Unsere Angebote
Outreach | Römisch-Germanisches Museum
Kölnisches Stadtmuseum / Römisch-Germanisches-Museum: Spiele im alten Köln - Outreach
Wir spielen gern, und das war früher nicht anders. Die Spiele der Römer kannten auch die Kinder im Mittelalter. Und was ist mit euch? Mühle habt ihr vielleicht schon ausprobiert, aber wisst ihr auch, wie man mit Nüssen, Murmeln oder sogar Knöchelchen spielen kann? Ihr erfahrt, womit die Kinder in der Römerzeit oder im Mittelalter gespielt haben. Und damit ihr zu Hause weiterspielen könnt, stellt jeder ein römisches Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt. Oder möchtet ihr lieber ein Tablut- oder Hnefatafl-Spiel? Damit übte man sich im Mittelalter in Strategie und Taktik.
Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie den Schwerpunkt auf Spielzeug und Spiele der Römerzeit oder des Mittelalters legen möchten oder eine Kombination beider Epochen wünschen. Unsere Museumspädagog*innen bieten Ihnen und Ihrer Klasse nicht nur einen Einstieg in das Thema Römerzeit oder Mittelalter sondern unterstützen die „Zeitreise“ mit mitgebrachten Originalen oder Repliken aus den Museen.
Für:
Offene Ganztagsschule
|
Geeignet: Klassen 3-6
Gruppengröße: max. 20 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Outreach | Römisch-Germanisches Museum
Kölnisches Stadtmuseum / Römisch-Germanisches-Museum: Spiele im alten Köln – Einführung in die Unterrichtseinheit „Antike“ oder „Mittelalter“ - Outreach
Unsere Museumspädagog*innen bieten Ihnen und Ihrer Klasse nicht nur einen Einstieg in das Thema Römerzeit oder Mittelalter sondern unterstützen die „Zeitreise“ mit mitgebrachten Originalen oder Repliken aus den Museen. Die Schüler*innen erfahren, dass Kinder in der Antike oder im Mittealter mit teils ähnlichen Spielen wie heute gespielt haben, Murmeln oder Mühle werden einige Kinder heute noch nutzen. Nüsse oder kleinere Knochen sind heute hingegen ungewöhnliche Materialien für das kindliche Spiel. Abschließend kann jedes Kind ein eigenes römisches Mühlespiel herstellen, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt. Oder ein Tablut- oder Hnefatafl-Spiel - Damit übte man sich im Mittelalter in Strategie und Taktik.
Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie den Schwerpunkt auf Spielzeug und Spiele der Römerzeit oder des Mittelalters legen möchten oder eine Kombination beider Epochen wünschen.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Klassen 3-6 | Fächer: Sachunterricht, Geschichte, Latein
Gruppengröße: 1 Schulklasse | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Outreach | Kölnisches Stadtmuseum
Wir in Köln – das Kölnische Stadtmuseum zu Gast im Klassenzimmer (Outreach)
Allgemeine Informationen:
Das buchbare Schulprogramm ist modular aufgebaut, richtet sich an 3. und 4. Klassen der Primarstufe wie auch an die Sek I und besteht aus drei möglichen Modulen, die je einzeln gebucht werden müssen. Diese teilen sich auf in einem Besuch im Museum (Indoor, ab Herbst 2024), einer Führung im Stadtraum (Outdoor, buchbar schon vor der Öffnung des Museums ab 9:00 Uhr) und einem Outreach Angebot. Dabei können die Module einzeln, zu zweit oder auch alle drei aufeinander aufbauend gebucht werden. Bei der Buchung von mehreren Modulen kann man die Reihenfolge der Durchführung selbst bestimmen.
Outreach:
„Et hätt noch emmer jot jejange!“ heißt es im „Kölschen Grundgesetz“. Das fasst eine Gefühlslage der Kölner*innen optimal zusammen: die Hoffnung auf das Positive. Im Mittelalter hoffen die Menschen (nicht nur in Köln) auf das Jenseits, auf ein besseres Leben nach dem Tod. Im Laufe der Jahrhunderte wächst die Hoffnung auf mehr: Wohlstand, Gleichberechtigung, Frieden und Demokratie im hier und jetzt.
Mit historischen Objekten und Bildmaterial kommt das Stadtmuseum zu euch ins Veedel. Die Schüler*innen beschäftigen sich in Kleingruppen selbständig mit dem Themenfeld Hoffnung, Freiheit und Demokratie und ziehen Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswelt. Worauf sie selbst hoffen, können sie abschließend selbst kreativ umsetzen.
Bei diesem aufsuchenden Angebot kommt Stadtmuseum ganz bequem im Klassenzimmer erleben – als Ergänzung oder als Alternative zum Museumsbesuch.
Für:
Primarstufe
|
Sekundarstufe I
|
Geeignet: Primarstufe ab 3.Klasse und Sek I
Gruppengröße: 1 Schulklasse | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal: € 120 | Wochenende: € 150 | zzgl. Material: € 20 | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich