Jedes Wochenende gibt es viele verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Manche kann man zusammen besuchen, andere sind nur für kleine Gäste. Und natürlich finden die Kurse in den Ferien auch unter der Woche statt. Also: Los geht's, auf die Reise in spannende Welten.
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Diane Ciesielski | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Workshop | Kölnisches Stadtmuseum
Das Stadtmodell und die große Stadtansicht von Anton Woensam zeigen ein Bild unserer Stadt im Mittelalter. In der Werkstatt kannst du mit verschiedenen Stempeln auf einer Baumwolltasche das mittelalterliche Köln wie auf einem Holzschnitt neu erstehen lassen.
Bitte Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden kann. Bitte einen Snack und etwas zu trinken mitbrigen.
Foto: Kölner Stadtmodell. rba_d040440_03
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 19.06.2025
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Begib dich mit deiner Familie auf eine faszinierende Reise in die Welt der Kölner Stadtgeschichte anhand von acht Fragen, die Menschen sowohl damals als auch heute bewegen: "Was lieben wir?" oder "Was macht uns Angst?". Gemeinsam werden wir diesen Fragen durch die Stadtgeschichte verfolgen!
Komm und lass dich und deine Familie von den Antworten überraschen, die unsere Ausstellung bereithält und entdecke Köln von einer ganz neuen Seite.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 20.06.2025
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.
Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs | Römisch-Germanisches Museum
Schon die Römer spielten gern und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein eigenes Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln mit Leder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025
Führung | Museum Ludwig
Ein Thema hat die Künstler*innen schon immer interessiert: der Mensch. Beim Rundgang siehst du, wie er dargestellt wird: mal ganz bunt, mal mit Punkten, mal ganz echt oder auch mal mit einem dicken schwarzen Rand.
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt, Tickets zur Teilnahme sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich. Erwachsene zahlen den regulären Eintritt.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Lesung | Museum Schnütgen
Matteos größter Wunsch es ist, einmal ein Einhorn zu sehen. Doch die Kinder in seiner Klasse lachen ihn aus: „Einhörner gibt es nicht! Jungs mögen doch keine Einhörner!“ Matteo ist niedergeschlagen und fast schon so weit, den anderen mehr zu glauben als sich selbst, als ihm plötzlich doch ein Einhorn erscheint und sich mit ihm auf eine magische Reise begibt.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jackie Azúa Kramer und ihres Sohnes Jonah Kramer mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Zuckersüß Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Dr. Daniela Rösing / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Kinder haben freie Eintritt. | Teilnahme: kostenlos
Lesung | Museum Schnütgen
Matteos größter Wunsch es ist, einmal ein Einhorn zu sehen. Doch die Kinder in seiner Klasse lachen ihn aus: „Einhörner gibt es nicht! Jungs mögen doch keine Einhörner!“ Matteo ist niedergeschlagen und fast schon so weit, den anderen mehr zu glauben als sich selbst, als ihm plötzlich doch ein Einhorn erscheint und sich mit ihm auf eine magische Reise begibt.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jackie Azúa Kramer und ihres Sohnes Jonah Kramer mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Zuckersüß Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Dr. Daniela Rösing / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Mitmachen | Kölnisches Stadtmuseum
Ja das war schön für die Kölner*innen früher: Sie konnten alles gemütlich angehen lassen und hatten viel Freizeit, denn die Heinzelmännchen kamen in der Nacht und haben alle Arbeiten verrichtet. Warum das heute leider nicht mehr so ist, erfahrt ihr im Museum. In unserer "Heinzelmännchenwerkstatt" könnt ihr heute selbst fleißig sein, und basteln und malen und die bekanntesten aller Sagen und Legenden Kölns kennenlernen.
Der Eingang zur Werkstatt erfolgt über den Kolumbahof.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Werkstatt | Teilnahme: kostenlos
Workshop | Museum Schnütgen
Der Klostergarten von St. Cäcilien war früher kein Ort für ein Picknick oder zum Fußballspielen. Hier wurden Kräuter gegen die unterschiedlichsten Krankheiten angebaut. Das war die Medizin jener Zeit. Und manchmal noch viel mehr. Mit einem »Geruchsmemory« schärfst du deine Sinne und lernt die »Zauberkraft« von Kräutern kennen. Natürlich nimmt am Ende jeder seine ganz persönlichen »Zauberkräuter« mit nach Hause.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Museumsgarten, Museum Schnütgen (Foto: Marion Nickig)
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 03.07.2025
Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Museum Ludwig
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.07.2025
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Achilles, der starke Held, ist heute fast so bekannt wie vor 2000 Jahren. Aber die römischen Mythen haben noch viel mehr Helden zu bieten - und Götter, Fabelwesen und den einen oder anderen Bösewicht. Tauche ein in die römische Sagenwelt und lerne sie alle kennen!
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – wir sind von Design umgeben, aber was bedeutet der Begriff eigentlich genau? Wir hinterfragen ganz besondere Designgegenstände aus dem MAKK. Was hat mein Sandeimer mit dem stapelbaren Stuhl zu tun? Was macht mein Gartenei im Regen? Hier kannst du sinnlich erfahren: Die Wärme der Hand auf Leder, die kühle Glätte des Metalls, das handschmeichelnde Holz. Und wie fühlen sich wohl die Stacheln der Cactus-Garderobe an?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Zur gleichen Zeit findet eine Führung für Erwachsene statt. Da das Museumscafé auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren als Einstieg zum Museumsbesuch eine 30-minütige kostenfreie Führung.
Peter Ghyczy, Gartenei, 1968, (Foto: © Sascha Fuis)
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Das Museum zeigt, was die Stadtgeschichte, das Brauchtum und die Sagen und Verzällcher der Kölner von der Römerzeit bis heute an Emotionen auslösen können. Acht Gefühle werden mit den Objekten aus der Geschichte Kölns verbunden. Was lösen die einzelnen Präsentationen beim Publikum aus? Und was liebt ihr an Köln oder würdet ihr gerne anders machen? Wir kommen ins Erzählen und Erkunden und lassen und treiben durch den Fluss der Stadtgeschichte.
Es gibt eine Teilnehmer*innenbegrenzung. Bitte rechtzeitig an der Kasse melden. Dort erhält man einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Bei den Impressionisten scheint der Pinsel zu tanzen! Wir entdecken einzelne Farbtöne und lassen sie mit Instrumenten erklingen: Jedes Bild hat seine eigene Melodie. Dann sammeln wir Farben: Suchen dazu Karten aus und halten fest, welche Töne wir entdeckt haben.
Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.
Claude Monet, Seerosen, um 1915/17. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Workshop | Museum Schnütgen
Gerade sind ganz besondere Bilder zu Gast im Museum: Gemalt wurden sie auf Glas und sie sind Leihgaben aus dem Khanenko Museum in Kiew in der Ukraine. Dort herrscht gerade Krieg und hier sind die Fenster sicher. Finde heraus, wie sie nach Köln gekommen sind und wie Glasfenster im Mittelalter hergestellt worden sind. Mit Glasfarbe und Folien lässt du dann in der Werkstatt selber leuchtende Fensterbilder entstehen.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museum Schnütgen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 10.07.2025 | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026
Workshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Nathan Ishar)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.07.2025
Mitmachführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Diese Mitmachführung beschäftigt sich mit dem Thema Spielen. Wir zeigen dir ein paar Spielzeuge in der Dauerausstellung, aber auch andere Spiele, die mit unserer Sammlung eine Verbindung haben.
Die Mitmachführung ist für Kinder kostenlos. Für begleitende Erwachsene kostet die Führung 2 Euro zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Kinder. Die Kinder erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt
Foto: Kinder bei einer Führung im RJM © Fadi Elias
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Römisch-Germanisches Museum
Tausende Steinchen ergeben ein Bild! Mosaike waren im römischen Köln sehr beliebt. Im Workshop schaust du dir die Figuren, Tiere und Ziermotive auf dem Mosaik an. Anschließend suchst du dir dein Lieblingsmotiv aus und fertigst wie die Römer mit Steinen und Mörtel ein kleines farbiges Mosaik.
Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Mosaiklegen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 12.07.2025
Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Knüllen, kleben, bemalen, umwickeln, modellieren – lass deiner Fantasie freien Lauf! In unserem Workshop kannst du aus Materialien, die andere vielleicht als Müll sehen, dein ganz eigenes Spielzeug zaubern. Vielleicht verwandelst du etwas Bekanntes in eine neue, aufregende Form oder du erschaffst eine völlig neue Spielidee – ganz nach deinem Geschmack.
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 13.07.2025
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.