorte gefällt dir am besten? Anschließend malst und druckst du in der Werkstatt ein wildes Punktgemälde!

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malerei, Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.09.2025

Sa. 13.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | NS-Dokumentationszentrum

Das Junge Museum

Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.

Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. 

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.

Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Nathan Ishar)

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.09.2025

Sa. 13.09.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photo-Detektive. Wir erkunden die Ausstellung: "Bernd und Hilla Becher – Geschichte einer Methode"

In dieser Ausstellung könnt ihr Schwarz-Weiß-Photographien entdecken, die das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007/1934–2015) gemacht hat. Sie sind in viele Länder gereist – nach Deutschland, in die Beneluxstaaten, nach Großbritannien, Frankreich und die USA – und haben dort besondere Gebäude photographiert: riesige Türme, hohe Schornsteine, mächtige Hochöfen, Fördertürme und große Gasbehälter.

Schaut euch die Bilder genau an und erforscht, was sie so besonders macht! Die Bechers haben die Gebäude immer aus derselben Perspektive photographiert, damit man die Formen gut vergleichen kann. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, was an den verschiedenen Gebäuden spannend ist und wie die Bechers es geschafft haben, solche beeindruckenden Bilder zu machen.

Bernd und Hilla Becher: Seven Sisters Pit, South Wales, GB 1966

© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher, courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur - Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln, 2025

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Didem Tuncer | Treffpunkt: Ausstellungskasse | Preis: € 8,00

So. 14.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Fabelhafte Fabelwesen

Fabelwesen sind Geschöpfe, die nur in der Fantasie der Menschen existieren. Und trotzdem gibt es jede Menge von ihnen - zum Beispiel bei uns, im Museum Schnütgen. Triff Drachen, ein Einhorn und andere fantastische Wesen. Mach dich auf die Suche  und erfahre mehr über sie. 

 

Abb.: Zentaur, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

So. 14.09.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 14.09.
15:00 Uhr

Workshop | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Shake it off – Schwing das Tanzbein!

Im Tanzmuseum gibt es viel zu entdecken: Wieviel Schwäne finden
wir auf den Fotografien in der Ausstellung? Was hat es mit dem
goldenen Gebäude auf sich? Wer tanzt auf dem Dach vom Kölner
Opernhaus?
Spielerisch-tanzend bewegen wir uns durch das Tanzmuseum,
lösen kleine Rätsel und lernen die Ausstellung und den Tanz dabei
immer wieder neu und auf ganz unterschiedliche Weise kennen.
Aus einfachen Schritten und Bewegungen entwickeln wir gemeinsam
eine kleine Choreographie und überlegen, wie man diesen
Tanz »aufschreiben« kann – damit ihn Eltern, Geschwister und
Freunde später nachtanzen können…
Dauer: 2 Stunden

Smila Vita Hoppe © Deutsches Tanzarchiv Köln; Markus Hoffmann

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Smila Vita Hoppe | Preis: € 8,00 | zzgl. Eintritt

Sa. 20.09.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Tausend Arten von Blau! Fotografieren mit Licht und Schatten in der Cyanotopie-Werkstatt

Malen mit Licht und besonderem Papier? Lass mit einer alten Fotografie-Technik nur durch Licht und Schatten beeindruckende Bilder in tiefem Blau entstehen. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Cyanotypie-Technik kennen und kannst eigene Kunstwerke mit Pflanzen, Gegenständen und Sonnenlicht erschaffen. Der Workshop ist mit einem Rundgang durch die Ausstellung "Invisible City" von Jimmi Wing Ka Ho verbunden, in der wir über Fotografie und Kolonialismus sprechen.

Foto: Polina Kluss

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Cyanotopie (Fotografie), Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.09.2025 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025

So. 21.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Familienführungen voller Staunen (Familien mit Kindern ab 8 Jahren)

Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!

Eine Initiative von Flossbach von Storch. 

Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!

Telefon: 0221-221-24077 (Di-Fr 9-12 Uhr und Do 14-16 Uhr)

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.09.2025

So. 21.09.
11:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Unterwegs in Fantasielandschaften und auf der Spur von Tieren

In den riesengroßen und kleinen Bildern des Künstlers Jianfeng Pan verstecken sich unterschiedliche Elemente: Tiere, Fantasiewesen und vieles mehr. Was entdeckst du? Komm und mach mit bei unserer Tour durch die Ausstellung!

Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Unbegrenzt), Details © Jianfeng Pan, 2024

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kinder | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025

So. 21.09.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Rausch der Farben

Mit Farbkarten und Farbbrillen im Gepäck begebt ihr euch auf eine experimentelle Reise und seid zu Gast bei den Impressionisten.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.

Paul Signac, Capo di Noli. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

So. 28.09.
11:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Kaleidoskop Stadtgeschichte – Geschichte mal anders...

Begib dich mit deiner Familie auf eine faszinierende Reise in die Welt der Kölner Stadtgeschichte anhand von acht Fragen, die Menschen sowohl damals als auch heute bewegen: "Was lieben wir?" oder "Was macht uns Angst?". Gemeinsam werden wir diesen Fragen durch die Stadtgeschichte verfolgen!

Komm und lass dich und deine Familie von den Antworten überraschen, die unsere Ausstellung bereithält und entdecke Köln von einer ganz neuen Seite.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 28.09.
14:00 Uhr

Führung | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt. Geschichte. Anders: Die Kölner Stadtgeschichte mit acht Fragen betrachtet

Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.

Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.

Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

So. 28.09.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Matilda die Museumskatze“

In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Susanne Lang / Lesung: Suza Luz | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Kinder haben freien Eintritt, begleitende Erwachsene zahlen Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 01.10.
11:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

KUNST+KIND Street Photography. Großstadtleben ungeschminkt!

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Andreas Kuhlmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

Do. 02.10.
16:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Matilda die Museumskatze“

In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Susanne Lang / Lesung: Suza Luz | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 02.10.
16:00 - 18:00 Uhr

Mitmachen | Römisch-Germanisches Museum

Göttlich bunt - Offene Werkstatt

Überall im römischen Köln traf man auf Götter und Göttinnen. Besonders beliebt waren kleine Figuren aus Ton. Fortuna, Minerva oder Merkur: wer ist dein Favorit? Such dir eine Figur aus und bemale sie mit den Farben deiner Wahl!

Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Festsaal | Teilnahme: kostenlos

Fr. 03.10.
13:15 Uhr

Film | Filmforum NRW

Offene Philharmonie MITMACHEN: BODYPERCUSSION SYAVASH RASTANI | OFFENE JAZZ HAUS SCHULE

Empfohlen für alle ab 6 Jahren

„Let this groove get you to move!“
Das Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper steht im Mittelpunkt dieses halbstündigen Aktiv-Workshops mit Dozent Syavash Rastani (Offene Jazz Haus Schule). Schritt für Schritt lernen wir verschiedene Körper-Klänge und Spieltechniken kennen und setzen sie zu coolen Rhythmen zusammen. „Let this groove get you to move!“ Syavash Rastani ist ein in Köln lebender Percussionist mit iranischen Wurzeln, der neben
seiner Konzert- und Projekttätigkeit regelmäßig im Auftrag der Offenen Jazz Haus Schule
tätig ist. Sein zentrales Anliegen ist die Begegnung von Menschen und ihrer Kulturen. Das,
was ihn antreibt, ist die Gewissheit, kulturübergreifenden Musikstilen durch seine neuartige
Spielweise auf traditionellen Trommeln weitere Klangfacetten hinzufügen zu können.
Leitung: Syavash Rastani
In Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule – Gefördert vom Kuratorium
KölnMusik e. V. – Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611

Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW

Fr. 03.10.
14:15 Uhr

Film | Filmforum NRW

Offene Philharmonie MITMACHEN: BODYPERCUSSION SYAVASH RASTANI | OFFENE JAZZ HAUS SCHULE

Empfohlen für alle ab 6 Jahren

„Let this groove get you to move!“
Das Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper steht im Mittelpunkt dieses halbstündigen Aktiv-Workshops mit Dozent Syavash Rastani (Offene Jazz Haus Schule). Schritt für Schritt lernen wir verschiedene Körper-Klänge und Spieltechniken kennen und setzen sie zu coolen Rhythmen zusammen. „Let this groove get you to move!“ Syavash Rastani ist ein in Köln lebender Percussionist mit iranischen Wurzeln, der neben
seiner Konzert- und Projekttätigkeit regelmäßig im Auftrag der Offenen Jazz Haus Schule
tätig ist. Sein zentrales Anliegen ist die Begegnung von Menschen und ihrer Kulturen. Das,
was ihn antreibt, ist die Gewissheit, kulturübergreifenden Musikstilen durch seine neuartige
Spielweise auf traditionellen Trommeln weitere Klangfacetten hinzufügen zu können.
Leitung: Syavash Rastani
In Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule – Gefördert vom Kuratorium
KölnMusik e. V. – Eintritt frei!
Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611

Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW

Fr. 03.10.
15:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

Offene Philharmonie Offene Philharmonie Mitmachen: Community Drumming mit Nikolas Geschwill | Rheinische Musikschule Köln

Empfohlen für alle ab 6 Jahren

Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!

Leitung: Nikolas Geschwill

In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln

Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.

Eintritt frei!

Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611

Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW

Fr. 03.10.
16:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

Offene Philharmonie Offene Philharmonie Mitmachen: Community Drumming mit Nikolas Geschwill | Rheinische Musikschule Köln

Empfohlen für alle ab 6 Jahren

Die Rheinische Musikschule lädt mit Nikolas Geschwill alle Interessierten zum Community Drumming ein. Dabei handelt es sich nicht um einen Trommelworkshop im üblichen Sinn. Vielmehr geht es darum, spontan, interaktiv und lebendig in der Gemeinschaft Musik zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Vergnügen am gemeinsamen Trommeln und Rhythmusmachen. In einer positiven, offenen und wertschätzenden Atmosphäre entstehen Kreativität und ein besonderer Teamgeist. Neben verschiedensten Trommeln kommen auch Shaker, Woodblocks und andere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Beim Community Drumming gibt es keine Zuschauer:innen, denn alle Anwesenden sind zum Mitmachen eingeladen!

Leitung: Nikolas Geschwill

In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule Köln

Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e. V.

Eintritt frei!

Weitere Infos: https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/offene-philharmonie/611

Für: Kinder ab 6 Jahren | Treffpunkt: Filmforum NRW

zurück
Seite 1 / 7
vor
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Download
 
Individuell buchbare Angebote für Kinder
Kindergeburtstag im Museum