Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS

Mit der Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“

Kölnisches Stadtmuseum

5. Mai 2023 bis 17. Juni 2023

Am 6. Oktober 1794 steht die siegreiche französische Revolutionsarmee vor Köln. Die Kölner kapitulieren und übergeben die Stadtschlüssel.
Ein Epochenwechsel – die Moderne bricht an. Aus Köln wird Cologne: bis 1814 eine französische Stadt.

Daran erinnert das Kölnische Stadtmuseum mit der Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm: mit Konzerten, DJ-Partys, französischem Pop, deutsch-französischen Chanson-Abenden, Open-Stage-Aktionen und vielem mehr.

Mittendrin: die Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“.

REALITÄT UND MYTHOS
Im Mittelalter hat Köln eine der größten Befestigungen Europas. Durch mächtige Torburgen gelangt man in die Stadt. Um die Schlüssel zu diesen Toren ranken sich Legenden – und auch um ihren Träger, den Kölner Bauer. In der Schlacht von Worringen soll er 1288 Schlüssel und Stadtherrschaft gewonnen haben.

PARIS FEIERT
Die Einnahme von Köln 1794 feiert ganz Paris! Hier werden die Kölner Stadtschlüssel als Kriegstrophäen den Massen präsentiert. Seitdem sind sie im französischen Nationalarchiv – und jetzt als Leihgabe in der Ausstellung.

TRIUMPH AM EIGELSTEIN
Hier zieht Napoleon 1804 in Köln ein. Der Maire überreicht ihm einen riesigen goldenen Stadtschlüssel. In Köln wird der Korse umjubelt.

DIE LEGENDE LEBT
Im 19. Jahrhundert wird die Legende vom Kölner Bauer ausgeschmückt. Im Karneval trägt er als Attribut anfangs einen Bund mit Zierschlüsseln.

KÖLLE ALAAF!
Wie kommt es, dass in Köln ein historischer Schlüsselbund erhalten ist? Wie gelangt ein Kölner Stadtschlüssel in ein Museum nach Moskau? Und welche Schlüssel trägt der Kölner Bauer alljährlich im Karneval?

Die Reise der Kölner Stadtschlüssel: eine turbulente Geschichte mit kölscher Pointe…

Adresse

Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13
Verwaltungseingang + Postanschrift:
Kolumbahof 3
50667 Köln

T 0221 - 221-22398 (außerhalb der Öffnungszeiten 0221 - 221 25789)
F 0221 - 221 24154
ksm@stadt-koeln.de

Eintritt

Der Eintritt in die Ausstellung „50 Jahre Höhner“ und in die Pop-up-Bar ist frei.

Audioguides


Anfahrt & Verkehrsanbindung

Öffentliche Verkehrsmittel:

U-Bahn
Linien 3, 4, 16, 18, Appellhofplatz und Dom/Hbf

Bus
Linie 171, Haltestelle Offenbachplatz

Mit dem Auto (Parkhäuser):

J.&R. Kalscheurer Parkhausbetriebe,
Glockengasse 1, 50667 Köln

CONTIPARK
Schwertnergasse 1, 50667 Köln

Parkhaus Brückenstraße
Ludwigstraße 1-4, 50667 Köln